Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Naturdenkmale in Imsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Naturdenkmale in Imsbach nennt die im Gemeindegebiet von Imsbach ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 28. März 2024).[1]

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Bild
ND-7333-013 Felsgruppe Schweinstalfelsen nördlich des Ortes am Kupferberg
Lage
bis zu 20 m hohe Felsgruppe; flächenhaftes Naturdenkmal, 1,5 ha groß[2] Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7333-043 Pavillon Wittelsbach nördlich des Ortes auf dem Kupferberg
Lage
auch Kupferberghütte; Schutzhütte mit Umgebung; flächenhaftes Naturdenkmal, 1,1 ha groß[3]
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-7333-090 Drei Linden Kirchgasse, bei Nr. 15
Lage
Tilia platyphyllos, drei Bäume; bis zu 20 m hoch[4] Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7333-121 Bergahorn „Siwweohrebaam“ nördlich des Ortes; Abteilung Aspental
Lage
Acer pseudoplatanus; um 1850 gekeimt, sechs Stämmlinge mit je 2 m Umfang, 30 m hoch[5] Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7333-140 Wildbirne in den Langwiesen östlich des Ortes; Flur Langwiesen
Lage
Pyrus pyraster[6] Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Commons: Naturdenkmale in Imsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Die Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz; abgerufen am 28. März 2024
  2. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Rockenhausen/Pfalz vom 21. Oktober 1952, hier Nr. 13
  3. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Rockenhausen/Pfalz vom 30. November 1954, hier Nr. 43
  4. Rechtsverordnung über Naturdenkmäler in den Ortsgemeinden Einselthum, Imsbach und Münchweiler, Donnersbergkreis, vom 14. Jul 1987, hier Nr. 2
  5. Rechtsverordnung über das Naturdenkmal Bergahorn „Siwweohrebaam“, Gemarkung Imsbach, Donnersbergkreis, vom 13. November 1992
  6. Rechtsverordnung über das Naturdenkmal „Wildbirne in den Langwiesen“, Gemarkung Imsbach, Donnersbergkreis, vom 20. Februar 2002