Liste der Werke von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski
Der Komponist Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski veröffentlichte seine Kompositionen unter den Opuszahlen 1 bis 87, darüber hinaus sind etwa 40 Werke ohne Opuszahl sowie 10 Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten bekannt. Der Aufstellung hier liegen die Auflistung von S. Gulinskaja,[1] Onno van Rijen[2] und der offiziellen Mjaskowski-Website[3] zu Grunde.
Die Sortierung der Werke wird von den Quellen folgendermaßen vorgenommen: Onno van Rijen ordnet die Werke ohne Opuszahl sowie die Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten zeitnahen Werken als Zusatz zu (beispielsweise 6A), die Frühwerke sind unter Opus 0 zusammengefasst. Die untenstehende Liste basiert auf dieser Sortierung. Gulinskaja verwendet für die Werke ohne Opuszahl eine Nummerierung von 1 bis 40, die Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten sind unter den Nummern 1 bis 10 aufgeführt. Diese Bezeichnungen sind in der untenstehenden Liste in Klammern hinter der Opuszahl aufgeführt. Die offizielle Mjaskowski-Website benutzt für die Werke ohne Opuszahl keine Nummerierung, die Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten sind unter T1 bis T10 aufgeführt. Diese Bezeichnungen sind in der untenstehenden Liste in Klammern hinter der Opuszahl aufgeführt. Werke, die ausschließlich in dieser Auflistung enthalten sind, sind in der untenstehenden Liste ohne Opuszahl zeitnah eingeordnet.
Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mjaskowskis Opus umfasst folgende Werke:
- 27 Sinfonien
- 2 sinfonische Dichtungen
- 3 Sinfonietten
- 4 Instrumentalkonzerte
- 2 Kantaten
- Mehrere Ouvertüren, Märsche und kleinere Stücke für Streich-, Blas- und Sinfonieorchester
- 13 Streichquartette
- 2 Violoncellosonaten
- 1 Violinsonate
- 9 Klaviersonaten
- 1 Klaviersonatine
- Mehrere kleinere Stücke für Klavier
- Mehrere Lieder und Liederzyklen
- 10 Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten
Die Werke lassen sich zeitlich folgendermaßen gliedern:
- Frühphase
- Die Werke der Frühphase orientieren sich stark an der Musik der russischen Romantik. Sie entstanden in den Jahren 1896 bis 1906 vor Mjaskowskis Eintritt in das Sankt Petersburger Konservatorium. Viele der größtenteils unveröffentlichten Werke verarbeitete der Komponist später in anderen Stücken.
- Zeit am Konservatorium und vor dem Ersten Weltkrieg
- Die Werke, die in den Jahren 1906 bis 1914 entstanden, tragen nach Mjaskowskis eigener Aussage den „Stempel eines tiefen Pessimismus“. Es sind größtenteils Studienwerke und erste veröffentlichte Kompositionen.
- Nach dem Ersten Weltkrieg
- In den Kompositionen, die unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg entstanden, verarbeitete Mjaskowski seine Erlebnisse von der Front und des Bürgerkriegs. Erste Erfolge hatte der Komponist mit den Aufführungen einiger sinfonischer Werke. Aus dieser Zeit stammt auch seine bedeutendste Komposition, die sechste Sinfonie in es-Moll op. 23. Die Musik wird in dieser Phase immer experimenteller und teilweise atonal.
- Vor dem Zweiten Weltkrieg
- Etwa ab 1932 ging Mjaskowski auf die Forderungen des Sozialistischen Realismus ein. Seine Musik wird wieder romantischer und ist von einfacher Melodik geprägt. In dieser Zeit hatte Mjaskowski seinen Ruf als Komponist und Pädagoge in Moskau bereits gefestigt.
- Flucht und Zweiter Weltkrieg
- Mit dem Eintritt der Sowjetunion in den Zweiten Weltkrieg floh Mjaskowski ins russische Landesinnere und lernte auf diesem Weg viele Volkslieder der russischen Völker kennen. Diese verarbeitete er in seinen Werken.
- Letzte Jahre
- In den letzten Jahren wurde Mjaskowskis Tonsprache sehr melancholisch. Als einziger derjenigen, die 1948 dem Formalismusvorwurf ausgesetzt waren, entschuldigte er sich nicht öffentlich. Trotzdem rehabilitierte er sich schnell wieder und seine 27. Sinfonie in c-Moll op. 85, sein letztes sinfonisches Werk, wurde postum und im Gedenken an ihn 1950 aufgeführt.
Werkverzeichnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Opus | Titel | Besetzung | Komponiert | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
0A (1) | Zehn (oder Zwölf) Präludien | Klavier | 1896 bis 1898 | unveröffentlicht |
0B (2) | Vier Präludien | Klavier | 1899 | unveröffentlicht |
0C (3) | Zwei Präludien
|
Klavier | 1900 | unveröffentlicht |
0D (4) | Präludium in cis-Moll | Klavier | 1901 | unveröffentlicht |
ohne | „Flofion“, Heft 1: Sechs Präludien | Klavier | 1899 bis 1901 | unveröffentlicht; dieses Werk ist nur auf der offiziellen Mjaskowski-Website verzeichnet und als erstes „Flofion“-Heft ausgegeben[3] |
0E (5) | Fantasie in f-Moll | Klavier | 1903 | unveröffentlicht |
0F (6) | Zwei Romanzen auf Worte von Pomjalowski und A. Tolstoi
|
Singstimme und Klavier | 1903 | unveröffentlicht |
0G (7) | Idylle in F-Dur | Klavier | 1904 | unveröffentlicht |
0H (8) | Zwei Fantasien
|
Klavier | 1904 | unveröffentlicht |
0I (9) | „Тишина“ („Die Stille“), Romanze auf Worte von L. Melschin | Singstimme und Klavier | 1904 | unveröffentlicht |
0J (10) | Klaviersonate in e-Moll | Klavier | 1905 | unveröffentlicht |
0K (11) | Scherzando | Klavier | 1905 | unveröffentlicht |
0L (12) | Zwei Romanzen auf Worte von A. Maikow und W. Shakespeare | Singstimme und Klavier | 1905 | unveröffentlicht |
0M (13) | „Flofion“, Heft 2 (1[4]): Acht (Sechs) Skizzen
|
Klavier | 1906 | unveröffentlicht; S. Gulinskaja gibt acht Sätze an, von denen die Nr. 6 und 7 in op. 11, 28, 31, 58, 69, 73 und 74 verarbeitet wurden;[1] auf der offiziellen Mjaskowski-Website sind nur sechs Sätze aufgelistet.[3] |
0N (14) | „Flofion“, Heft 3 (2[4]): Vier (Sechs) Skizzen | Klavier | 1906 bis 1907 | unveröffentlicht; S. Gulinskaja gibt vier Sätze an, von denen Nr. 3 in op. 10 und 68 verarbeitet wurde;[1] auf der offiziellen Mjaskowski-Website sind sechs Sätze aufgelistet.[3] |
0O (15) | Klaviersonate in c-Moll in einem Satz | Klavier | 1907 | unveröffentlicht |
0P (16) | Klaviersonate in G-Dur in einem Satz | Klavier | 1907 | unveröffentlicht; 1909 zu op. 9A verarbeitet |
0Q | Streichquartett in F-Dur | Streichquartett | 1907 | unveröffentlicht; dieses Werk findet sich nur in der Aufzählung von Onno van Rijen[2] |
1 | „Размышления“ („Betrachtungen“), Sieben Gedichte von J. Baratynski
|
Singstimme und Klavier | 1907 | ab der zweiten Ausgabe 1929 fehlt die Nr. 4. |
2 | „Из юношеских лет“ („Aus den Jugendjahren“), Zwölf Romanzen auf Worte von K. Balmont | Singstimme und Klavier | 1903 bis 1906 | 1945 zu einem Zyklus zusammengefügt |
3 | 1. Sinfonie in c-Moll
|
Sinfonieorchester | 1908 | 1921 überarbeitet |
4 | „На грани“ („Auf der Grenze“), Achtzehn Romanzen auf Worte von Sinaida Gippius
|
Mittlere und tiefe Singstimme mit Klavier | 1904 bis 1908 | |
5 | „Из З.Гиппиус“, drei Gesänge auf Verse von Sinaida Gippius
|
Singstimme und Klavier | 1905 bis 1908 | Widmung: „Für Modest Ljudwigowitsch Hofman“ |
6 | 1. Klaviersonate in d-Moll
|
Klavier | 1907 bis 1909 | Widmung: „Für Frau N. L. Hofman“ |
6A (17) | „Flofion“, Heft 4 (3[4]): Zwölf Scherze[3] (Skizzen[2])
|
Klavier | 1907 | |
6B (18) | „Flofion“, Heft 5 (4[4]): Zwölf (Zehn) Scherze[3] (Skizzen[2])
|
Klavier | 1907 bis 1908 | S. Gulinskaja gibt zehn Sätze an.[1] Auf der offiziellen Mjaskowski-Website sind zwölf Sätze aufgelistet.[3] |
6C (19) | 26 Fugen | Klavier | 1907 bis 1908 | unveröffentlicht; die ersten drei wurden in op. 43 verwendet |
6D (20) | Drei Stücke | Klavier | 1908 | zwei Stücke wurden in op. 43 verwendet |
7 | „Madrigal“, Suite nach fünf Gedichten von Balmont
|
Singstimme und Klavier | 1908 bis 1909 | 1925 überarbeitet |
8 | Drei Skizzen auf Worte von Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow
|
Singstimme und Klavier | 1908 | Widmung: „Für J. W. und W. W. Dershanowski“. |
8A (21) | Zwei Romanzen auf Worte von Iwanow und Fet
|
Singstimme und Klavier | 1908 | unveröffentlicht |
8B[5] | Sonett von Michelangelo in der russischen Übertragung von Tjutschew | Singstimme und Klavier | 1909 | 1950 überarbeitet |
8C (22) | „Flofion“, Heft 6 (5[4]): Drei „Schulübungen“
|
Klavier | 1907 bis 1908 | |
8D (23) | „Ковыль“ („Federgras“) auf Worte von Balmont | Chor a cappella | 1909 | unveröffentlicht |
9 | „Молчание“ („Silence“, „Das Schweigen“), sinfonische Dichtung nach dem gleichnamigen Poem von E. A. Poe | Sinfonieorchester | 1909 bis 1910 | Vorlage ist eigentlich die gleichnamige Kurzgeschichte (vermutlich Übersetzungsfehler); Widmung: „Für Konstantin Saradschew“; Bearbeitung für Klavier zu vier Händen vom Komponisten (unveröffentlicht); Bearbeitung für zwei Klaviere zu je vier Händen von P. Lamm (unveröffentlicht) |
9A (24) | Ouvertüre in G-Dur | Sinfonieorchester | 1909 | Orchestrierung der Klaviersonate op. 0P; 1949 überarbeitet |
9B (25, 26, 27) | „Flofion“, Heft 7 (6[4]): Drei Übungen
|
Klavier | 1909 bis 1912 | unveröffentlicht; Onno van Rijen vertauscht die ersten beiden Sätze;[2] S. Gulinskaja listet die Stücke als eigene Werke auf: Mazurka (25), Skizze (26) und Epilog (27).[1] |
10 | Sinfonietta in A-Dur | Sinfonieorchester | 1910 bis 1911 | Der zweite Satz ist ein Arrangement des Satzes „Plein-Air“ aus op. 0N; Bearbeitung für zwei Klaviere zu je vier Händen durch P. Lamm |
11 | 2. Sinfonie in cis-Moll
|
Sinfonieorchester | 1910 bis 1911 | |
12 | 1. Violoncellosonate in D-Dur
|
Violoncello und Klavier | 1911 | Zweite Fassung 1930 |
13 | 2. Klaviersonate in fis-Moll in einem Satz
|
Klavier | 1912 | Widmung: „Für B. S. Sacharow“; 1948 überarbeitet |
13A (27) | Epilog in Fis-Dur | Klavier | 1912 | unveröffentlicht; vermutlich identisch mit dem dritten Satz von op. 9B |
14 | „Аластор“ („Alastor“), Poem für Orchester nach Shelley in c-Moll | Sinfonieorchester | 1912 bis 1913 | Widmung: „Für Sergej Prokofjew“; Bearbeitet für Klavier zu vier Händen vom Komponisten, 1927 im Musiksektor des Sowjetischen Staatsverlages herausgegeben; Bearbeitung für zwei Klaviere zu je vier Händen von P. Lamm, unveröffentlicht. |
15 | 3. Sinfonie in a-Moll
|
Sinfonieorchester | 1914 | Widmung: „Für B. W. Assafjew“ |
16 | „Предчувствия“ („Ahnungen“), Sechs Skizzen auf Worte von Sinaida Gippius
|
Singstimme und Klavier | 1913 bis 1914 | |
16A (28) | „Flofion“, Heft 8 (7[4]): Skizzen und Fragmente
|
Klavier | 1917 bis 1919 | |
17 | 4. Sinfonie in e-Moll
|
Sinfonieorchester | 1917 bis 1918 | Widmung: „Für W. W. Jakowlew“ |
18 | 5. Sinfonie in D-Dur
|
Sinfonieorchester | 1918 bis 1919 | Widmung: „Für Wiktor Michailowitsch Beljajew“ |
19 | 3. Klaviersonate in c-Moll in einem Satz
|
Klavier | 1920 | 1939 rekonstruiert |
20 | Sechs Gedichte von Alexander Blok
|
Singstimme und Klavier | 1921 | Widmung: „Für M. G. Hube“ |
21 | „На склоне дня“ („Bei Tagesscheiden“), drei Skizzen auf Worte von Tjutschew
|
Singstimme und Klavier | 1922 | Widmung: „Für Frau J. W. Koponossowa-Dershanowskaja“ |
21A (T1) | Andante | Flöte und Klavier | 1922 | Bearbeitung des zweiten Satzes aus dem Konzert für vier Violinen D-Dur von C. Ph. E. Bach; 1932 veröffentlicht |
22 | „Венок поблекший“ („Der welke Kranz“), Musik zu acht Gedichten von A. Delwig
|
Singstimme und Klavier | 1925 | |
23 | 6. Sinfonie in es-Moll mit Chor ad libitum
|
Sinfonieorchester und gemischter Chor | 1921 bis 1923 | 1947 überarbeitet |
24 | 7. Sinfonie in h-Moll
|
Sinfonieorchester | 1922 | Widmung: „Für Pawel Alexandrowitsch Lamm“ |
25 | „Причуды“ („Bizzarreries“, „Eccentricities“, „Grillen“), sechs Skizzen
|
Klavier | 1917 bis 1922 | |
26 | 8. Sinfonie in A-Dur
|
Sinfonieorchester | 1924 bis 1925 | Widmung: „Für Sergej Sergejewitsch Popow“ |
27 | 4. Klaviersonate in c-Moll
|
Klavier | 1924 bis 1925 | Widmung: „Für S. J. Feinberg“; 1946 überarbeitet |
27A (T2) | „Aladina und Palomid“ | Zwei Klaviere zu je vier Händen | 1925 | Bearbeitung der gleichnamigen sinfonischen Dichtung von D. Melkich; unveröffentlicht |
27B (T3) | „Prinzessin Marlene“ | Zwei Klaviere zu je vier Händen | 1926 | Bearbeitung des gleichnamigen Werkes von M. Steinberg; unveröffentlicht |
28 | 9. Sinfonie in e-Moll
|
Sinfonieorchester | 1926 bis 1927 | Widmung: „Für Nikolai Andrejewitsch Malko“ |
29 | „Воспоминания“ („Erinnerungen“), sechs Stücke
|
Klavier | 1927 | |
30 | 10. Sinfonie in f-Moll in einem Satz
|
Sinfonieorchester | 1926 bis 1927 | Nach dem Gedicht „Der eherne Reiter“ von A. S. Puschkin und den Illustrationen von A. Benois; Widmung: „Für K. S. Saradschew“ |
31, 31A | „Пожелтевшие страницы“ („Vergilbte Seiten“), sieben kleine einfache Sachen (Bagatellen)
|
Klavier | 1928 | Widmung: „Für Frau A. A. Alawdina“; 1930 für Trompete und Klavier bearbeitet (op. 31A) |
31B (29) | „Песня у станка“ („Lied an der Werkbank“) auf Worte von A. Besymenski | Singstimme und Klavier | 1930 | unveröffentlicht |
31C (30) | Zwei Militärmärsche
|
Blasorchester | 1930 | |
31D (31) | Drei Marschlieder für Massengesang auf Worte von N. Assejew, I. Frenkel und I. Stronganow
|
Chor und Klavier | 1931 | |
31E (32) | Lied über Lenin auf Worte von A. Surkow | Chor und Klavier | 1932 | |
31F (33) | Lied über Karl Marx auf Worte von S. Kirssanow | Chor und Klavier | 1932 | |
31G (34) | Drei Soldaten- und Komsomolzenlieder auf Worte von W. Wischnjakow, S. Ostrowoj und A. Surkow
|
Chor und Klavier | 1934 | |
31G (35) | „Слава советским пилотам“ („Ruhm den Sowjetpiloten“) nach Worten von A. Surkow | Vierstimmiger Chor a cappella | 1934 | vermutlich Fehler in der Aufzählung von Onno van Rijen[2] |
31H, 31J (36) | Präludium und Fughetta über den Namen Saradschew | Sinfonieorchester | 1934 | unveröffentlicht; Verwendung eines Klavierstückes aus dem Jahr 1907; auch als Bearbeitung für Klavier zu vier Händen (Op. 31J); unveröffentlicht |
32 Nr. 1 | Serenade in Es-Dur
|
Kleines Sinfonieorchester | 1929 | Widmung: „Für Abram Isaakowitsch Dsimitrowski“ |
32 Nr. 2 | Sinfonietta in h-Moll
|
Streichorchester | 1929 | Widmung: „Für Alexander Fjodorowitsch Goedicke“ |
32 Nr. 3 | Lyrisches Concertino in G-Dur
|
Flöte, Klarinette, Horn, Fagott, Harfe und Streichorchester | 1929 | Widmung: „Für Boris Wladimirowitsch Assafjew“ |
32A (T4) | 3. Sinfonie von S. Prokofjew | Klavier zu vier Händen | 1929 | Bearbeitung von S. Prokofjews 3. Sinfonie; unveröffentlicht |
32B (T5) | 3. Sinfonie von M. Steinberg | Klavier zu vier Händen | 1930 | Bearbeitung von M. Steinbergs 3. Sinfonie; 1930 veröffentlicht |
32C (T6) | „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ von M. Mussorgski | Klavier zu vier Händen | 1931 | Bearbeitung von M. Mussorgskis Werk; unveröffentlicht |
33 Nr. 1 | 1. Streichquartett in a-Moll
|
Streichquartett | 1930 | |
33 Nr. 2 | 2. Streichquartett in c-Moll
|
Streichquartett | 1930 | Widmung: „Für G. S. Gamburg“ |
33 Nr. 3 | 3. Streichquartett in d-Moll
|
Streichquartett | 1930 | Überarbeitung einer Version von 1910 |
33 Nr. 4 | 4. Streichquartett in f-Moll
|
Streichquartett | 1937 | Überarbeitung einer Version von 1909 bis 1910 |
34 | 11. Sinfonie in b-Moll
|
Sinfonieorchester | 1931 bis 1932 | Widmung: „Für Maximilian Ossejewitsch Steinberg“ |
35 | 12. Sinfonie in g-Moll „Oktobersinfonie“
|
Sinfonieorchester | 1931 bis 1932 | Widmung: „Zum 15. Jahrestag der Oktoberrevolution“ |
36 | 13. Sinfonie in b-Moll
|
Sinfonieorchester | 1933 | |
37 | 14. Sinfonie in C-Dur
|
Sinfonieorchester | 1933 | Widmung: „Für W. L. Kubatzky“ |
38 | 15. Sinfonie in d-Moll
|
Sinfonieorchester | 1933 bis 1934 | |
39 | 16. Sinfonie in F-Dur, "Der Luftfahrt"
|
Sinfonieorchester | 1933 bis 1934 | Widmung: „Für das Orchester der Moskauer Staatlichen Philharmonie“ |
40 | Zwölf Romanzen auf Worte von Lermontow
|
Singstimme und Klavier | 1935 bis 1936 | |
40A (T7) | „Herbst“ von S. Prokofjew | Zwei Klaviere zu je vier Händen | 1935 | Bearbeitung von S. Prokofjews sinfonischer Dichtung; unveröffentlicht |
40B (T8) | „Ägyptische Nächte“ von S. Prokofjew | Klavier zu vier Händen | 1935 | Bearbeitung von S. Prokofjews sinfonischer Suite aus der gleichnamigen Schauspielmusik; unveröffentlicht |
40C (37) | „Жить стало лучше“ („Das Leben ist leichter geworden…“), Lied nach Worten von W. Lebedew-Kumatsch | Singstimme und Klavier | 1936 | unveröffentlicht |
40D | „To Romain Rolland“, Lied auf Worte von K. Lakuti | Singstimme und Klavier | 1936 | Dieses Werk findet sich nur in der Liste von Onno van Rijen[2] |
41 | 17. Sinfonie in gis-Moll
|
Sinfonieorchester | 1936 bis 1937 | Widmung: „Für Alexander Wassiljewitsch Gauk“ |
42 | 18. Sinfonie in C-Dur
|
Sinfonieorchester | 1937 | Widmung: „Zum XX. Jahrestag der Oktoberrevolution“ |
43 Nr. 1[6] | Zehn sehr leichte Stücke
|
Klavier | 1938 | Beinhaltet überarbeitete Werke von 1908 und 1917 |
43 Nr. 2[6] | Vier leichte Stücke in polyphoner Setzart
|
Klavier | 1938 | Überarbeitete Version von einem Werk von 1907 |
43 Nr. 3[6] | Schlichte Variationen, lyrische Suite in D-Dur
|
Klavier | 1937 | Überarbeitung von einem Werk von 1908 |
44 | Konzert für Violine und Orchester in d-Moll
|
Violine und Sinfonieorchester | 1938 | Widmung: „Für D. F. Oistrach“ |
45 | Drei Skizzen auf Worte von S. Stschipatschow und L. Kwitko
|
Singstimme und Klavier | 1939 | Widmung: „Für A. I. Okajemow“ |
46 | 19. Sinfonie in Es-Dur
|
Blasorchester | 1939 | Widmung: „Zum XXI. Jahrestag der Gründung der Roten Armee“ |
46A | Zwei Stücke
|
Violine, Violoncello und Streichorchester[7] | 1939 | |
47 | 5. Streichquartett in e-Moll
|
Streichquartett | 1938 bis 1939 | Widmung: „Für W. J. Schebalin“ |
47A | Scherzo des 5. Streichquartetts | Klavier | 1938 bis 1939 | Bearbeitung des Scherzos des 5. Streichquartetts |
48 | Begrüßungs-Ouvertüre in C-Dur | Sinfonieorchester | 1939 | |
48A | Vier[2] (Drei,[3] Zwei[1]) Lieder für die Flieger und Seeleute im Polargebiet auf Worte von M. Swetlow und J. Selwenski
|
Gesang | 1939 | |
49 | 6. Streichquartett in g-Moll
|
Streichquartett | 1939 bis 1940 | Widmung: „Für das Staatliche Beethoven-Quartett“ |
50 | 20. Sinfonie in E-Dur
|
Sinfonieorchester | 1940 | Widmung: „Für J. A. Schaporin“ |
51 | 21. Sinfonie in fis-Moll in einem Satz
|
Sinfonieorchester | 1940 | |
52 | Gesänge auf Verse von Stepan Stschipatschow, zehn Romanzen
|
Mittlere Stimme und Klavier | 1940 | |
53 | Zwei Märsche
|
Blasorchester | 1941 | |
53A und 53D (39) | Zwei Massenlieder auf Worte von M. Swetlow und W. Winnikow
|
Singstimme und Klavier | 1941 | S. Gulinskaja[1] und die offizielle Mjaskowski-Website[3] fassen die beiden Werke zusammen, Onno van Rijen listet sie einzeln als op. 53A und op. 53D auf[2] |
53B (T9) | „Das Jahr 1941“ von S. Prokofjew | Klavier zu vier Händen | 1941 | unveröffentlicht; Bearbeitung von S. Prokofjews sinfonischer Suite |
53C | „Походная песня“ nach einem Text von M. Issakowski | Männerchor a cappella | 1941 | Dieses Werk fehlt in der Auflistung von S. Gulinskaja[1] |
54 | 22. Sinfonie in h-Moll „Ballade“
|
Sinfonieorchester | 1941 | |
55 | 7. Streichquartett in F-Dur
|
Streichquartett | 1941 | Widmung: „Für J. M. Gudkow“ |
56 | 23. Sinfonie in a-Moll „Sinfonische Suite“
|
Sinfonieorchester | 1941 | |
57 | Klaviersonatine in e-moll
|
Klavier | 1942 | |
58 | „Lied und Rhapsodie“, Prelude und Rondo-Sonate in b-Moll | Klavier | 1942 | |
59 | 8. Streichquartett in fis-Moll
|
Streichquartett | 1942 | Widmung: „Zum Gedenken an S. P. Feldman“ |
60 | Dramatische Ouvertüre in g-Moll | Blasorchester | 1942 | |
61 | Poem „Kirow lebt!“, Kantate nach dem Text des gleichnamigen Poems von N. Tichonow in d-Moll
|
Mezzosopran, Bariton, gemischter Chor und Sinfonieorchester | 1942 bis 1943 | Widmung: „Dem Beethoven-Quartett anläßlich seines zwanzigjährigen Bestehens“; Widmung ist vermutlich ein Fehler in der Auflistung von S. Gulinskaja[1] und der offiziellen Mjaskowski-Website[3] |
62 | 9. Streichquartett in d-Moll
|
Streichquartett | 1943 | Widmung: „Dem Beethoven-Quartett anläßlich seines zwanzigjährigen Bestehens“;[2] Widmung wurde vermutlich fälschlicherweise op. 61 zugewiesen, op. 62 ist aber wahrscheinlicher, da das Werk auch vom Beethoven-Quartett uraufgeführt wurde und in der Auflistung von S. Gulinskaja vermutlich auf Grund eines Fehlers fehlt[1] |
63 | 24. Sinfonie in f-Moll
|
Sinfonieorchester | 1943 | Widmung: „Dem Andenken Wladimir Wladimirowitsch Dershanowskis gewidmet“ |
64 Nr. 1 | 5. Klaviersonate in H-Dur „Nach alten Skizzen“
|
Klavier | 1944 | Erste Skizzen 1907 bis 1908; Erste Überarbeitung 1917; Zweite Überarbeitung 1944 |
64 Nr. 2 | 6. Klaviersonate in As-Dur „Nach alten Skizzen“
|
Klavier | 1944 | Erste Skizzen 1908 |
65 | „Звенья“, („Kettenglieder“) sechs Skizzen
|
Sinfonieorchester | 1944 bis 1945 | |
65A (T10) | Drei Romanzen und Kavatina aus der Oper „Fürst Igor“ von A. Borodin | Streichquartett | 1944 | unveröffentlicht; Bearbeitung von Borodins Klavier- beziehungsweise Orchesterbegleitung zur Oper |
66 | Konzert für Violoncello und Orchester in c-Moll
|
Violoncello und Sinfonieorchester | 1944 | Widmung: „Für S. N. Knuschewitzki“ |
67 Nr. 1 | 10. Streichquartett in F-Dur „Nach alten Skizzen“
|
Streichquartett | 1945 | Erste Skizzen 1907 |
67 Nr. 2 | 11. Streichquartett in Es-Dur „Erinnerungen“
|
Streichquartett | 1945 | |
68 | 2. Sinfonietta in a-Moll
|
Streichorchester | 1945 bis 1946 | |
69 | 25. Sinfonie in Des-Dur
|
Sinfonieorchester | 1946 | Widmung: „Für L. T. Atowmjan“ |
70 | Violinsonate in F-Dur
|
Violine und Klavier | 1946 bis 1947 | |
71 | „Slawische Rhapsodie“, Ouvertüren-Fantasie auf altslawische Themen aus dem 16. Jahrhundert in d-Moll | Sinfonieorchester | 1946 | Widmung: „Für Igor Fjodorowitsch Belsa“ |
72 | „Lyrisches Buch“, sechs Romanzen auf Worte von M. Mendelson und Robert Burns
|
Sopran und Klavier | 1946 | Widmung: „Für Mira Mendelson“ |
72A, 72B (40) | Entwurf für eine Hymne der RSFSR | Chor und Orchester | 1946 | auch als Version für Chor und Klavierbegleitung (op. 72B), beide unveröffentlicht |
73 | „Стилизации“ („Stilisierungen“), neun Stücke in Form alter Tänze
|
Klavier | 1946 | |
74 | „Из прошлого“ („Aus der Vergangenheit“), sechs Improvisationen
|
Klavier | 1947 | Erste Skizzen 1906 bis 1907 |
75 | Nocturno „Кремль ночью“ („Der Kreml bei Nacht“), Kantate auf Worte von S. Wassiljew | Tenor oder Sopran, Chor und Sinfonieorchester | 1947 | Widmung: „Zum XXX. Jahrestag der Großen Oktoberrevolution“ |
76 | „Pathetische Ouvertüre“ in c-Moll | Sinfonieorchester | 1947 | Widmung: „Zum 30. Jahrestag der Sowjetarmee“ |
77 | 12. Streichquartett in G-Dur
|
Streichquartett | 1947 | Widmung: „Für D. B. Kabalewski“ |
78 | Polyphone Skizzen, zwei Hefte
|
Klavier | 1948 | |
79 | 26. Sinfonie in C-Dur „Über russische Themen“
|
Sinfonieorchester | 1948 | |
80 | Divertimento in Es-Dur
|
Sinfonieorchester | 1948 | |
81 | 2. Violoncellosonate in a-Moll
|
Violoncello und Klavier | 1948 bis 1949 | Widmung: „Für M. L. Rostropowitsch“ |
82 | 7. Klaviersonate in C-Dur
|
Klavier | 1949 | |
83 | 8. Klaviersonate in d-Moll
|
Klavier | 1949 | |
84 | 9. Klaviersonate in F-Dur
|
Klavier | 1949 | |
85 | 27. Sinfonie in c-Moll
|
Sinfonieorchester | 1949 | |
86 | 13. Streichquartett in a-Moll
|
Streichquartett | 1949 | Widmung: „Für das Beethoven-Quartett“ |
87 | „За многие годы“ („Aus vielen Jahren“), Sammlung von 15 Romanzen und Liedern auf Worte verschiedener Autoren
|
Gesang | 1950 | Sammlung von Werken aus den Jahren 1901 bis 1936 |
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j Soja Gulinskaja: Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski. Moskau 1981; deutsch: Berlin 1985, S. 268 ff.
- ↑ a b c d e f g h i j Compositions by Nikolai Miaskovsky ( vom 13. Mai 2014 im Internet Archive) – Internet Edition compiled by Onno van Rijen, 16. April 2014
- ↑ a b c d e f g h i j Nikolay Myaskovsky – The official site ( vom 19. Januar 2018 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g Da in der Auflistung von Onno van Rijen das erste „Flofion“-Heft nicht vermerkt ist, ist die Nummerierung um eins versetzt
- ↑ Dieses Werk hat als einziges Werk auch in der Auflistung von S. Gulinskaja einen Buchstaben als Zusatz zur Opuszahl
- ↑ a b c Laut russisches-musikarchiv.de zusammengefasst unter Kinderstücke op. 43, 3 Stücke (1907–1938)
- ↑ russisches-musikarchiv.de