Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Suhl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In der Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Suhl sind die geschützten Landschaftsbestandteile und die Flächennaturdenkmale im Gebiet der kreisfreien Stadt Suhl in Thüringen aufgelistet.[1]
Geschützte Landschaftsbestandteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Bezeichnung (gLB / FND) |
Lage | Gemarkung | Beschreibung | Fläche (ha) | Datum | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schusterwiese | 50° 37′ 10,6″ N, 10° 43′ 29,6″ O | Kleinzahnig vernetzte Feuchtbiotope und Orchideenvorkommen. Am Nordhang des Ringbergs. | 2 | 25. November 1981 | |||
Mühlwasser | 50° 38′ 43,8″ N, 10° 41′ 56,7″ O | Offene Quelltrichter-Landschaft um die ehemalige Dorfstelle Höchstedt. | 37,9 | 26. April 1995 | |||
Dürre Lauter | 50° 38′ 37,2″ N, 10° 44′ 37,5″ O | Tal an der Südabdachung des Thüringer Waldes, trotz Höhenlage Vorkommen wärmeliebender Arten. | 19,5 | 5. Januar 1998 | |||
Königswasser | 50° 38′ 25,8″ N, 10° 42′ 13,6″ O | Einzigartige Häufung von Gewässerformen aller Art. Bis etwa 1955 wahrscheinlich Teil einer größeren Weidelandschaft. | 18,2 | 16. Januar 1998 | |||
Steinsfelder Wasser | 50° 39′ 18,5″ N, 10° 43′ 43,8″ O | Reichhaltige Feuchtbiotope. Jagdrevier der Fransenfledermaus. | 14,85 | 20. Dezember 2001 | |||
Dreisbachtal | 50° 35′ 17,4″ N, 10° 39′ 5,9″ O | Kerbsohlental in einer Buntsandsteinlandschaft mit für den Amphibienschutz wichtigen künstlich angelegten stehenden Gewässern. | 27,15 | 27. Februar 2003 | |||
Lautenbachtal und Krumme Äcker | 50° 36′ 46,7″ N, 10° 40′ 0,1″ O | Von schwebstoffreichen Wässern aus Stollenmundlöchern gespeister Bach. Auf den Wiesenhängen Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings. | 16,7 | 9. Mai 2012 | |||
Fichtenkopfhochmoor (Hochmoor/Rennsteig) | 50° 39′ 13,9″ N, 10° 46′ 14,6″ O | Aufgrund der geologischen und/oder bergbaugeschichtlichen Bedeutung landeskulturell geschützt. | 4. November 1936 | ||||
Steinsburg bei Suhl (Basalt-Steinbruch) | 50° 34′ 51,1″ N, 10° 40′ 22,4″ O | Aufgrund der geologischen und/oder bergbaugeschichtlichen Bedeutung landeskulturell geschützt. | 8. Dezember 1936 | ||||
Blöcke verkieselten Zechsteins, Schleusinger Straße | 50° 36′ 0″ N, 10° 42′ 49,1″ O | Aufgrund der geologischen und/oder bergbaugeschichtlichen Bedeutung landeskulturell geschützt. | 11. Juni 1936 | ||||
Bergwerkshalde „Goldene Rose“ im Pochwerksgrund | 50° 38′ 18,8″ N, 10° 45′ 20,4″ O | Goldlauter | Aufgrund der geologischen und/oder bergbaugeschichtlichen Bedeutung landeskulturell geschützt. | 25. November 1981 | |||
Tuff-Steinbruch am Adler, unweit der Schmücke/Rennsteig | 50° 39′ 4,8″ N, 10° 45′ 8,8″ O | Aufgrund der geologischen und/oder bergbaugeschichtlichen Bedeutung landeskulturell geschützt. | 25. November 1981 | ||||
Granit-Steinbruch am vorderen Bocksberg | 50° 37′ 36,6″ N, 10° 42′ 39,3″ O | Aufgrund der geologischen und/oder bergbaugeschichtlichen Bedeutung landeskulturell geschützt. | 25. November 1981 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Geschützte Landschaftsbestandteile in Suhl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Regionale Schutzgebiete. Stadtverwaltung Suhl, abgerufen am 10. Mai 2016.