Liste der Radioteleskope und Forschungsfunkstellen
(Weitergeleitet von Liste der Radioteleskope)
Dies ist die weltweite Liste der Radioteleskope und Forschungsfunkstellen in alphabetischer Reihenfolge der Länder.
Antarktis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- South Pole Telescope (SPT)
Argentinien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Australien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP)
- Australia Telescope Compact Array (ATCA)
- Canberra Deep Space Communication Complex (Bodenstation des Deep Space Network der NASA)
- Mount Pleasant Radio Observatory nahe Hobart (Tasmanien)
- Murchison Widefield Array
- New Norcia, Deep-Space-Station von ESTRACK
- Parkes-Observatorium
Belgien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Atmosphärenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Atacama Cosmology Telescope
- APEX
- Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA)
- Atacama Submillimeter Telescope Experiment
- NANTEN-Teleskop
China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 25-Meter-Radioteleskop Sheshan bei Shanghai, betrieben vom Astronomischen Observatorium Shanghai
- 25-Meter-Radioteleskop von Ürümqi, mit hochempfindlichem 6-cm-Empfänger, gebaut vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie, mit dem mehrere gemeinsame Projekte durchgeführt werden
- 40-Meter-Radioteleskop in Kunming, betrieben vom Astronomischen Observatorium Yunnan
- 50-Meter-Radioteleskop bei Miyun bei Beijing
- 40-Meter-Radioteleskop bei Miyun
- 65 Meter-Tianma-Radioteleskop bei Shanghai
- FAST-Observatorium bei Pingtang in Guizhou, weltweit das Radioteleskop mit dem größten baulichen Einzelhauptspiegel von rund 520 Meter Durchmesser
- 110-Meter-Radioteleskop Qitai, geplante Fertigstellung 2023, wird bei Fertigstellung das weltgrößte voll bewegliche Radioteleskop sein
- Chinese Spectral Radio Heliograph (CSRH), basierend auf 40 Radiotesleskopen mit 4,5 m Durchmesser für den Bereich 400 MHz bis 2 GHz und 60 Teleskopen von Durchmesser 2 Meter für den Bereich 2–15 GHz
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Radioastronomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 25-m-Radioteleskop Astropeiler auf dem Stockert bei Bad Münstereifel, das erste deutsche Radioteleskop von 1956, seit 1999 unter Denkmalschutz
- Observatorium für Solare Radioastronomie (OSRA)
- 36-m-Radioteleskop Berlin-Adlershof (in den 1970er Jahren demontiert)[1]
- 100-m-Radioteleskop Effelsberg, das vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn (MPIfR) betrieben wird
- Drei Radioteleskope des Geodätischen Observatoriums Wettzell
- Stationen des LOFAR-Netzwerks in Effelsberg (in unmittelbarer Nachbarschaft des 100-Meter-Radioteleskops), Garching bei München, Tautenburg, Potsdam, Jülich und Norderstedt
Atmosphärenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ionosonde Juliusruh
- OSWIN-Radar (Kühlungsborn)
- SOUSY-Radar (Bad Lauterberg)
Grundlagenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Finnland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- KAIRA, Kilpisjärvi
- Metsähovi (Kylmälä, Kirkkonummi)
- Tuorlan observatorio
Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grönland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Radioastronomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jodrell-Bank-Radioobservatorium
- Merlin GHY-6, 32-Meter-Antenne in Goonhilly
- Guinevere, 30-Meter-Antenne in Goonhilly
- Arthur, GHY-1, 26-Meter Antenne in Goonhilly, ist Teil des e-MERLIN-Netzwerks.
- E-Merlin-Netzwerk mit den Radioteleskopen Lovell, Mark II (25 × 32 m), Defford (26 m), Knockin (25 m), Pickmere (25 m), Darnhall (25 m), Cambridge (32 m) und Goonhilly.
Atmosphärenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ionosonde Lerwick
- Ionosonde Port Stanley (Falklandinseln)
Indien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Medicina
- Noto (Sizilien)
- Sardinia Radio Telescope
Japan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kanada
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kasachstan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lettland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- VIRAC, Irbene
Mexiko
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niederlande
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Radioastronomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- LOFAR (im Bau)
- Westerbork, Radioteleskop Westerbork (Radiointerferometer von ASTRON)
Atmosphärenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Havelte
Norwegen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Atmosphären- und Ionosphärenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thorn-Piwnice (Polen)
Puerto Rico
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arecibo (zerstört Dezember 2020)
Russland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RATAN 600 (Kaukasus)
- RT-70
- Sura (Ionosphärenforschung)
Schweden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Onsala Space Observatory
- European Incoherent Scatter (Ionosphärenforschung)
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Observatorium der Universität Bern in Zimmerwald
- Bleien-Observatorium der ETH Zürich in Gränichen
Spanien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cebreros, Deep-Space-Station von ESTRACK
- IRAM 30-m-Teleskop auf Pico Veleta
- Madrid Deep Space Communications Complex (Bodenstation des Deep Space Network der NASA)
- Radioteleskop Yebes
Südafrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thailand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ukraine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]USA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Radioteleskope
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arecibo-Observatorium (Puerto Rico) (zerstört Dezember 2020)
- Allen Telescope Array
- BIMA-Millimeterinterferometer
- Caltech-Submillimeter-Observatorium
- Combined Array for Research in Millimeter-Wave Astronomy (CARMA)
- Goldstone Deep Space Communications Complex (auch Bodenstation des Deep Space Network der NASA)
- Green-Bank-Observatorium nahe Green Bank (West Virginia)
- Hat-Creek-Radioobservatorium
- Haystack-Observatorium
- Heinrich-Hertz-Teleskop
- James Clerk Maxwell Telescope
- Kitt-Peak-Nationalobservatorium
- Mauna-Kea-Observatorium (Hawaii)
- Owens Valley Radio Observatory
- The Dish
- Very Large Array (VLA) nahe Socorro
- Very Long Baseline Array
Ionosphärenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Westerbork Synthesis Radioteleskop
-
GMRT
-
Nançay Observatory A
-
Südpolteleskop
-
ADU-1000
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Für Sendeanlagen des Rundfunks und Fester Funkdienste: Liste bekannter Sendeanlagen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Radio telescopes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ralf Drescher: Auf Wissenschaftsareal entsteht neuartiges Teleskop. In: berliner-woche.de. Abgerufen am 23. März 2018.