Liste der Straßen in Niederdollendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgende Liste enthält Straßen und Plätze in Niederdollendorf, einem Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Straße Jahr der Anlage[1];
Ersterwähnung/
-benennung
Namensherkunft Frühere Namen
Anmerkungen
Am Dornenkreuz 1959[2]:179 Gewann-Name[2]:179 Angelegt anstelle eines vormaligen Fußwegs[2]:179; erschließt gleichnamige Siedlung[2]:179.
Am Schallenbach um 1964[2]:173 Von 1954 bis 1962 Nordstraße, zuvor Bachstraße.[3][4]
Stichstraße von der Hauptstraße; angelegt auf Teilstück eines alten Verbindungswegs von Oberdollendorf nach Niederdollendorf, erschließt gleichnamige Siedlung von 1963/64[2]:173.
Am Schild 1963/1964[2]:179 Gewann-Name[2]:179 Stichstraße von der Longenburger Straße.
Am Ziegelofen Bis Mitte der 1980er-Jahre Bergstraße, Unterbrechung wegen Bau der Bundesstraße 42.[2]:184
An der Fischbank 1954[5] Gewann-Name Privatstraße[6]; Stichstraße von der Hauptstraße; 1962–64 verbreitert und ausgebaut, zugleich Errichtung einer gleichnamigen Siedlung[2]:179.
An der Weinschule 1905[2]:171 Gewann-Name[2]:171 Bis in die 1970er-Jahre Oststraße.[2]:171
Sankt-Antonius-Straße 1976/1977[2]:181 kirchliche Bruderschaft vom hl. Antonius Abbas von 1650[2]:181 Stichstraße von der Petersbergstraße.
Auf dem Hövel 1962[4][2]:181 Gewann-Name Stichstraße von der Heisterbacher Straße.
Auf dem Teich 1968[2]:181 Gewann-Name[2]:181 Stichstraße von der Herzogstraße.
Bergstraße vor 1754[2]:184 Bis 1969 Königswinterer Straße, davor Königswinterer Weg (1754).[2]:184
Anfang der 1980er-Jahre südliches Teilstück als Kreisstraße 4 neugebaut.[7][2]:184
Burggrafenstraße 1952[2]:177 Südstraße
Stichstraße von der Weiherstraße; 1955 verkehrsgerecht ausgebaut.[2]:177
Fährstraße Rheinfähre Bad Godesberg–Niederdollendorf Bis 1906[2]:143 oder 1920 Schulgasse, anschließend bis 1971 Weberstraße (nach Peter Josef Weber, Ortsvorsteher).[8][2]:173
Falkenbergstraße 1958[2]:179 Falkenberg, Berg im Siebengebirge Bis 1971 Löwenburgstraße (umbenannt wegen der kommunalen Neugliederung).[8][2]:179 Erschließt gleichnamige Siedlung von 1962/63.[2]:179
Frankenstraße An der Straße 1890/91 gefundenes fränkisches Gräberfeld.[2]:176 Frankenweg.[2]:176
Stichstraße von der Heisterbacher Straße an der ehemaligen Gemeindegrenze zu Oberdollendorf[2]:176.
Freyenberger Weg 1965 ff.[2]:179 Gewann-Name („Am Freyenberg“)[2]:179 Angelegt anstelle eines vormaligen Fußwegs, Ausbau zur Straße in den 1970er-Jahren abgeschlossen.[2]:179
Friedenstraße 1935[2]:176 Anfang der 1930er-Jahre Verbreiterung eines vormaligen Verbindungswegs, um 1939 zur Straße ausgebaut[2]:176; bildet ehemalige Gemeindegrenze zu Oberdollendorf[2]:176.
Godesberger Straße Bad Godesberg 1912 verbreitert.[2]:170
Hauptstraße 1852–54 als Teil der Provinzialstraße BeuelHonnef ausgebaut[2]:163; 1903 Bau der Brücke über die Rechte Rheinstrecke, 1961/62 bei Straßenbegradigung durch neues Brückenbauwerk ersetzt[2]:164; von Mitte der 1950er-Jahre[2]:164 bis 1984 Teilstück der Bundesstraße 42, seither der Landesstraße 193; 1989–91 im Zuge der Ortskernsanierung neu gestaltet und ausgebaut[2]:166.
Heisterbacher Straße Kloster Heisterbach Kircheiper Landstraße (Anfang 19. Jahrhundert).[2]:166
1853–1856 ausgebaut.[2]:166
Herzogstraße 1905[2]:174 Bis 1971 Kellerstraße.[8][2]:174
1966/67 von der Königstraße zur Straße Am Schallenbach verlängert.[2]:174
Hubert-Wagner-Straße 1969[2]:181 Hubert Wagner, Kaufmann und Fabrikant[2]:181 Vormals Fußweg, 1969 zur Straße verbreitert und asphaltiert.[2]:181
Im Rheingarten 2002/2003[2]:185 Stichstraße von der Hauptstraße.
In den Flachten 1984/1985[2]:181 Gewann-Name[2]:181 Stichstraße von der Schönsitzstraße.
In der Rheinau 1954 ff.[2]:177 Erschließt gleichnamige Siedlung.[2]:177
Johannes-Albers-Allee 1985[2]:182 Johannes Albers (1890–1963), deutscher Politiker (Zentrum, CDU) Stichstraße von der Hauptstraße.
Königstraße 1904/1905[2]:174 Bis 1971 Kronprinzenstraße.[8][2]:175
Angelegt von Ferdinand Mülhens auf vormaligem Feldweg[2]:174, 1934 zum Rheinufer verlängert[2]:175.
Longenburger Straße Longenburg 1970 im Zuge einer Höherlegung der Bahnstrecke angehoben, zugleich Schließung des Bahnübergangs.[2]:172 f.
Michaelstraße nach 1950[2]:176 Patron der Pfarrkirche St. Michael[2]:177
Mönchsweg Nünfigsgasse, Mönchsgasse.[2]:173
1955 zur Straße ausgebaut.[2]:173
Parkstraße 1959[2]:177 Entstanden auf Teil des ehemaligen Parkgeländes von Haus Schönsitz[2]:177; erschließt gleichnamige Siedlung aus dem Jahr 1960[2]:177.
Paulstraße 1954/1955[2]:177 Paul Staffel, Bürgermeister von 1948 bis 1954[2]:177
Petersbergstraße Petersberg 1895–1900 zur Straße ausgebaut.[2]:172 2008 Bau der Eisenbahnunterführung.[9]
Prinzenstraße 1978/1979[2]:181 In zwei Straßen- und Siedlungsteile gegliedert.[2]:181
Proffenweg 1962[4] Flurname Bis 1971 entlang des Bahnhofs Bahnhofstraße, anschließend bis 2007/08 Bachstraße.[10] Ursprünglich Bezeichnung für einen Verbindungsweg zwischen Frankenstraße und damaliger Bahnhofstraße[4], heutige Straße bis auf Teilstück der früheren Bachstraße 2007/08 für neues Gewerbegebiet angelegt.[11][12]
Rheinstraße Rheingasse, Fährgasse.[13][2]:166
1887 zur Straße ausgebaut[2]:166
Rheinufer Ab 1933 Adolf-Hitler-Ufer.[14]
1967–69 auf Höhe des Ortskerns als Promenade ausgebaut und zur Fußgängerzone umgewidmet, 1977–78 Ausbau vom Weidenweg bis zur nördlichen Stadtgrenze.[2]:179 f.
Schleifenweg Alter Grenzweg zwischen Niederdollendorf und Oberdollendorf.[2]:172 1929–1930 im oberen Teil neu angelegt, teilweise als Serpentinenweg.[2]:172
Schönsitzstraße 1908–1910[2]:175 Haus Schönsitz[2]:175 Angelegt anstelle eines vormaligen Fußwegs[2]:175; 1929 Anlage einer Birkenallee[2]:176.
Sebastianusstraße 1962[4] kirchliche Junggesellen-Bruderschaft vom hl. Sebastianus von 1671
Strombergstraße 1957[2]:177; 1962[4] Erschließt gleichnamige Siedlung.[2]:177
Von-Loe-Straße 2003/2004[2]:184 Freiherr Friedrich von Loé, 1869–1908 Besitzer der Longenburg, Ehrenbürgermeister des Amtes Oberkassel[2]:185
Weidenweg Von 1962 bis 1971 Steinweg[8][4], von 1954 bis 1962 Nordstraße, zuvor Bachstraße.[3][2]:173
Weiherstraße 1952[2]:177 Gewann-Name „Am alten Weiher“[2]:177 1955 verkehrsgerecht ausgebaut.[2]:177

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. bzw. Beginn der Bebauung
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl F. Wilhelm Gassen, Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf e.V.: Niederdollendorf: eine heimatgeschichtliche Zeitreise (=Stadt Königswinter, Der Bürgermeister: Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 11). Königswinter 2008, ISBN 978-3-932436-13-0.
  3. a b Oberkasseler Zeitung, 17. April 1954, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
  4. a b c d e f g Oberkasseler Zeitung, 2. März 1962, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
  5. Oberkasseler Zeitung, 12. Februar 1954, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
  6. Straßenschild, Wikimedia Commons
  7. Flyer „B 42 neu – Information zum Bau in Königswinter“: Zeitplan, Virtuelles Brückenhofmuseum
  8. a b c d e Oberkasseler Zeitung, 20. März 1971, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
  9. Zeit der langen Umwege ist vorbei, General-Anzeiger, 2. September 2008
  10. Oberkasseler Zeitung, 20. März 1971, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
  11. Proffenweg kommt, General-Anzeiger, 19. Oktober 2007 (genios.de)
  12. Einkaufszentrum Oberdollendorf, General-Anzeiger, 31. Oktober 2008 (genios.de)
  13. Karl Josef Klöhs: Kaiserwetter am Siebengebirge. Edition Loge 7, Königswinter 2003, S. 43.
  14. Ansgar Sebastian Klein: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-915-8, S. 180. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 2007)