Liste der polnischen Botschafter in Russland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die polnische Botschaft befindet sich in Moskau.

Bis 1767 wurden die Interessen des polnischen Königs in der Eremitage durch informelle Vertreter und Ministre plénipotentiaire wahrgenommen.

Polnisch-litauische Gesandte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernannt Name Bemerkungen akkreditiert während der Regierung von ernannt während der Regierung von Amtsende
1569 Polen-Litauen Sigismund II. August Iwan IV. 1795
1556 Stefan Zbaraski
1572 Michał Haraburda († 12. August 1586) 1566: litauischer Schriftsteller, 1584: Kastellan von Minsk, Gouverneur von Śvisłač 1581
1686 Krzysztof Grzymułtowski (* 1620 Wielkopolska; † Mai 1687.) Johann III. Sobieski Peter der Große
1702 Krzysztof Białłozor August II.
Feb. 1704 Tomasz Działyński († 1741) Stanislaus I. Leszczyński
1707 Józef Tausz Gesandter der Konföderation von Sandomir (* 1656; † 25. Juni 1714) August II. 1709
1712 Marcin Wołłowicz Gesandter der Konföderation von Warschau (1704) Stanislaus I. Leszczyński
1712 Michał Puzyna Gesandter der Konföderation von Warschau (1704)
1717 Franciszek Poniński (* 1676; † 1740) August II. 1718
1718 Johann Adolph von Loß (* 20. Juni 1690; † 25. August 1759)
1719 Stanisław Chomętowski
Stanisław Chomętowski (* 1673; † 1728)
1720
1735 Ignacy Zawisza (* 1702; † 1775) Großmarschall von Litauen, Kastelan von Minsk, Eichhornfänger[1] Anna
1739 Ignacy Ogiński 1739 durch den Vorstand des Sejm ernannt 1743 akkreditiert 1743
1762 Alois Friedrich von Brühl Peter III.
1763 Jan Andrzej Borch
Jan Andrzej Borch (* 1715; † 1780)
Stanislausr II. August Poniatowski Katharina II.
Mai 1764 Gerwazy Ludwik Oskierka Mai 1764
1764 Franciszek Rzewuski außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire 1765
1765 Jakub Psarski Ab 1772 Sitz in Russland 1766
Juni 1766 Franciszek Rzewuski
Franciszek Rzewuski (* 1730; † 1800) Sekretär Maurycy Glayre
Jan. 1767
1767 Jakub Psarski Geschäftsträger suchte 1774 um Entlassung aus Gesundheitsgründen an und empfahl Antoni Augustyn Deboli als seinen Nachfolger. 1774
1767 Antoni Augustyn Deboli
Antoni Augustyn Deboli (* 1747 in Siemnice; † 1810 in Dzierążnia, Woiwodschaft Lublin) Ministerresident
1792
1771 Franciszek Ksawery Branicki
1772 Teilungen Polens

Polnische Botschafter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernannt Name Bemerkungen ernannt während der Regierung von akkreditiert während der Regierung von Amtsende
1807 Herzogtum Warschau Teilungen Polens Alexander I. 1815
18. Sep. 1814 Wiener Kongress Teilungen Polens 9. Juni 1815
9. Juni 1815 Kongresspolen Teilungen Polens
5. Nov. 1916 Regentschaftskönigreich Polen Teilungen Polens Nikolaus II. 11. Nov. 1918
9. Nov. 1917 Aleksander Lednicki
Aleksander Lednicki (* 14. Juli 1866 auf dem Familienbesitz in der Nähe von Minsk; † 11. August 1934 in Warschau.)
Józef Piłsudski Alexei Iwanowitsch Rykow 1918
1918 Ludwik Darowski
Ludwik Darowski (* 11. August 1881 in Opatów; † 15. November 1948 in Warschau)
1918
18. März 1921 Friedensvertrag von Riga (1921)
1. Juli 1921 Tytus Filipowicz
Tytus Filipowicz (* 1873; † 1953) Geschäftsträger bei der Regierung der Russischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR)
22. Okt. 1921
10. Dez. 1921 Zygmunt Stefański Geschäftsträger (* 30. März 1875 in Krakau; † 7. November 1937 in Żeronie) 16. Okt. 1922
16. Dez. 1922 Roman Knoll
Roman Knoll (* 27. Oktober 1888 in Kiew; † 6. März 1946 in Katowice) Geschäftsträger.
30. Dez. 1923
30. Dez. 1922 Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik wurde Teil der Sowjetunion.
13. Dez. 1923 Die polnische Regierung erkannte die sowjetische an. Stanisław Wojciechowski
19. Jan. 1924 Ludwik Darowski
Ludwik Darowski (* 11. August 1881 in Opatów; † 15. November 1948 in Warschau)
18. Juni 1924
27. Juni 1924 Kazimierz Marian Wyszyński (* 23. August 1890 in Lublin, † 3. Januar 1935 in Berlin) Geschäftsträger 20. Dez. 1924
20. Dez. 1924 Stanisław Kętrzyński
Stanisław Kętrzyński (* 10. September 1876 in Lviv; † 26. Mai 1950 in Warschau)
10. Dez. 1926
10. Dez. 1926 Stanisław Patek Ignacy Mościcki 31. Dez. 1932
31. Dez. 1932 Henryk Sokolnicki (* 19. Januar 1891 in Janiszew † 21. Oktober 1981 in Helsinki) Geschäftsträger Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow 1. Feb. 1933
1. Feb. 1933 Juliusz Łukasiewicz
Juliusz Łukasiewicz (* 6. Mai 1892 in Schytomyr; † 6. April 1951 in Washington, D.C.) Ministre plénipotentiaire ab 12. April 1934 Botschafter.
20. Juni 1936
1. Juli 1936 Wacław Grzybowski
Wacław Grzybowski (* 4. April 1887 in Zamiechów (Podolien); † 30. September 1959 in Paris)
17. Sep. 1939
Okt. 1937 Jerzy Matusiński geschäftsführender Generalkonsul in Kiew (* 1890; † 1. September 1939)[2] 30. Sep. 1939
24. Aug. 1939 deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt Bolesław Wieniawa-Długoszowski
1. Sep. 1939 Überfall auf Polen
3. Apr. 1940 Massaker von Katyn Władysław Raczkiewicz 19. Mai 1940
30. Juli 1941 Sikorski-Maiski-Abkommen Josef Stalin
14. Aug. 1941 Józef Retinger Geschäftsträger 5. Sep. 1941
1. Sep. 1941 Stanisław Kot
Stanisław Kot (* 22. Oktober 1885 in der Ortschaft Ruda bei Sedziszów Małopolski, † 26. Dezember 1975 in Edgware, Großbritannien)
14. Sep. 1942
15. Sep. 1942 Tadeusz Romer
Tadeusz Romer (* 6. Dezember 1894 in Antonosz bei Kaunas, † 23. März 1978 in Montreal)
26. Apr. 1943
4. Juli 1943 Flugzeugabsturz bei Gibraltar (1943)
1. Aug. 1944 Sowjetunion nimmt diplomatische Beziehungen mit dem Lubliner Komitee auf. Vertreter der UdSSR beim Lubliner Komitee war Nikolai Alexandrowitsch Bulganin. Bolesław Bierut 1. Aug. 1944
22. Juli 1944 Stefan Jędrychowski
Stefan Jędrychowski (* 19. Mai 1910 in Warschau; † 26. Mai 1996 ebenda)
22. Juli 1944
5. Jan. 1945 Volle diplomatische Beziehungen auf der Ebene der Botschaften zwischen der UdSSR und der provisorischen Regierung 5. Jan. 1945
1945 Zygmunt Modzelewski 1945
1945 Henryk Raabe
Henryk Raabe (* 17. November 1882 in Warschau, † 28. Januar 1951 in Lublin) Zoologe, Politiker
1946
1947 Marian Naszkowski
Marian Naszkowski (* 15. August 1912 in Lviv, † 28. September 1996)
1950
1953 Wacław Lewikowski Aleksander Zawadzki Georgi Maximilianowitsch Malenkow 1957
1957 Tadeusz Gede
Tadeusz Gede (* 28. März 1911 in Tiflis, † 4. März 1982 in Warschau)
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin 1959
1959 Bolesław Jaszczuk
Bolesław Jaszczuk (* 25. Oktober 1913 in Warschau, † 1. Januar 1990 ebenda)
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow 1963
1963 Edmund Pszczółkowski
Edmund Pszczółkowski (* 25. Oktober 1904 in Warschau, † 3. Januar 1997 in Warschau)
1964
1968 Jan Ptasiński (* 21. April 1921 in Dłutowo) Marian Spychalski Leonid Iljitsch Breschnew 1971
1971 Zenon Nowak Józef Cyrankiewicz 1971
1978 Kazimierz Olszewski (* 9. August 1917 in Trześniówka bei Lviv, † 29. August 2014 in Warschau) Henryk Jabłoński 1982
1982 Stanisław Kociołek (* 3. Mai 1933 in Warschau) 1985
1985 Włodzimierz Natorf (* 12. Oktober 1931 in Łódź, † 19. Juli 2012 in Warschau) Wojciech Jaruzelski Andrei Andrejewitsch Gromyko 1989
21. Sep. 1989 Stanisław Ciosek Bis 31. Dezember 1991 Botschafter in der Sowjetunion anschließend in Russland. (* 2. Mai 1939 in Pawłowice) Michail Sergejewitsch Gorbatschow 1996
1996 Andrzej Załucki (* 2. September 1941 in Kolomyja) Aleksander Kwaśniewski Boris Nikolajewitsch Jelzin 2002
2002 Stefan Meller Wladimir Wladimirowitsch Putin 2005
2005 Wiktor Ross Geschäftsträger (* 1949 in Moskau) 2006
2006 Jerzy Bahr Lech Kaczyński 2010
30. Nov. 2010 Wojciech Zajączkowski (* 19. Dezember 1963 in Bydgoszcz) Bronisław Komorowski Dmitri Anatoljewitsch Medwedew 2014
2014 Katarzyna Pełczyńska-Nałęcz
Katarzyna Pełczyńska-Nałęcz (* 26. Oktober 1970 in Warschau)
2016
2016 Włodzimierz Marciniak Andrzej Duda Wladimir Wladimirowitsch Putin 2020
2021 Krzysztof Krajewski

[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Ignacy Ogiński
  2. Jerzy Matusiński
  3. Charles J. Kersten, Ray J. Madden, Fred E. Busbey, James J. McTigue, committee counsel: United States. Congress. House. Select Committee on Communist Aggression, Baltic States investigation. Band 2. U.S. Govt. Print. Off., 1954, 1448 S.