Liste der Straßennamen von Weißenhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Straßennamen von Weißenhorn ist eine Übersicht aller Straßennamen der Stadt Weißenhorn.

Die Liste ist derzeit noch unvollständig.

In dieser alphabetisch geordneten Liste werden die Straßennamen den einzelnen Stadtteilen zugeordnet und kurz erklärt.

Die Spalte „Länge/Maße“ gibt die ungefähre Länge der Straße bzw. Maße des Platzes an, die mit dem BayernAtlas ermittelt wurden.

Straßenname Länge

(in Metern)

benannt nach /
Namenspatron
Ortsteil Anmerkung
Adalbert-Stifter-Straße 520 österreichischer Schriftsteller Adalbert Stifter nur für Fußgänger
Adolf-Wolf-Straße 1390 ehemaliger Weißenhorner Bürgermeister (1945–1952)[1]
Afraweg 177 weiblicher Vorname Afra
Ahornweg 200 Baumart des Ahorns
Albert-Einstein-Straße 330 Physiker Albert Einstein
Albert-Heinle-Straße 105 Albert Heinle, Kirchenmaler und Gründer des Heimatmuseums[2]
Albert-Schweitzer-Straße 113 Albert Schweitzer, Arzt
Alte Ziegelei Nördlicher Teil: 26

Südlicher Teil: 31

Biberachzell
Altvaterweg 120 tschechisches Altvatergebirge
Am Ablaß 59 Wallenhausen
Am Eisenbahnweiher 505 hier lag bis 1957 der sog. „Eisenbahnweiher“[3] der nördliche Teil zwischen der Kreuzung Rudolf-Diesel-Str./Josef-Kögel-Str. und der Ulmer Str. ist nur für Anlieger befahrbar
Am Frauenberg 183 alter Flurname[4] Emershofen
Am Graben 78 Biberachzell
Am Haldenberg 296 alter Flurname[5] Wallenhausen
Am Herrschaftsberg 167 alter Flurname[6] Ober-/Unterreichenbach
Am Himmelsberg 135 Wallenhausen
Am Hochgericht 610 alter Flurname[7]
Am Kreuzacker 149 Ober-/Unterreichenbach
Am Kreuzberg 932 alter Flurname[7] zum größten Teil nur als Feldweg ausgebaut
Am Lindenberg 73 alter Flurname[8] Bubenhausen
Am Marktsteig 278 Biberachzell
Am Reudelberg 96 alter Flurname[4] Emershofen
Am Schloßberg 168 Ehem. Standort des Schlosses Ober-/Unterreichenbach
Amselstraße 116 Vogelart Amsel Bubenhausen
Amtshausstraße 130 Bubenhausen
An der Mauer 208 die ehemalige Weißenhorner Stadtmauer
Annastraße 197 weiblicher Vorname Anna Einbahnstraße in Richtung Osten
Anton-Bischof-Straße Östlicher Teil: 212

Westlicher Teil: 102

Anton Bischof, Maler[9] der östlicher Teil ist eine Durchgangsstraße, der westliche Teil eine Sackgasse
Anton-Bruckner-Straße 145 Anton Bruckner, österreichischer Komponist
Asch 355 Asch
Asternweg 170 die Blume Aster
Auf der Bleiche 440 hier wurden früher Stoffe gebleicht östlicher Teil geschotterte Straße für Anlieger,

westlicher Teil asphaltierter Fuß-/Radweg

Babenhauser Straße 731 führt in Richtung Babenhausen Bubenhausen
Bahnhofstraße 275 führt von der Innenstadt zum Bahnhof
Bäckerbergstraße 88 alter Flurname[10] Biberachzell
Baderstraße 125 Biberachzell
Bärengasse 80 Standort des ehemaligen Gasthofes Bären[11]
Baumgartenstraße 233 alter Flurname[12] Wallenhausen
Beethovengasse 86 Ludwig van Beethoven, Komponist
Begonienweg 133 Blumenart der Begonien
Bei den Kellern 330 Standort mehrerer Bierkeller[13]
Beim Gottesacker 163 Standort des Friedhofes Attenhofen
Beim Hölzle 132 Biberachzell
Beim Kreuz 69 Wallenhausen
Benzstraße 600 Automobilpionier Carl Benz
Berggasse 86
Berghof Emershofen
Biberacher Straße 345 führt in Richtung Biberach Biberachzell
Biberachzeller Straße 325 führt in Richtung Biberachzell Ober-/Unterreichenbach
Bibergasse 131 führt zum Fluss Biber Oberhausen
Bibermühlstraße 207 Standoirt einer Mühle Biberachzell
Bildsäulestraße 225 alter Flurname[6] Ober-/Unterreichenbach
Birkenweg 475 Baumarten der Birke
Bizeinestraße 118 alter Flurname[14] Attenhofen
Bleichstraße 225 hier wurden früher Stoffe gebleicht
Blumengasse 183 ehemaliger Standort einer Gärtnerei
Bodelschwinghstraße 313 Friedrich von Bodelschwingh, Theologe
Böttcherstraße 88 Beruf des Böttchers
Bretzelesweg 54
Bruder-Klaus-Weg 319 Biberachzell
Brühlstraße 312 alter Flurname[15] Bubenhausen
Brunnenstraße 295 Biberachzell
Buchenweg 405 Baumarten der Buche
Bürgermeister-Stötter-Straße 150 Xaver Stötter, Bürgermeister von 1912 bis 1945[16] Hegelhofen
Bürgermeister-Streitle-Straße 335 Jakob Streitle, Bürgermeister von 1919 bis 1928[17] Oberhausen
Burgstraße 665 ehem. Standort einer Burg[18] Bubenhausen
Buschhornstraße 233 Attenhofen
Claretinerstraße 145 Standort eines Klosters des Claretiner-Ordens Hegelhofen
Dachsbergstraße 263 alter Flurname[8] Bubenhausen
Dahlienring 269 Blumenart der Dahlien
Daimlerstraße 1920 deutscher Ingenieur Gottlieb Daimler
Dekan-Schmid-Straße 110 Eduard Schmid, Dekan, Stadtarchivar[19]
Diepold-Schwarz-Straße 157 Diepold Schwarz, Bürgermeister während des Bauernkrieg[20]
Dietschstraße 135 Anton Dietsch, Bürgermeister, Gründer der „Dietschen Wohltätigkeitsstiftung“[21]
Dinkelstraße 190 Getreideart Dinkel Wallenhausen
Drechslerstraße 343 Beruf des Drechslers
Drosselweg 33 Vogelart Drossel Bubenhausen
Egerländerstraße 185 tschechische Region Egerland
Eichenweg 194 Baumarten der Eiche
Eichmaierstraße 110 Hans Eichmaier, Lehrer von 1922 bis 1929[22] Oberhausen
Einöde Amerika 480 Ober-/Unterreichenbach
Elbestraße 223 Fluss Elbe
Elisabethstraße 195 weiblicher Vorname Elisabeth
Emershofer Straße 1000 Weißenhorner Stadtteil Emershofen zum größten Teil nur geschotterte Fahrbahn
Engelbert-Satzger-Straße 58 Engelbert Satzger, Gründer des ehem. hier ansässigen Mühlenbaubetriebs[23]
Engelhardmühle 150 Name der hier ansässigen Mühle Attenhofen
Engelkellerstraße 400 ehemaliger Standort des Bierkellers der Brauerei Engel[24]
Eschachgori 472 Bubenhausen
Eschachweg Nördlicher Teil: 105

Südlicher Teil: 250

alter Flurname[25] Straße wird heute durch das Betriebsgelände der Firma Peri geteilt
Erlenweg 199 Baumarten der Erle
Fasanenweg 189 Vogelart Fasan
Federwiesstraße 242 Attenhofen
Ferdinand-Lassalle-Straße 63 Ferdinand Lassalle, Politiker, Gründer der SPD
Ferdinand-Richter-Straße 165
Finkenstraße Nördlicher Teil: 28

Südlicher Teil: 120

Vogelart Fink Bubenhausen
Fischergasse 93
Fliederstraße 188 Baumart des Flieders
Frankenstraße 105 Germanisches Volk der Franken
Franz-Liszt-Straße 132 Franz Liszt, ungarischer Komponist
Friedhofweg 49 führt zum Friedhof
Friedrich-Silcher-Straße 130 Friedrich Silcher, Komponist
Fröbelstraße 142 Friedrich Fröbel, Pädagoge
Frühlingsstraße 140 Jahreszeit Frühling Hegelhofen
Fuggerstraße 158 hier lag früher der sog. „Fuggergarten“[26] Einbahnstraße in Richtung Norden
Furchgasse 192 Wallenhausen
Gabelsbergerstraße 464 deutscher Stenograf Franz Xaver Gabelsberger
Gartenäckerstraße 275 Attenhofen
Gartenstraße 119 Attenhofen
Geiselerstraße 195 führt zum Geiseler Bach Attenhofen
Geranienweg 423 Blumenart der Geranie
Gerberstraße 126 Beruf des Gerbers
Germanenstraße 144 europäische Stämme der Germanen
Gerstenstraße 75 Getreideart Gerste Wallenhausen
Gotenstraße 63 Germanisches Volk der Goten
Gräbenweg 157 alter Flurname[27] Oberhausen
Gräfin-Euphemia-Straße 542 Gräfin Euphemia Fugger, flehte die Franzosen 1796 um Schonung an, als diese die Stadt plündern wollten[28]
Graf-Zeppelin-Straße 63 Ferdinand von Zeppelin, Luftschiffpionier
Grimmgasse 103 Gebrüder Grimm
Grüntenstraße 123 Berg Grünten Biberachzell
Günzburger Straße 1350 Kreisstadt Günzburg vom Kreisverkehr mit der Kaiser-Karl-Str. bis zur Kreuzung mit der Ulmer-Str. Einbahnstraße in Richtung Süden
Gutenberggasse 85 Johannes Gutenberg, Erfinder des Buchdrucks
Habsburgerstraße 1150 Herrschergeschlecht Habsburg Wallenhausen
Hadergasse 405 Biberachzell
Hagenthalerstraße 1410 alter Flurname[29]
Hahnengäßchen 39
Hakengasse 140 Grafertshofen
Handfeldstraße 278 alter Flurname[30]
Hangweg 51 Ober-/Unterreichenbach
Hans-Molfenter-Weg 25 Hans Molfenter, Inhaber des ehem. hier ansässigen Sägewerks[31] nur für Fußgänger
Hartfeldstraße 93 alter Flurname[10] Biberachzell
Hasengasse 56 endet beim Gasthof Hasen[32]
Hauptplatz 100x50
Hauptstraße 298 zentrale Straße durch die Altstadt
Heimgartenstraße 338 Attenhofen
Hegelhofer Straße 200 Ort Hegelhofen Hegelhofen
Heilig-Geist-Straße 86 Standort des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals[33]
Henlestraße 103 Anton von Henle, Bischof
Herbstgäßchen 92 Jahreszeit Herbst Hegelhofen
Herzog-Georg-Straße 702 Georg der Reiche, bestätigte 1479 die Stadtordnung[34]
Herzog-Ludwig-Straße 386 Ludwig IX. der Reiche, verlieh Weißenhorn 1473/74 die Stadtrechte[35]
Hinter den Gärten 300 Wallenhausen
Hirtenbergstraße 132 alter Flurname[4] Emershofen
Hochvogelstraße 131 Berg Hochvogel Biberachzell
Höhenstraße 412 Bubenhausen
Holbeinstraße 216
Hufeisenweg 29
Hungerbergstraße 300 alter Flurname[36] Biberachzell
Ifenstraße 138 Berg Ifen Biberachzell
Illerberger Straße 2260 Vöhringer Stadtteil Illerberg, in den die Verlängerung der Straße führt
Im Wiesengrund 122 Attenhofen
Institutsgasse 48
Jahnweg 100 Turnvater Jahn, ehemaliger Standort eines Sportplatzes
Jägergasse 50
Jägerweg 468
Johannes-Brahms-Straße 142 Johannes Brahms, Komponist
Johann-Sebastian-Bach-Straße 226 Johann Sebastian Bach, Komponist
Johann-Strauß-Straße 146 Johann Strauß, österreichischer Komponist
Josef-Holl-Straße 133 Josef Holl, Weißenhorner Chronist und Pfarrer[37]
Josef-Kögel-Straße 335 Dr. Josef Kögel, kgl. Stiftskanoniker[38]
Joseph-Haydn-Straße 308 Joseph Haydn, österreichischer Komponist
Kaiser-Karl-Straße 535
Kammerbergstraße 425 alter Flurname[12] Wallenhausen
Kammerlandstraße 291 Karl Kammerlander, Domkapellmeister zu Augsburg[39]
Kapellenweg 114 Standort der Kirche Emershofen
Kapuzinerstraße 129 ehemaliger Standort des Kapuzinerklosters
Kastellstraße 90
Kauferstraße 189 Josef Kaufer, Lehrer von 1933 bis 1937[22]
Kellerstraße 133 Attenhofen
Keltenstraße 175 europäische Stämme der Kelten
Kettelerstraße 215 Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof, Gründer der KAB
Kiefernweg 204 Baumarten der Kiefer
Kirchplatz 53x32 liegt an der Kirche
Kirchstraße 150 liegt an der Kirche Grafertshofen
Köhlerstraße 300
Kohlstattstraße 430 Ober-/Unterreichenbach
Kolumbusgasse 74 Christoph Kolumbus, italienischer Seefahrer
Kolpingstraße 342 Kolpingwerk
Konrad-Huber-Straße 81 der in Weißenhorn verstorbene Maler Konrad Huber
Korbmacherstraße 55 Beruf des Korbmachers
Kornstraße 140 Attenhofen
Kreuzackerstraße 202 Attenhofen
Kreuzbergstraße 257 alter Flurname[8] Bubenhausen
Kreuzstraße 241 Hegelhofen
Küferstraße 75 Beruf des Küfers
Kurat-Sauter-Straße 150 Kurat Franz Sauter, erster eigener Geistlicher für den Ort[40] Emershofen
Kuttenthalmühle 140 Name der hier ansässigen Mühle Attenhofen
Lagerhausstraße 150 Wallenhausen
Lenbachstraße 708 Franz von Lenbach, deutscher Maler
Lerchenstraße 290 Vogelart Lerche Bubenhausen
Lettenstraße 375 Attenhofen
Leonhardstraße 215 männlicher Vorname Leonhard
Lessingstraße 137 Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter
Lilienweg 228 Blumenart der Lilie
Lindenweg 196 Baumarten der Linde
Lohengrinstraße 240 Lohengrin, Oper von Richard Wagner
Lohmühle 360 Standort einer Mühle[41]
Löwengäßchen 79 Standort des Gasthofes Löwen
Ludwig-Kuhn-Straße 372 ehem. Bürgermeister von Hegelhofen[42] Hegelhofen
Ludwigstraße 200 männlicher Vorname Ludwig
Luitpoldstraße 280 Variante des männlichen Vornamens Leopold
Mähderweg 126 Attenhofen
Malvenweg 28 Blumenart der Malven
Margeritenweg 45 Blumenart der Margeriten
Maria-Theresia-Straße 173
Mariengasse 54
Martin-Kuen-Straße 127 Franz Martin Kuen,m in Weißenhorn geborener Rokoko-Maler
Maximilianstraße 653 männlicher Vorname Maximilian
Max-Rauth-Straße 229 Dr. Max Rauth, ehem. Chefarzt am Krankenhaus[43]
Meisenstraße 75 Vogelart Meise Bubenhausen
Meistersingerstraße 195 Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner
Memelstraße 65 Fluss Memel
Memminger Straße 1570 Stadt Memmingen der nördlicher Teil bis zur Kreuzung Bleichstr./Schulstr. ist eine Einbahnstraße in Richtung Süden
Meßhofer Weg 225 führt in Richtung Meßhofen
Metzgerweg 570 alter Flurname[44] Hegelhofen
Montessoristraße 139 Maria Montessori, italienische Ärztin und Pädagogin
Mooswiesstraße 148 Grafertshofen
Moritz-Schmid-Straße 70 Moritz Schmid, Maler[45]
Mozartstraße 538 Wolfgang Amadeus Mozart
Münzhaus Emershofen
Münzhausstraße 187 führt zum Münzhaus Emershofen
Neuffenplatz 55x20 Herren von Neuffen, im 13. und 14. Jahrhundert die Grafen von Weißenhorn
Nelkenweg 182 Blumenart der Nelke
Nibelungenstraße 72 Der Ring des Nibelungen, Oper von Richard Wagner
Niederhauser Straße 240 führt in Richtung Niederhausen Oberhausen
Nikolaus-Thoman-Straße 151 Nikolaus Thoman, Kaplan und Chronist
Nordstraße 252
Normannenstraße 130 Skandinavisches Volk der Normannen
Oberdorfstraße 900 Wallenhausen
Oberer Straßäcker 104 alter Flurname[8] Bubenhausen
Oberfeldstraße 260 Hegelhofen
Oberhauser Straße 880 Weißenhorner Stadtteil Oberhausen, in den die Verlängerung der Straße führt (Staatsstraße 2022)
Oderstraße 173 Fluss Oder
Ohmstraße 123 Georg Simon Ohm, Physiker
Osterbachgasse 130 führt zum Osterbach Wallenhausen
Osterholzstraße 80 alter Flurname[46] Attenhofen
Östliche Promenade 240
Östlicher Kreuzberg 86 alter Flurname[8] Bubenhausen
Ottilienstraße 358 Attenhofen
Parsifalstraße 128 Parsifal, Oper von Richard Wagner
Pater-Aubele-Straße 133 Pater Leonhard Aubele, Gründer des Claretinerkollegs[47] Hegelhofen
Paul-Ziegler-Straße 49
Pestalozzistraße 267 Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge
Peter-Arnold-Straße 65 Priester Peter Arnold, stiftete 1470 das Spital[48]
Pfarrer-Beck-Straße 96 Hegelhofen
Pfarrgasse 240 Standort der Kirche Attenhofen
Pointstraße 135 alter Flurname[49] Oberhausen
Professor-Jann-Gasse 75 Franz Xaver Jann, in Weißenhorn geborener Professor für Rhetorik und Schriftsteller[50]
Quellenstraße 319 Grafertshofen
Obere Mühlstraße 230 Standort der Oberen Mühle
Ölmühle 430 Asch
Ottostraße 277 männlicher Vorname Otto
Querstraße 411
Raiffeisenstraße 98 Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Sozialreformer
Reichenbacher Straße 1250 Weißenhorner Ortsteile Oberreichenbach und Unterreichenbach
Reutestraße 100 Oberhausen
Richard-Wagner-Straße 1630 Richard Wagner, Komponist
Riedhofstraße 190 führt zum Riedhof Emershofen
Riedweg 105 alter Flurname[10] Biberachzell
Ringeisenstraße 137 Dominikus Ringeisen, Geistlicher, Gründer des Dominikus-Ringeisen-Werks
Robert-Bosch-Straße 277 deutscher Industrieller Robert Bosch
Robert-Schumann-Straße 156 Robert Schumann, Komponist
Roggenburger Straße 970 Gemeinde Roggenburg, in die die Verlängerung der Straße führt
Roggenstraße 195 Getreideart Roggen Wallenhausen
Römerstarße 990 Attenhofen
Röntgenstraße 127 Wilhelm Conrad Röntgen, Physiker
Rosenstraße 264 Blumenart der Rose
Rosenwirtsstraße 100 liegt beim Gasthof Rose Grafertshofen
Röslestraße 217 Johannes Rösle, Gründer des Schwäbisch-Bayerischen Sänderbundes[51]
Rothackerstraße 120 liegt am Fluss Roth Grafertshofen
Rothweg 378 führt entlang des Flusses Roth
Rudolf-Diesel-Straße Östlicher Teil: 184

Westlicher Teil: 550

deutscher Ingenieur Rudolf Diesel wurde im Jahre 2008 für eine Erweiterung des Betriebsgeländes der Firma Peri geteilt[52]
Rue de Villecresnes 65 französische Partnerstadt Villecresnes
Rufenbergstraße 232 alter Flurname[8] Bubenhausen
Saalestraße 126 Fluss Saale
Sägmühlstraße 225 führt zur ehem. Sägmühle Grafertshofen
Sandbergstraße 150 Bubenhausen
Sattlerstraße 420 Beruf des Sattlers
Säulingstraße 192 Berg Säuling Biberachzell
Saumfeldstraße 206 Biberachzell
Schäffelstraße 242 Attenhofen
Schandweg 620 alter Flurname[49] Oberhausen
Schießener Straße 325 Attenhofen
Schleifweg 370 Wallenhausen
Schlesierweg 118 polnisch/tschechische Region Schlesien
Schlossplatz 47x23 liegt vor den Schlössern
Schloßprielweg 100 Priel am ehem. Schloß Ober-/Unterreichenbach
Schloßstraße 164 ehem. Standort eines Schlosses[49] Oberhausen
Schluchtstraße 47 Ober-/Unterreichenbach
Schluckenauer Straße 664 tschechisches Dorf Schluckenau
Schmiedgasse 132 Oberhausen
Schmiedplatz 25x12 wurde von den ansässigen Schmieden als Arbeitsplatz genutzt
Schöffenstraße 196 Schöffe, Person der Rechtssprechung im Mittelalter
Schrannenstraße 72 verläuft an der Rückseite der Schranne[53]
Schubertstraße 266 Franz Schubert, österreichischer Komponist
Schulstraße 598 ehemaliger Standort der Alten Schule, Neuen Schule und Landwirtschaftsschule[54] zwischen der Einmündung der Josef-Holl-Str. und dem Straßenenden an der Reichenbacher-Str. besteht eine Einbahnstr. in Richtung Norden
Schützenstraße 295 Standort des Schützenheims Biberachzell
Sebastian-Sailer-Straße 83 der in Weißenhorn geborene Schriftsteller Sebastian Sailer
Sigmund-Stammler-Straße 97 Sigmund Stammler, kauft 1486 ein Drittel des Ortes[55] Emershofen
Siemensstraße 290 Werner von Siemens, deutscher Industrieller
Söldenweg 79 Sölde, Hof eines Kleinbauers Attenhofen
Sommerstraße 255 Jahreszeit Sommer Hegelhofen
Sonnengasse 51 Standort des ehemaligen Gasthofes Sonne[56]
Sonnwendstraße 350 Sonnenwende
Spitalweg 770 westliches Straßenende befindet sich beim Weißenhorner Krankenhaus
Spitzwegstraße 408
Staffelmahdstraße 208 alter Flurname[12] Wallenhausen
Starenstraße 142 Vogelart Star Bubenhausen
St.-Barbara-Straße 390
St.-Johann-Baptist-Straße 209 Patron der Oberreichenbacher Kirche[57] Ober-/Unterreichenbach
St.-Johannis-Straße 950
St.-Lorenz-Straße 700 Patron der Attenhofer Kirche[58] Attenhofen
St.-Michael-Straße 172 Patron der Bubenhauser Kirche[59] Bubenhausen
St.-Nikolaus-Straße 500 Patron der Hegelhofer Kirche[60] Hegelhofen
St.-Ulrich-Straße 205
St.-Wendelin-Straße 894 Grafertshofen
Steinbergstraße 240 Bubenhausen
Steinheilstraße 138 Carl August von Steinheil. Physiker und Unternehmer
Sternberger Weg 118 tschechische Stadt Sternberg
Storchenweg 75 Vogelart Storch Bubenhausen
Talstraße 158 Ober-/Unterreichenbach
Tannenweg 195 Baumarten der Tanne
Thannbergstraße 375 alter Flurname[61]
Theodor-Horber-Straße 175 Theodor Horber, Lehrer von Attenhofen[62] Attenhofen
Theodor-Körner-Straße 75
Thingstraße 158 Thing, germanische Volksversammlung
Töpferstraße 269 Beruf des Töpfers
Triebweg 163 Oberhausen
Tulpenweg 173 Blumenart der Tulpe
Ulmenweg 75 Baumart der Ulme
Ulmer Straße 2160 Stadt Ulm
Unteregger Straße 355 führt in Richtung Unteregg Biberachzell
Untere Mühlstraße 208 Standort der Unteren Mühle
Unterfeldweg 85 alter Flurname[63]
Ursulaweg 132 weiblicher Vorname Ursula
Veilchenweg 352 Blumenart der Veilchen
Virchowgasse 86 Rudolf Virchow, deutscher Arzt nur für Fußgänger
Vogsgehaustraße 134 alter Flurname[64] Ober-/Unterreichenbach
Von-Katzbeck-Straße 1340 Adelsgeschlecht Katzbeck[65] Oberhausen
Von-Rechberg-Straße 128 Adelsgeschlecht Rechberg
Von-Thürheim-Straße 730 Adelsgeschlecht Thürheim Biberachzell
Von-Vöhlin-Straße 372 Adelsgeschlecht Vöhlin Emershofen
Von-Zwerger-Straße 73 Christoph von Zwerger, Stifter des Kurat- und Schulbenefizium[66] Emershofen
Waldblickstraße 400 Ober-/Unterreichenbach
Waldeckstraße 148 Ober-/Unterreichenbach
Waldstetter Straße 450 führt in Richtung Waldstetten Wallenhausen
Weberstraße 555 Beruf des Webers Bubenhausen
Weihermähderstraße 111 Ober-/Unterreichenbach
Weißenhorner Straße 460 führt in Richtung Weißenhorn Biberachzell
Weizenstraße 150 Getreideart Weizen Wallenhausen
Weserstraße 154 Fluss Weser
Wettbach 272
Westliche Promenade 420 nur für Fußgänger
Widdumhofstraße 430 Ober-/Unterreichenbach
Wilhelmstraße 127 männlicher Vorname Wilhelm
Wilhelm-Wörle-Straße 162 Wilhelm Wörle, Dichter Ober-/Unterreichenbach
Winterstraße 122 Jahreszeit Winter Hegelhofen
Witzighauser Straße 600 führt in Richtung Witzighausen Attenhofen
Zeisigstraße 132 Vogelart Zeisig Bubenhausen
Zeissstraße 292 Carl Zeiss
Zeppelinstraße 170
Zollstraße 128
Zugspitzstraße 190 Berg Zugspitze Biberachzell
Zunftstraße 403 Zunft, Zusammenschluss von Handwerkern
  1. Die Adolf-Wolf-Str. – Gewerbe- und Siedlungsgebiet. Abgerufen am 15. November 2023 (deutsch).
  2. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 199–200.
  3. Am Eisenbahnweiher – erste Gewerbebauten. Abgerufen am 15. November 2023 (deutsch).
  4. a b c Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 415.
  5. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 392.
  6. a b Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 311.
  7. a b Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 15.
  8. a b c d e f Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 257.
  9. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 200–201.
  10. a b c Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 329.
  11. Der Gasthof Bären – Hauptstr. 21. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (deutsch).
  12. a b c Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 393.
  13. Die Bierkeller an der Roggenburger Str. Abgerufen am 20. Dezember 2023 (deutsch).
  14. Hand Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 294.
  15. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt WEißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 258.
  16. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 286.
  17. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 384.
  18. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2024.
  19. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 165.
  20. Josef Holl: Geschichte der Stadt Weißenhorn. Neudr. nach d. Ausg. [Kempten] 1904 Auflage. Konrad, Weißenhorn 1983, ISBN 3-87437-208-1, S. 141.
  21. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 176–177.
  22. a b Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 383.
  23. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 239.
  24. Der Engelkeller – Hagenthalerstr. 20. Abgerufen am 16. November 2023 (deutsch).
  25. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 19.
  26. Der Fuggergarten. Abgerufen am 17. November 2023 (deutsch).
  27. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 373.
  28. Josef Holl: Geschichte der Stadt Weißenhorn. Neudr. nach d. Ausg. [Kempten] 1904 Auflage. Konrad, Weißenhorn 1983, ISBN 3-87437-208-1, S. 195.
  29. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 14.
  30. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 17.
  31. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 240.
  32. Der Gasthof Hasen – Hauptstr. 13. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (deutsch).
  33. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 137.
  34. Josef Holl: Geschichte der Stadt Weißenhorn. Neudr. nach d. Ausg. [Kempten] 1904 Auflage. Konrad, Weißenhorn 1983, ISBN 3-87437-208-1, S. 60.
  35. Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 17. November 2023.
  36. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 328.
  37. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 165.
  38. Josef Holl: Geschichte der Stadt Weißenhorn. Neudr. nach d. Ausg. [Kempten] 1904 Auflage. Konrad, Weißenhorn 1983, ISBN 3-87437-208-1, S. 281.
  39. Deutsche Biographie: Kammerlander, Karl - Deutsche Biographie. Abgerufen am 25. November 2023.
  40. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt WEißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 420.
  41. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 110.
  42. Jens Noll: Die Straße im Neubaugebiet in Hegelhofen hat jetzt einen Namen. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  43. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 145.
  44. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 273.
  45. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 199.
  46. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 293.
  47. Claretiner-Missionskolleg Weissenhorn 1927-1977: ein Blick auf Aufbau und lebendige Gegenwart einer Gemeinschaft. Konrad Verlag, Weissenhorn 1977, ISBN 978-3-87437-139-1, S. 13–16.
  48. Josef Holl: Geschichte der Stadt Weißenhorn. Neudr. nach d. Ausg. [Kempten] 1904 Auflage. Konrad, Weißenhorn 1983, ISBN 3-87437-208-1, S. 49.
  49. a b c Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 372.
  50. Josef Holl: Geschichte der Stadt Weißenhorn. Neudr. nach d. Ausg. [Kempten] 1904 Auflage. Konrad, Weißenhorn 1983, ISBN 3-87437-208-1, S. 226.
  51. Hand Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 194.
  52. Die Rudolf-Diesel-Straße – unterbrochene… Abgerufen am 26. November 2023 (deutsch).
  53. Quo vadis Schranne? Abgerufen am 3. Dezember 2023 (deutsch).
  54. Schulstr. 4 – Café Hitz und Landwirtschaftsschule. Abgerufen am 1. Dezember 2023 (deutsch).
  55. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 416.
  56. Der Gasthof Sonne – Hauptstr. 12. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (deutsch).
  57. Kloster-Roggenburg. Abgerufen am 4. Februar 2024.
  58. St. Laurentius Attenhofen – Pfarreiengemeinschaft Weissenhorn. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
  59. St. Michael Bubenhausen – Pfarreiengemeinschaft Weissenhorn. Abgerufen am 11. Februar 2024 (deutsch).
  60. St. Nikolaus Hegelhofen – Pfarreiengemeinschaft Weissenhorn. Abgerufen am 29. Dezember 2023 (deutsch).
  61. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 22.
  62. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 307.
  63. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 16.
  64. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 312.
  65. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 375.
  66. Hans Burkhart: Geschichte der Stadt Weißenhorn und ihrer Stadtteile. Hrsg.: Förderkreis der Archäologischen Sammlung der Stadt Weißenhorn. 1988, S. 419.