Liste der Opfer der Köpenicker Blutwoche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Opfer der Köpenicker Blutwoche führt in alphabetischer Reihenfolge Personen auf, die zwischen dem 21. Juni und dem 26. Juni 1933 getötet oder verletzt worden sind. M = Mordopfer, V = Verletzter.
- Alfons Adam V[1]
- Johannes Altenberg V[1]
- Karl Anders V[2]
- Waldemar Arndt V[1]
- Fritz Ast V[1]
- Richard Aßmann M
- Lothar Baer V[1]
- Walter Bauer V[3]
- Walter Berger V[4]
- Franz Bollfraß (Bollfrass) V[5]
- Bruno Borch V[6]
- Gustav Brose V[7]
- Herbert Dzimbowski V[1]
- Bruno Eichler V[6]
- Arthur Elfert V[8]
- Georg Eppenstein M
- Paul von Essen M
- Leonard Esser V[8]
- Herta Gley V[8]
- Kurt Hagener V[10]
- Paul Halle V[1]
- Otto Hasche V[6]
- Heinz Haseloff V[4]
- Erich (oder Adolf) Haverland V[8]
- Werner Heber V[8]
- Dr. Werner HeilbrunnV[1]
- Hugo Helbing M[11]
- Rolf Hoffmann (Vater)V[12]
- Rolf Hoffmann (Sohn)V[12]
- Hans Jacobsohn V[6]
- Erich Janitzky M
- Albin Kabisch V[12]
- Franz Keller V[7]
- Kurt Keppler V[1]
- Götz Kilian M[13]
- Bernhard Klappert V[14]
- Arthur Klepzig V[8]
- Willi Klepzig V[8]
- Otto Kreide M[15]
- Frieda Krüger geb. Wermke V[1]
- Paul Küster V[16]
- Alfred Kuschke V[7]
- Paul Kuscheke V[8]
- Max Kutschenreiter V[2]
- Karl Lange M[17]
- Lehmann M[17]
- Bruno Lobitz V[8]
- Kurt Magdeburg V[18]
- Erwin Mante V[19]
- Albert Majchrzak V[10]
- Walter Majchrzak M[20]
- Majchrzak (Frau) V[2]
- Herbert Marker M[15]
- Mastalek (oder Mastaleck) M[21]
- Arthur Mestmacher V[22]
- Dr. Meier V[8]
- Karl Mönch V[8]
- Max Müller V[4]
- Max Müller (Ehefrau) V[4]
- Ernst Ordnung V[2]
- Fritz Otto M[23]
- Willi Pätzel V[12]
- Willi Patermann V[6]
- Karl Pischel V[8]
- Fritz Pittel V[1]
- Kurt Pohle (Sohn von Paul Pohle) V[8]
- Paul Pohle M[24]
- Karl Pokern M
- Alfred Pusch M[25]
- Erich Radke V[8]
- Karl Rakowski M[26]
- Fritz Rasch V[2]
- Fritz (oder Karl) Rebel V[8]
- Heinrich Reinefeld V[27]
- Heinrich Reinefeld (Sohn) V[1]
- Rohrbeck V[8]
- Paul Röhrens M[28]
- Albert Schilling V[6]
- Wilhelm Schleue V[6]
- Anton Schmaus M
- Johann Schmaus M
- Katharina Schmaus V[29]
- Georg Schmittinger V[22]
- Schönfeld (Herr) V[6]
- Karl SchöpperV[14]
- Oswin Schwicht (Schuricht ?) V[30]
- Fritz Schulz (Vater) V[1]
- Fritz Schulz (Sohn) V[1]
- Walter Silberschmidt V[1]
- Josef Spitzer M[31]
- Paul Spitzer M[32]
- Käthe Stange V[1]
- Johannes Stelling M
- Karl Steuer V[6]
- Heinrich Stürmer V[1]
- Paul Ufermann V[33]
- August Villbrand V[8]
- Franz Wätzow M[15]
- Erich Warmuth V[6]
- Rudolf Weck V[6]
- Kurt Wermcke V[6]
- Erich Wiebach V[4]
- Franz Wilczoch M[34]
- Paul Wilczock V[35]
- Karl William V[36]
- Karl William (Sohn 1) V[36]
- Karl William (Sohn 2) V[36]
- Otto Zimmermann V[37]
- Paul Zimmermann V[37]
- Reinhold Zimmer V[6]
- Reinhold Zimmermann (Ehefrau) V[6]
- Reinhold Zimmermann (Sohn Kurt) V[6]
Dokumentation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Teil der Opfer der Köpenicker Blutwoche ist durch Sterbeurkunden im Sterberegister des Standesamtes Köpenick und in den Sterbereigstern anderer Berliner Standesämter dokumentiert:
So existieren Sterbeurkunden zu:
Standesamt Köpenick:
- Paul von Essen: Sterbeurkunde Nr. 1933/346
- Erich Janitzky: Sterbeurkunde Nr. 1933/319
- Karl Pokern: Sterbeurkunde Nr. 1933/345
- Johann Schmaus: Sterbeurkunde Nr. 1933/362
- Josef Spitzer: Sterbeurkunde Nr. 1933/329
- Paul Spitzer: Sterbeurkunde Nr. 1933/334
- Johannes Stelling: Sterbeurkunde Nr. 1933/344
- Franz Wilczoch: Sterbeurkunde Nr. 1933/338[38][39]
Standesamt Grünau
- Hugo Helbing: Sterbeurkunde Nr. 1933/13[40]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Hirsch: Die Blutwoche von Köpenick. Aus dem Gerichtssaal. Berichte über den „Prozess gegen Plönzke und andere“ in der Täglichen Rundschau vom 6. Juni bis 20. Juli 1950. Hrsg. von der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Köpenick. 5. überarbeitete Aufl. Berlin-Köpenick 2014, Digitalisat (PDF; 20,3 MB).
- Im Verlaufe der Köpenicker Blutwoche ab 21. Juni 1933 wurden sie in den SA-Schlägerlokalen grausam gefoltert und brutal ermordet. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Köpenick (Hrsg.).
- Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Köpenick und Treptow (=Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945. Band 9). Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 2010, ISBN 3-926082-03-8 (Digitalisat (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven)).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 28.
- ↑ a b c d e f g Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 32.
- ↑ Rudolf Hirsch, S. 33; Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 32.
- ↑ a b c d e f Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 33.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 2, 30.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 34.
- ↑ a b c Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29, 34.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 70.
- ↑ a b Rudolf Hirsch, S. 22.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 35.
- ↑ a b c d Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 28, 34.
- ↑ Rudolf Hirsch, S. 18; Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 28, 33, 36.
- ↑ a b Rudolf Hirsch, S. 22; Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29.
- ↑ a b c Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 38.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29, 30.
- ↑ a b Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 36.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 40.7
- ↑ Rudolf Hirsch, S. 16; Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 28.
- ↑ Rudolf Hirsch, S. 22; Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29, 30, 31, 32, 36.
- ↑ Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Band 5. Trafo, Verlag, Berlin 2004, S. 168.
- ↑ a b Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 40.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 31, 36.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29, 36.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29, 31, 37.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 38. Braunbuch.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 28, 29, 80, 81.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 37.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 27
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 28, 29, 34.
- ↑ Rudolf Hirsch, S. 21; Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 31, 37, 43.
- ↑ Rudolf Hirsch, S. 21, 31; Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 31, 37, 43.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 32, 40.
- ↑ Rudolf Hirsch, S. 28.
- ↑ Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29, 31.
- ↑ a b c Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 26, 28.
- ↑ a b Heinrich-Wilhelm Wörmann, S. 29, 133.
- ↑ Die Sterbeurkunde Nr. 1933/338 notiert unter Verweis auf eine Mitteilung des „Polizeiamts Köpenick“, dass Franz Friedrich Karl Wilczoch, 32 Jahre alt (* 1900 Berlin Oberschönweide) am 30. Juni 1933 um 22.15 Uhr im Krankenhaus verstorben sei. Ein Randvermerk auf der Urkunde vom 14. Januar 1956 hält fest „Ermordet als Antifaschist im Verlauf der Köpenicker Blutwoche vom 21. bis 28. Juni 1933. Beauftragter für Personenstandswesen“. Randvermerke notieren Geburtsurkunde Berlin Oberschönweide Nr. 1131/1900 und Heirat Standesamt Köpenick Nr. 338/1927.
- ↑ Digitalisierung des Namensverzeichnisses des Sterberegisters des Standesamtes Köpenick für das Jahr 1933.
- ↑ Die Sterbeurkunde des Standesamtes Grünau Nr. 1933/13 vom 5. Juli 1933 hält auf Mitteilung des Polizeipräsident in Berlin fest, dass der Bäckergeselle Hugo Helbing (* 1913 in Schleiheim, Thüringen), wohnhaft in Neukölln, am 2. Juli 1933 starb. Er sei am 2. Juli 1933 nachmittags gegen 14.00 Uhr „oberhalb des … im … [nicht entziffert]“ tot aufgefunden worden: „Die genaue Stunde des Todes konnte nicht festgestellt werden“.