Liste historischer Krankheitsbezeichnungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste historischer Krankheitsbezeichnungen ordnet alten Bezeichnungen von Erkrankungen aktuelle Bezeichnungen zu.
Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass sich eine medizinhistorische Diagnose in kaum einem Fall mit Sicherheit einer modernen Krankheit zuordnen lässt, selbst wenn die Symptome ähnlich erscheinen. Ein prominentes Beispiel ist der Patient Ludwig van Beethoven, dessen „Schwindsucht“ je nach neuerer Quelle durch Typhus, Leberzirrhose, Sarkoidose oder Bleivergiftung verursacht gewesen sein soll. In jedem Fall muss mit der direkten Übersetzung historischer Krankheitsbezeichnungen vorsichtig umgegangen werden.
Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historischer Name | Heutige Krankheiten, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit den Symptomen zugeordnet werden können |
---|---|
Abzehrung | siehe Auszehrung |
Albschoss | Rheuma, Hexenschuss |
Antoniusfeuer Antoni Rache |
Mutterkornvergiftung, auch Milzbrand, Pest |
Apostem(a) | griechisch-lateinisch für Abszeß[1] oder Geschwür[2] |
Aussatz | generalisierte Ekzeme, Tinea, Lepra, Schuppenflechte, Krätze |
Auszehrung | Krankheitsbilder mit Kräfteverfall und starkem Untergewicht, z. B. Krebs, Tuberkulose; siehe auch #Schwindsucht |
Bangigkeit | Krampfanfälle, Epilepsie |
Bauchwassersucht | Aszites |
Blattern | Pocken |
Blödsinnigkeit | auf (angeborenem) Hirnschaden beruhende Blödheit, Dummheit, Schwachsinn, Unzurechnungsfähigkeit, Demenz; in Abgrenzung zum psychisch bedingten oder sozial unangepassten #Wahnsinn |
Blutsturz | Bluterbrechen, Blutdurchfall; häufig als Todesursache genannt |
Blutlauf | Ruhr, Cholera und ähnliche schwere Durchfallerkrankungen |
Brand | Gangrän, periphere arterielle Verschlusskrankheit |
Bräune | Diphtherie |
bresthaft | körperlich oder geistig behindert, altersschwach, gebrechlich |
Consumptio | siehe Auszehrung |
Darre | „Austrocknen der Säfte“ nach der Humoralpathologie; siehe auch Auszehrung |
Dusel | Pest, Typhus, Grippe, auch Schwindelgefühl |
Englische Krankheit | Rachitis |
Epidemischer Katarrh epidemisches Katarrhalfieber[3] |
Grippe; vgl. auch #Russischer Katarrh |
epidemischer Schnupfen[3] | Grippe |
Fallsucht fallende Sucht[4] |
Epilepsie |
Fluss[5] | Rheuma, Menstruation; vgl. auch #Schlagfluss, #Steckfluss |
Fraisen | Epilepsie, Krampfanfälle |
Friesel, Frieselfieber[6] | Miliaria,[7] im weiteren Sinne jede Art von Fieber mit Ausschlag |
Französische Krankheit (auch Spanische, Gallische K., German disease) |
Syphilis |
Gallische Krankheit | siehe #Französische Krankheit |
Gallsucht | Gelbsucht |
German disease (englisch für „Deutsche Krankheit“) |
Syphilis; vgl. #Französische Krankheit |
Geschwulst | Tumor, Kropf, Hühneraugen, Überbein, Warzen |
Glasfriesel | Windpocken („Wasserpocken“) |
Gliederschwund | Krebs |
Gliedschwamm | Gelenkschmerzen |
Grüner Star | Glaukom |
Halsbräune | Diphtherie; vgl. #Bräune |
Hitzige Krankheit | Typhus |
Influenza | alle Infektionen; später Grippe |
Kachexie | siehe Auszehrung |
Krebs | Geschwür, Tumor, jede um sich fressende Krankheit, also auch eine vernachlässigte Wunde oder Nekrose |
Krupp[8] | Diphtherie |
Lungenlähmung | allgemeine Bezeichnung für eine Todesursache durch Atemstillstand nach Lungenversagen |
Marasmus | siehe Auszehrung |
Maselsucht | Lepra (Aussatz)[9] oder Syphilis[10] |
Melancholie | Depressionen |
Milzsucht | Hypochondrie |
Mondsucht | Somnambulismus |
Nervenfieber | Typhus oder Dysenterie |
Parentialfieber | Typhus |
Phthisis | siehe Auszehrung |
Raserei | Manie; siehe auch #Wahnsinn |
Rotlauf | Erysipel, Gürtelrose, Neurodermitis, Akne und andere Hautausschläge |
Ruhr | Dysenterie |
Russische Krankheit[11] | Grippe; später auch Typhus[12] |
Russischer Katarrh[3] | Grippe; vgl. auch #Russische Krankheit |
Satthals | Struma |
Scharbock | Skorbut |
Schlagfluss | Schlaganfall |
Schleimfieber[13] | Typhus |
Schnupfenfieber[3][11] | Grippe |
Schüttellähmung | Parkinson-Krankheit |
Schwarzer Tod | Pestepidemie |
Schwindsucht | Tuberkulose, Krebs |
Seitenkrankheit | Pleuritis, Gelbsucht |
Spanische Krankheit | siehe #Französische Krankheit; auch Spanische Grippe |
Star[14] | verschiedene Augenkrankheiten; siehe auch grüner Star, grauer Star, schwarzer Star |
Stickfieber | mit Atemnot verbundenes Fieber, auch Febris suffocans oder praefocans |
Steck- oder Stickfluß | Asthma, Lungenödem |
Sucht | allg.: Krankheit; vgl. beispielsweise #Fallsucht, #Gallsucht, #Maselsucht, #Milzsucht, #Mondsucht, #Schwindsucht, #Wassersucht, #Weiße Sucht |
Tabes | siehe Auszehrung |
Tanzwut Veitstanz |
mit Muskelzuckungen einhergehende Nervenkrankheiten, z. B. Chorea Huntington, Chorea minor, Epilepsie, Mutterkornvergiftung |
Wahnsinn | Psychische Störung, ein der sozialen Norm widersprechendes Verhalten; in Abgrenzung zur auf einem Hirnschaden beruhenden #Blödsinnigkeit bzw. Schwachsinn; siehe auch #Raserei |
Wasserscheu | Tollwut |
Wassersucht | Hydrops, Ödem, Anasarka |
Wechselfieber | Malaria |
Weiße Sucht | Syphilis |
Wolf | siehe #Krebs; auch Intertrigo, Feigwarzen, Wundrötung, Narbenflechte |
Wurm | um sich fressendes (Haut-)Geschwür (bei Pferden auch Lymphangitis bei Rotz);[15] auch allgemein Krankheit[16] |
Wurmfieber | Darmentzündungen (Enteritis) |
Ziegenpeter | Mumps |
Zips | Grippe |
Zipperlein | Fußgicht |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch. Piloty & Loehle, München 1899; archive.org (Reprografischer Nachdruck: Olms, Hildesheim / New York 1970 und 1979, ISBN 1-174-35859-9).
- Jörg Riecke: Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Band 2: Wörterbuch. De Gruyter, Berlin / New York 2004, ISBN 3-11-017828-1.
- Wolfgang Schindler, Jürgen Untermann (Hrsg.): Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. De Gruyter, Berlin / New York 1999.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste alter Krankheitsbezeicnungen und medizinischer Begriffe. In: GenWiki.
- Liste historischer Krankheitsbezeichnungen. danzig.de
- Liste historischer Krankheitsbezeichnungen. plbg.de
- Wolfgang Bielski: Alte Krankheitsbezeichnungen
- Tom Lessner: Alte Krankheitsbezeichnungen. (PDF) lessner-ahnenforschung.com
- Daniel Stieger: Alte Krankheitsbezeichnungen. daniel-stieger.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Apostem. In: Herders Conversations-Lexikon. 1. Auflage. Band 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1854, S. 221 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Angela Sendlinger: Deutsch Fremdwörter. Compact Verlag, 2008, ISBN 978-3-8174-7728-9, S. 72 (google.com [abgerufen am 11. Oktober 2012]).
- ↑ a b c d Grippe. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 8: Glashütte–Hautflügler. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 346–347 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ fallend. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 3: E–Forsche – (III). S. Hirzel, Leipzig 1862 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Flusz. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 3: E–Forsche – (III). S. Hirzel, Leipzig 1862 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Michael Brendler: Mozart starb an Frieselfieber. Aber was ist das? In: NZZ am Sonntag, 23. Juni 2017.
- ↑ Friesel. [1]. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 6: Europa–Gascogne. Altenburg 1858, S. 744–745 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Krupp. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 11: Kimpolung–Kyzĭkos. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 750 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Maselsucht. In: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe, Leipzig 1793–1801 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Liste historischer Krankheitsbezeichnungen ( des vom 23. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. danzig.de
- ↑ a b Grippe. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 9: Greander–Gymnastik – (IV, 1. Abteilung, Teil 6). S. Hirzel, Leipzig 1935 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Band 129, Berlin 1821, S. 62.
- ↑ Typhus-Merkblatt. In: Typhus-Merkblatt: Bearbeitet im Reichsgesundheitsamte. Springer, Berlin / Heidelberg 1922, ISBN 3-662-29640-3, S. 3–6, doi:10.1007/978-3-662-29640-0_1.
- ↑ Star [2]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 18: Schöneberg–Sternbedeckung. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 855–856 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Hans-Peter Hils: Meister Albrants Roßarznei. Über eine unbekannte Abschrift von Meister Albrants Roßarznei aus dem 16. Jahrhundert. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 3, 1985, S. 77–99, hier: S. 88 („So daz ros den wurm hat zwischen der haut in dem vleisch“) und 91 f.
- ↑ Der Wurm wurde als Krankheitserreger oder „Krankheitsdämon“ gedacht. Wurm. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 30: Wilb–Ysop – (XIV, 2. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1960 (woerterbuchnetz.de). Jörg Riecke: Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Band 1: Untersuchungen. De Gruyter, Berlin / New York 2004, ISBN 3-11-017828-1, S. 530.