Liste umbenannter Straßen und Plätze in Greiz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste enthält (noch unvollständig) umbenannte Straßen und Plätze in der thüringischen Stadt Greiz. Die meisten Namensänderungen erfolgten in vier Umbenennungswellen:
- während des Dritten Reiches 1933 bis 1937.
- unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai/Juni 1945.
- Ende 1945 bis Mitte der 1950er Jahre
- nach der politischen Wende 1990/91
Einzelne Änderungen gab es natürlich auch zu anderen Zeiten.
Umbenennungen in Vororten vor oder aufgrund der Eingemeindung sind nicht enthalten.
Umbenannte Straßen und Plätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straßen sind nach ihrem aktuellen bzw. letzten Namen sortiert. Gleichfarbige Blöcke kennzeichnen verschiedene Namen einer Straße. Ehemalige Namen sind zusätzlich eingerückt.
Name | Name gültig ab | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
Adelheidstraße | 1881 | ||
Adelheidsteig | |||
An der Freiheitsbrücke | 1945 | nach Abriss der Häuser im Jahr 1968 nicht mehr existent | |
An der Heinrichsbrücke | 13. Mai 1872 | ||
Theatergäßchen | |||
August-Bebel-Straße | Dezember 1945 | ||
Idastraße | |||
Bahnhofstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Horst-Wessel-Straße | 1933 | zusammen mit Querstraße | |
Bahnhofstraße | 1881 | vorher Teil der Querstraße | |
Birkenacker[1] | nach 1948 | ||
Georg-Brösel-Straße | |||
Brückenstraße | 23. Mai 1901 | ||
Brückengasse und Mühlgasse | früher zwei Straßen | ||
Bruno-Bergner-Straße | 17. Sept. 1945 | ||
Heinrichstraße | Dezember 1863 | ||
Burgstraße | vor 1850 | ||
Burggasse | nach 1802 | ||
Kirchgasse | |||
Carolinenstraße | 1991 | ||
Ernst-Thälmann-Straße | zw. 1945 und 1948 | ||
Carolinenstraße | um 1850 | ||
Dr.-Rathenau-Platz | zw. 1945 und 1948 | ||
Regentenplatz | 1904 | durch die Verlegung der Gräßlitz entstanden; vorher Teil der Gerichtsstraße | |
Dr.-Scheube-Straße | 17. Sept. 1945 | ||
Herminenstraße | 1933 | ||
Schulstraße | |||
Elsterplatz | Mai/Juni 1945 | ||
Skagerrakplatz | 31. Mai 1934 | ||
Elsterplatz | |||
Franz-Feustel-Straße | zw. 1945 und 1948 | ||
Richard-Wagner-Straße | 1933 | ||
Franz-Feustel-Straße | Februar 1930 | ||
Friedhofstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Franz-Seldte-Straße | 1933 | ||
Friedhofstraße | 23. Febr. 1872 | ||
Am Thiergarten und Am Friedhof | 1863 bzw. 1850 | Am Friedhof hieß seit 1825 Gottesackergasse | |
Friedrich-Naumann-Straße | 1945/46 | ||
Wilhelmstraße | Juni 1885 | ||
Fritz-Ebert-Straße | zw. 1945 und 1948 | ||
Georg-Schleber-Straße | 1900 | ||
Gartenweg | 1863 | ||
Blumengasse | |||
Genossenschaftsstraße | 3. Nov. 1945 | ||
Oskar-Schleicher-Straße | 1934 | ||
Vogtlandstraße | 1933 | ||
Genossenschaftsstraße | Mai 1925 | ||
Georg-Herwegh-Straße | 1945 | ||
Roonstraße | 1933 | ||
Eichbergstraße | 1905 | ||
Gerhart-Hauptmann-Straße | 1991 | ||
Wilhelm-Pieck-Straße | entstand in den 1970er Jahren | ||
Gerichtsstraße | zw. 1945 und 1948 | Gerichtsstraße durch Umbenennung des unteren Teils der Reichenbacher Straße bis zur August-Bebel-Straße verlängert | |
Gerichtsstraße und Reichenbacher Straße | Mai/Juni 1945 | ||
Langemarckstraße und Reichenbacher Straße | 1933 | ||
Gerichtsstraße und Reichenbacher Straße | 1881 | wegen der neuen Bahnhofstraße in der Neustadt: Schuhmarkt und Teil Bahnhofstraße bis Papiermühlenweg in Gerichtsstraße umbenannt (ab 1904 begann die Gerichtsstraße am heutigen Dr.-Rathenau-Platz) Teil Bahnhofstraße ab Papiermühlenweg in Reichenbacher Straße umbenannt | |
Schuhmarkt und Bahnhofstraße | 21. Dez. 1867 | Abschnitt vom Papiermühlenweg bis zum späteren Bahnhof Greiz Aubachtal entstand neu; erhielt zusammen mit Neuer Gasse den Namen Bahnhofstraße | |
Schuhmarkt und Neue Gasse/Neue Straße | mind. 1848 | Neue Gasse: von heutigem Dr.-Rathenau-Platz bis zum Papiermühlenweg Schuhmarkt: von Marstallstraße bis zur Neuen Gasse | |
Gottfried-Keller-Straße | 1991 | ||
Klement-Gottwald-Straße | entstand in den 1970er Jahren | ||
Gotthold-Roth-Straße | 24. März 1966 | ||
Mittelstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Wilhelm-Frick-Straße | 1933 | ||
Mittelstraße | |||
Heinrich-Fritz-Straße | April 1935 | ||
Weststraße | |||
Heinrich-Mann-Ring | 1991 | ||
Georgi-Dimitroff-Ring | entstand in den 1970er Jahren | ||
Irchwitzer Straße[2] | nach 1900 | ||
Irchwitzer Weg | |||
Johann-Sebastian-Bach-Straße | Ende 1945 | ||
Gasparinenstraße | 1871 | ||
Karl-Liebknecht-Platz | September 1945 | beim Bau der Altstadtumgehung Anfang der 1990er Jahre beseitigt, aber noch als Adresse zweier Gebäude verwendet | |
Denkmalsplatz | Mai/Juni 1945 | ||
Adolf-Hitler-Platz | 1933 | ||
Denkmalsplatz | 1863 | ||
Kirchplatz | |||
Schulplatz | heute gibt es einen Schulplatz in Pohlitz | ||
Kurt-Tucholsky-Straße | 1991 | ||
Otto-Grotewohl-Straße | entstand in den 1970er Jahren | ||
Lindenstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Saarlandstraße | 1933 | ||
Lindenstraße | |||
Marienstraße | 1991 | ||
Friedrich-Engels-Straße | zw. 1945 und 1948 | ||
Marienstraße | 21. Dez. 1867 | ||
Teichgasse | eine Parallelstraße trägt heute diesen Namen | ||
Marktstraße | vor 1802 | umfasste bis 1903 auch einen Teil der heutigen Thomasstraße | |
Reichenbacher Gasse | |||
Marstallstraße | 1991 | ||
Straße der DSF | zw. 1948 und 1955 | ||
Marstallstraße | |||
Mitschurinweg | |||
Schönsichtweg | zw. 1945 und 1948 | ||
Felix-Günther-Straße | 1908 | ||
Mollbergstraße | 23. Juni 1925 | ||
Rosengasse | mind. 1848 | ||
An der Rinne | mind. 1726 | ||
Nahmmacherstraße[3] | 2004 | ||
Querstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Horst-Wessel-Straße | 1933 | zusammen mit Bahnhofstraße | |
Querstraße | 19. Dez. 1863 | umfasste bis 1881 auch die heutige Bahnhofstraße | |
Obere Silberstraße | 1863 | ||
Silberstraße | zusammen mit Unterer Silberstraße | ||
Otto-Meier-Straße[4] | 1946 | ||
Moschwitzer Straße | |||
Paul-Kiß-Straße | 1950 | ||
von-der-Trenck-Straße | 1933 | ||
An der Freiheit | 1929 | ||
Plauensche Straße | 20. Juli 1950 | mit Plauenscher Straße in Dölau und Sachswitz sowie Elsterberger Straße in Rothenthal vereinigt; seit dem 1. Januar 2013 gibt es durch Eingemeindung von Hohndorf wieder eine Elsterberger Straße | |
Friedrich-Arnold-Straße | 15. Mai 1914 | nach Eingemeindung von Dölau (mit Rothenthal) gab es ab 1922 wieder eine Elsterberger Straße | |
Elsterberger Straße | |||
Pohlitzplatz | Mai/Juni 1945 | ||
Herbert-Norkus-Platz | 1933 | ||
Heinrichsplatz | |||
Poststraße | Mai/Juni 1945 | ||
Schlageterstraße | 1933 | ||
Poststraße | Februar 1881 | ||
Prof.-Dr.-Friedrich-Schneider-Straße | 14. Okt. 1967 | ||
Logenstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Dietrich-Eckart-Straße | 1934 | ||
Logenstraße | 1898 | ||
Fluthstraße | vor 1898 | ||
Puschkinplatz | 1948 | ||
Ernst-Arnold-Platz | 30. Nov. 1904 | ||
Neumarkt und Topfmarkt | früher zwei, bis 1903 durch die Gräßlitz getrennte Plätze | ||
Rilkestraße | Mai/Juni 1945 | ||
Sudetenweg | nach 1937 | ||
Rilkestraße | |||
Rosa-Luxemburg-Straße | zw. 1945 und 1948 | ||
Elsterstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Admiral-Scheer-Straße | 31. Mai 1934 | ||
Elsterstraße | |||
Rudolf-Breitscheid-Straße | zw. 1945 und 1948 | ||
Bismarckstraße | um 1936 | ||
Oststraße | |||
Schlossbergstraße | nach 1889 | ||
Schlossberggasse | |||
Siedlung Freiheit | Mai/Juni 1945 | ||
Siedlung "Braune Scholle" | |||
Stavenhagenstraße | 14. Nov. 1962 | ||
Augasse | |||
Theodor-Fontane-Platz | 1991 | ||
Julius-Fučík-Platz | entstand in den 1970er Jahren | ||
Theodor-Storm-Straße[5] | 1991 | ||
Walter-Kopp-Straße | entstand in den 1980er Jahren | ||
Thomasstraße | 1991 | ||
Straße des 1. Mai | 1961 | ||
Stalinstraße | 1949 | ||
Thomasstraße | 1923 | ||
An der Gräßlitz | um 1800 | bis 1903 teilweise zur Marktstraße | |
Fleischergäßchen | |||
Untere Silberstraße | 1863 | ||
Silberstraße | zusammen mit Oberer Silberstraße | ||
von-Westernhagen-Platz | 1991 | ||
Karl-Marx-Platz | 1945 | ||
Marienplatz | Mai/Juni 1945 | ||
Platz der SA | 29. Juni 1937 | ||
Marienplatz | September 1874 | ||
Waldstraße | Mai/Juni 1945 | ||
Wilhelm-Gustloff-Straße | 1936 | ||
Waldstraße | |||
Weberstraße | 1901 | ||
Webergasse | mind. 1824 |
Umbenennungen chronologisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor 1900
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um 1800: Fleischergäßchen → An der Gräßlitz
- vor 1802: Reichenbacher Gasse → Marktstraße
- nach 1802: Kirchgasse → Burggasse
- vor 1848: An der Rinne → Rosengasse
- vor 1850: Burggasse → Burgstraße
- 1850: Gottesackergasse → Am Friedhof
- 1863: Blumengasse → Gartenweg
- 1863: Silberstraße → Obere Silberstraße + Untere Silberstraße
- 21. Dezember 1867: Neue Gasse → Bahnhofstraße
- 21. Dezember 1867: Teichgasse → Marienstraße
- 23. Februar 1872: Am Thiergarten + Am Friedhof → Friedhofstraße
- 13. Mai 1872: Theatergäßchen → An der Heinrichsbrücke
- 1881: Adelheidsteig → Adelheidstraße
- 1881: Bahnhofstraße (teilweise) → Reichenbacher Straße
- 1881: Bahnhofstraße (teilweise) + Schuhmarkt → Gerichtsstraße
- 1881: Querstraße → Querstraße + Bahnhofstraße
- nach 1889: Schlossberggasse → Schlossbergstraße
1900 bis 1932
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 23. Mai 1901: Brückengasse + Mühlgasse → Brückenstraße
- 1901: Webergasse → Weberstraße
- nach 1900: Irchwitzer Weg → Irchwitzer Straße
- 1904: Gerichtsstraße (teilweise) → Regentenplatz
- 30. November 1904: Neumarkt + Topfmarkt → Ernst-Arnold-Platz
- 15. Mai 1914: Elsterberger Straße → Friedrich-Arnold-Straße
- 1923: An der Gräßlitz → Thomasstraße
- 23. Juni 1925: Rosengasse → Mollbergstraße
- Kirchplatz → Schulplatz
1933 bis Anfang 1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1933: An der Freiheit → von-der-Trenck-Straße
- 1933: Denkmalsplatz → Adolf-Hitler-Platz
- 1933: Franz-Feustel-Straße → Richard-Wagner-Straße
- 1933: Friedhofstraße → Franz-Seldte-Straße
- 1933: Genossenschaftsstraße → Vogtlandstraße
- 1933: Gerichtsstraße → Langemarckstraße
- 1933: Heinrichsplatz → Herbert-Norkus-Platz
- 1933: Lindenstraße → Saarlandstraße
- 1933: Mittelstraße → Wilhelm-Frick-Straße
- 1933: Poststraße → Schlageterstraße
- 1933: Querstraße + Bahnhofstraße → Horst-Wessel-Straße
- 1933: Schulstraße → Herminenstraße
- 31. Mai 1934: Elsterplatz → Skagerrakplatz
- 31. Mai 1934: Elsterstraße → Admiral-Scheer-Straße
- 1934: Logenstraße → Dietrich-Eckart-Straße
- 1934: Vogtlandstraße → Oskar-Schleicher-Straße
- April 1935: Weststraße → Heinrich-Fritz-Straße
- um 1936: Oststraße → Bismarckstraße
- 1936: Waldstraße → Wilhelm-Gustloff-Straße
- 29. Juni 1937: Marienplatz → Platz der SA
- nach 1937: Rilkestraße → Sudetenweg
Mai/Juni 1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Admiral-Scheer-Straße → Elsterstraße
- Adolf-Hitler-Platz → Denkmalsplatz
- Dietrich-Eckart-Straße → Logenstraße
- Franz-Seldte-Straße → Friedhofstraße
- Herbert-Norkus-Platz → Pohlitzplatz
- Horst-Wessel-Straße → Querstraße + Bahnhofstraße
- Langemarckstraße → Gerichtsstraße
- Platz der SA → Marienplatz
- Saarlandstraße → Lindenstraße
- Schlageterstraße → Poststraße
- Siedlung "Braune Scholle" → Siedlung Freiheit
- Skagerrakplatz → Elsterplatz
- Sudetenweg → Rilkestraße
- Wilhelm-Frick-Straße → Mittelstraße
- Wilhelm-Gustloff-Straße → Waldstraße
Ende 1945 bis 1955
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1945: An der Heinrichsbrücke → An der Freiheitsbrücke
- 1945: Marienplatz → Karl-Marx-Platz
- 1945: Roonstraße → Georg-Herwegh-Straße
- September 1945: Denkmalsplatz → Karl-Liebknecht-Platz
- 17. September 1945: Heinrichstraße → Bruno-Bergner-Straße
- 17. September 1945: Herminenstraße → Dr.-Scheube-Straße
- 3. November 1945: Oskar-Schleicher-Straße → Genossenschaftsstraße
- Dezember 1945: Idastraße → August-Bebel-Straße
- Ende 1945: Gasparinenstraße → Johann-Sebastian-Bach-Straße
- 1945/46: Wilhelmstraße → Friedrich-Naumann-Straße
- 1946: Moschwitzer Straße → Otto-Meier-Straße
- vor 1948: Bismarckstraße → Rudolf-Breitscheid-Straße
- vor 1948: Carolinenstraße → Ernst-Thälmann-Straße
- vor 1948: Elsterstraße → Rosa-Luxemburg-Straße
- vor 1948: Felix-Günther-Straße → Schönsichtweg
- vor 1948: Georg-Schleber-Straße → Fritz-Ebert-Straße
- vor 1948: Gerichtsstraße + Reichenbacher Straße (teilweise) → Gerichtsstraße
- vor 1948: Marienstraße → Friedrich-Engels-Straße
- vor 1948: Regentenplatz → Dr.-Rathenau-Platz
- vor 1948: Richard-Wagner-Straße → Franz-Feustel-Straße
- 1948: Ernst-Arnold-Platz → Puschkinplatz
- nach 1948: Georg-Brösel-Straße → Birkenacker
- nach 1948: Marstallstraße → Straße der DSF
- 1949: Thomasstraße → Stalinstraße
- 20. Juli 1950: Plauensche Straße + Elsterberger Straße + Friedrich-Arnold-Straße → Plauensche Straße
- 1950: von-der-Trenck-Straße → Paul-Kiß-Straße
1956 bis 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schönsichtweg → Mitschurinweg
- 1961: Stalinstraße → Straße des 1. Mai
- 14. November 1962: Augasse → Stavenhagenstraße
- 24. März 1966: Mittelstraße → Gotthold-Roth-Straße
- 14. Oktober 1967: Logenstraße → Prof.-Dr.-Friedrich-Schneider-Straße
Anfang 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst-Thälmann-Straße → Carolinenstraße
- Friedrich-Engels-Straße → Marienstraße
- Karl-Marx-Platz → von-Westernhagen-Platz
- Straße der DSF → Marstallstraße
- Straße des 1. Mai → Thomasstraße
Mitte 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georgi-Dimitroff-Ring → Heinrich-Mann-Ring
- Julius-Fučík-Platz → Theodor-Fontane-Platz
- Klement-Gottwald-Straße → Gottfried-Keller-Straße
- Otto-Grotewohl-Straße → Kurt-Tucholsky-Straße
- Walter-Kopp-Straße → Theodor-Storm-Straße
- Wilhelm-Pieck-Straße → Gerhart-Hauptmann-Straße
Seit 1992
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2004: Querstraße → Nahmmacherstraße
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Volkmar Schneider: Greizer Heimatkalender, Ausgaben 1996–2015. Ernst Tischendorf, Greiz.
- Einwohnerverzeichnis der Stadt Greiz. Thüringer Volksverlag, Greiz 1948.
- Gerd Elmar König: Greizer Begegnungen. Band 2. Buchverlag König, Greiz 2009, ISBN 978-3-939856-24-5, Kapitel 10 – Anhang: Alte Bezeichnungen in Greiz, S. 410 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Greiz Gründerzeit: Haus Brösel, Carolinenstraße 27. Abgerufen am 26. Oktober 2014.
- ↑ Holger Drosdeck, Wieland Kellner: Die Nebenbahn Greiz–Neumark. Foto & Verlag Jacobi, Fraureuth OT Römersgrün 2005, ISBN 3-937228-02-0, Kapitel 5. Die Interimsbahn Greiz unt Bf–Greiz ob Bf, S. 19.
- ↑ Berühmte Greizer, > Nahmmacher, Elly-Viola. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2014; abgerufen am 22. Oktober 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Widerspruch zu möglicher Straßenumbenennung in Obergrochlitz. In: Ostthüringer Zeitung. 4. Juli 2010, abgerufen am 24. Oktober 2014.
- ↑ Nazi-Problem ist nicht weit weg. ( vom 22. Oktober 2014 im Webarchiv archive.today) Deutscher Freidenkerverband Thüringen e.V. - Pressespiegel 22. Oktober 2014.