Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Mühlen an der Bobritzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Mühlen an der Bobritzsch gibt eine Übersicht über die historischen Wassermühlen an der Bobritzsch und ihren Zuflüssen unabhängig davon, ob sie noch existieren oder bereits verfallen und abgerissen sind. Es wurden etwa 50 Mühlenstandorte erfasst. Viele Mühlen existieren nicht mehr, einige sind umgebaut und dienen anderen Zwecken.

Bei Mühlen, die unter Denkmalschutz stehen, kann über die ID-Nummer der jeweilige Denkmaltext aus der sächsischen Denkmalliste aufgerufen werden. Die historische Bedeutung der Mühlen als Einzeldenkmale ergibt sich aus dem Denkmaltext des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen.

  • Bild: zeigt ein Bild der Mühle und gegebenenfalls zusätzlich einen Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
  • Bezeichnung: Name der Mühle und gegebenenfalls Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Ortsteil bzw. Gemarkung sowie Straßenname und Hausnummer. Der Link Karte führt zur Kartendarstellung.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung oder den Zeitraum der Errichtung an.
  • Beschreibung: Angabe baulicher und geschichtlicher Einzelheiten, von Denkmaleigenschaften sowie ehemaligen Besitzern oder Bewohnern der Mühle
  • ID: Falls die Mühle ein Kulturdenkmal ist, ist hier die ID-Nr. des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen angegeben. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben bei Wikidata.


Liste von Mühlen an der Bobritzsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste der ehemaligen Mühlen ist entsprechend der örtlichen Lage von der Quelle bis zur Mündung in die Freiberger Mulde gegliedert.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Reichenau Reichenau, Obere Dorfstraße
(Karte)
ehem. Mühle Reichenau, genaue Lage unklar
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Reichenau Reichenau, Untere Dorfstraße
(Karte)
ehem. Obermühle Reichenau, genaue Lage unklar
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Niedermühle Reichenau Reichenau, Untere Dorfstraße 99
(Karte)
um1820 ehem. Niedermühle Reichenau; Mühlenwohnhaus und Seitengebäude; ortshistorische Bedeutung, trotz neuerer Anbauten denkmalwürdig. 09277628
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ringelmühle Kleinbobritzsch Kleinbobritzsch, Ringelmühle 1
(Karte)
ehem. Ringelmühle Kleinbobritzsch
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Glasermühle Kleinbobritzsch Kleinbobritzsch, Silbermannweg 5
(Karte)
1780 ehem. Glasermühle Kleinbobritzsch; Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09206537
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Kleinbobritzsch Kleinbobritzsch, Freitaler Straße 40
(Karte)
1922 ehem. Mühle Kleinbobritzsch; Mühlenanwesen bestehend aus Mühlenwohnhaus, altem Wohnhaus und Scheune; gut erhaltener Komplex in der Ortsmitte von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung. 09206635
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Richtermühle Hartmannsdorf Hartmannsdorf, Hauptstraße 73
(Karte)
um 1870 ehem. Richtermühle Hartmannsdorf; ehemalige Mühle; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09277652
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Friedersdorf Friedersdorf, Frauensteiner Straße 28-30
(Karte)
ehem. Obermühle Friedersdorf
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Buschmühle Friedersdorf Friedersdorf, Zum Wald 22
(Karte)
ehem. Buschmühle Friedersdorf, genaue Lage unklar[1]
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mittelmühle Burkersdorf Burkersdorf, Frauensteiner Straße 55
(Karte)
ehem. Mittelmühle Burkersdorf, genaue Lage unklar
 
Niedere Mühle oder Kröhnertmühle Burkersdorf Burkersdorf, Frauensteiner Straße 2
(Karte)
18. Jh. ehem. Niedere Mühle oder Kröhnertmühle Burkersdorf am Burkersdorfer Bach, später Sägewerk; Mühlengebäude mit technischer Ausstattung, Seitengebäude und Scheunen eines Mühlenanwesens; Gebäudekomplex von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung.[2] 09206592
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Illgenmühle Oberbobritzsch Oberbobritzsch, Frauensteiner Straße 21
(Karte)
1913 ehem. Obere Mühle Oberbobritzsch oder Illgenmühle (nach dem Mühlenbesitzer Hugo Illgen benannt). Ehemaliges Seitengebäude, später Wohnhaus und Tischlerei mit Waschhausanbau sowie eingebauter Mühlstein in der Grundmauer und Hochwassermarke im Ufermauerwerk, als ehem. Teil der alten Mühle von ortsgeschichtlicher Bedeutung und als eindrucksvolles Beispiel ländlicher Architektur des Heimatstils von großer baugeschichtlicher Bedeutung.[Ausführlich 1] 09208326
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Oberbobritzsch Oberbobritzsch, Mühlenweg 10
(Karte)
ehem. Obermühle Oberbobritzsch, genaue Lage unklar
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mittelmühle Oberbobritzsch Oberbobritzsch, Mühlenweg 45
(Karte)
ehem. Mittelmühle Oberbobritzsch, genaue Lage unklar
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Oberbobritzsch Oberbobritzsch, Bobritzschtalstraße 108
(Karte)
1920 ehem. Mühle Oberbobritzsch. Unter Denkmalschutz steht nur die Scheune der Mühle; gemeinsam mit der benachbarten Feuerwache sowie dem gegenüberliegenden Erbgericht und dem zugehörigen Gasthaus das Ortsbild maßgeblich prägend, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. Der mächtige Fachwerkbau, durch das Oberbobritzscher Baugeschäft Köhler u. Böhme ausgeführt, dokumentiert durch ihre authentische Bausubstanz eindrucksvoll das ländliche Bauhandwerk des beginnenden 20. Jahrhunderts. Zugleich markiert sie den Standort einer der wenigen im Ort noch befindlichen Mühlen und zeugt nicht zuletzt durch ihre Größe von deren wirtschaftlicher Bedeutung. 09305891
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ölmühle Willy Weises Erben Oberbobritzsch Oberbobritzsch, Bobritzschtalstraße 131
(Karte)
1740/1833 ehem. Ölmühle Willy Weises Erben Oberbobritzsch; Wohnstallhaus mit Büro (altes Mühlengebäude und Müllerwohnhaus), technische Ausstattung im Pressenraum, Wirtschaftsgebäude und ehemaliger Mühlgraben; Mühlenanlage von ortsbildprägender, baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung.[3][4][Ausführlich 2] 09208266
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dietelmühle Oberbobritzsch Oberbobritzsch, Hauptstraße 3
(Karte)
1913 ehem. Dietelmühle Oberbobritzsch, genaue Lage unklar
 

Weitere Bilder
Schwarzmühle; Beiermühle Niederbobritzsch Niederbobritzsch, Hauptstraße 24; 25
(Karte)
1845 ehem. Schwarzmühle; Beiermühle Niederbobritzsch, älteste Mühle des Ortes; Mahlmühlengebäude mit Müllerwohnung, später Mischfutterbetrieb und Nebengebäude (heute Wohnhaus und Büro); ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung.[5] 09208242
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Kirchenmühle Niederbobritzsch Niederbobritzsch, Pfarrgasse 7
(Karte)
1908 ehem. Kirchenmühle Niederbobritzsch, Mahl- und Ölmühle. Seitengebäude (zugleich Scheune) der ehemaligen Kirchenmühle; markantes, das Ortsbild maßgeblich prägendes verbrettertes Fachwerkgebäude, nach dem Brand der Mühle 1907 neu erbaut, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.[Ausführlich 3] 09306035
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wiesenmühle Niederbobritzsch Niederbobritzsch, An der Wiesenmühle 1
(Karte)
1841 ehem. Wiesenmühle Niederbobritzsch am Sohrbach, Mahl- und Schrotmühle, auch „Mießenmühle“ genannt; Mühlenwohnhaus; gut erhaltenes Mahlmühlen- und Müllerwohnhaus, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Unter Denkmalschutz steht das Mühlenwohnhaus mit angebautem Mahlmühlengebäude.[Ausführlich 4] 09208236
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lange-Mühle Niederbobritzsch, Talstraße
(Karte)
ehem. Lange-Mühle, genaue Lage unklar
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Erlermühle Niederbobritzsch Niederbobritzsch, Talstraße 61
(Karte)
1911 ehem. Erlermühle Niederbobritzsch; Mühle und Müllerwohnhaus, Seitengebäude und Mühlgraben; historischer Mühlenstandort mit Gebäudebestand vorwiegend aus dem 19. und 20. Jh. von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208209
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schubertmühle Niederbobritzsch Niederbobritzsch, Talstraße 67
(Karte)
1895 ehem. Schubertmühle Niederbobritzsch, auch Alte Schäferei genannt. Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes; stattlicher Putzbau in ortsbildprägender Lage, ursprünglich zu einer Mühle gehörend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vom ehem. Dreiseithof blieb nur das Wohnstallhaus erhalten, ein giebelständig zur Straße stehender zweigeschossiger Massivbau, der durch seine Baukubatur und seinen heute isolierten Standort das Ortsbild maßgeblich prägt. Durch langjährigen Leerstand ist das Haus in seinem Bestand gefährdet. Der Denkmalwert ergibt sich aus der ortsgeschichtlichen Bedeutung als letztes bauliches Zeugnis einer der Mühlen von Niederbobritzsch. 09208213
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schneidemühle Niederbobritzsch Niederbobritzsch, Talstraße 74
(Karte)
ehem. Schneidemühle Niederbobritzsch
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Claußnitzer Mühle Naundorf Naundorf, Alte Dorfstraße 61
(Karte)
ehem. Claußnitzer Mühle Niederbobritzsch (Kunstmühle)
 
Obere Mühle Naundorf Naundorf, Alte Dorfstraße 60
(Karte)
1749 Obere Mühle Naundorf. Ehemaliges Mühlenwohnhaus eines Mühlenanwesens (Holzschleiferei); landschaftstypisches Fachwerkhaus mit original erhaltenem Fachwerk-Obergeschoss und Dachgeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09208381
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Papiermühle Naundorf Naundorf, Alte Dorfstraße 36
(Karte)
ehem. Papiermühle Naundorf, genaue Lage unklar
 
Mühle Naundorf Naundorf, Freiberger Straße 1
(Karte)
ehem. Mühle Naundorf, genaue Lage unklar
 

Weitere Bilder
Falkenberger Mühle oder Erblehnmühle Falkenberg Falkenberg, Dorfstraße 60
(Karte)
1845 ehem. Falkenberger Mühle oder Erblehnmühle Falkenberg. Mühle, winkliges Seitengebäude und Mühlgraben; malerisch an der Bobritzsch gelegenes Mühlenensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 08985282
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ölmühle Falkenberg Falkenberg, Rosental 12
(Karte)
1858 ehem. Ölmühle Falkenberg, bis 1946/47 in Betrieb; Mühlengebäude mit technischer Ausstattung, Reste des Mühlgrabens und Hofpflaster; weitgehend im Originalzustand erhaltene Ölmühle mit Mühlentechnik, von technikgeschichtlicher, ortshistorischer und sozialgeschichtlicher Bedeutung. Denkmalgeschützt ist jedoch nur das Mühlengebäude mit seiner technischen Ausstattung sowie der Rest des Mühlgrabens hinter dem Mühlengebäude. 08985287
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Falkenberg Falkenberg, Rosental 14
(Karte)
ehem. Mühle Falkenberg
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Forstmühle Krummenhennersdorf Krummenhennersdorf, Straße zum Forst
(Karte)
19. Jh. Ruine und Anlagenteile der ehemaligen Forstmühle Krummenhennersdorf, 1912 abgebrannt. Sachgesamtheit Forstmühle Krummenhennersdorf mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Stauwehr, Mühlgraben, 2 Steinbogenbrücken, 3 Mühlsteine sowie die Grundmauern der Forstmühle; orts- bzw. regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung.[6] 09304114
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hofmühle; Maunemühle Krummenhennersdorf Krummenhennersdorf, Oberschaarer Straße 3-5
(Karte)
1802 ehem. Hofmühle; Maunemühle Krummenhennersdorf. Mühlenwohnhaus (Nr. 5) und Seitengebäude (Nr. 3) eines Mühlenanwesens; Fachwerkbauten mit weitgehend authentischem Erscheinungsbild, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 08985365
 

Weitere Bilder
Wünschmannmühle; Beckenmühle Krummenhennersdorf Krummenhennersdorf, Halsbrücker Straße 81; 83; 85; 87
(Karte)
1912 ehem. Wünschmann-Mühle; Beckenmühle Krummenhennersdorf, bis 1980 in Betrieb; Mahl- und Sägemühle bestehend aus Wohn-, Mühl- und Speichergebäuden mit technischer Ausstattung, Bäckereigebäude mit Schornstein und technischer Ausstattung, Wehr und Uferstützmauer, Mühlobergraben mit Schütz und Abschlag, teils verröschtem Mühluntergraben mit Röschenmundloch und Treppenzugang sowie Einfriedung; ortsbildprägende Mühlengebäude mit Jugendstilanklängen, authentisch und mitsamt technischer Ausstattung überliefertes Ensemble einer Bäckermühle. Zeugnis eines historisch bedeutenden Mühlenstandorts von hohem technik- und baugeschichtlichem sowie ortshistorischem Wert, seit 2019 zugehörig zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.[7] 08985368
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle des Rittergutes in Niederreinsberg Reinsberg, Talstraße 4
(Karte)
1718 ehem. Mühle des Rittergutes Oberreinsberg. Einzeldenkmale der Sachgesamtheit »Ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg« (ID-Nr. 09201289): Mahlmühlengebäude, zugleich Wohnhaus des Müllers mit Mühlentechnik, zwei Seitengebäude, eine Scheune, ehemaliges Schneidemühlengebäude und Mühlgraben, abzweigend von der Bobritzsch, vollständig erhaltene und funktionstüchtige Mühle in dominanter Lage von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung. 09303544
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Liste von Mühlen an Zuflüssen der Bobritzsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste der ehemaligen Mühlen ist entsprechend der örtlichen Lage von der Quelle bis zur Mündung gegliedert.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mühlen am Colmnitzbach
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Ölmühle Pretzschendorf Pretzschendorf, Erich-Weinert-Straße 8
(Karte)
ehem. Ölmühle Pretzschendorf am Colmnitzbach, genaue Lage unklar[8]
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Funkes Mühle Pretzschendorf Pretzschendorf, Dresdner Straße 86
(Karte)
um 1900 ehem. Funkes Mühle Pretzschendorf am Colmnitzbach; Wohnmühlenhaus und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Seitengebäude Fachwerk, stark bildprägend, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 08964813
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Colmnitz Colmnitz, Pretzschendorfer Straße 17
(Karte)
ehem. Obermühle Colmnitz am Colmnitzbach
 
Werthschütz-Mühle Colmnitz Colmnitz, Mühlenweg 30a
(Karte)
1778/1949 ehem. Werthschütz-Mühle Colmnitz am Colmnitzbach. Wohnmühlenhaus und später angefügtes Mahlgebäude eines Mühlenanwesens; von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung.[Ausführlich 5] 08964451
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mittelmühle Colmnitz Colmnitz, Obere Hauptstraße 2
(Karte)
ehem. Mittelmühle Colmnitz am Colmnitzbach
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hofmühle Colmnitz Colmnitz, Zur Hofleite 9
(Karte)
ehem. Hofmühle Colmnitz, genaue Lage unklar
 
Stuhl- und Möbelfabrik Hoffmann & Kittel Colmnitz Colmnitz, Untere Hauptstraße 23
(Karte)
um 1905 ehem. Neue Mühle am Colmnitzbach, später Stuhl- und Möbelfabrik Hoffmann & Kittel Colmnitz am Colmnitzbach. Ehemalige Möbelfabrik, mit integriertem Kontorhaus sowie hölzernem Pförtnerhäuschen; im Reformstil erbaut, architektonisch und ortshistorisch von Bedeutung. 08964478
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Niedermühle Colmnitz Colmnitz, Tännichtweg 4
(Karte)
1892 Niedermühle Colmnitz am Colmnitzbach. Ehemalige Mühle mit überhauster Radstube und Schuppen; von ortsgeschichtlicher Bedeutung. 08964590
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mühlen am Rodelandbach
Obermühle Niederschöna Niederschöna, Obere Dorfstraße 34
(Karte)
Ende 19. Jh. ehem. Obermühle Niederschöna am Rodelandbach. Unter Denkmalschutz steht nur die Scheune des ehemaligen Mühlenanwesens; weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhaltene Scheune eines ehemaligen Mühlenstandorts in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08991372
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Niedermühle oder Schmidt-Mühle Niederschöna Niederschöna, Am Mühlweg 5
(Karte)
1. Hälfte 20. Jh. ehem. Niedermühle; Schmidt-Mühle Niederschöna am Rodelandbach; Mühlentechnik und Mühlgraben; historische Ausstattung einer ehemaligen Mahlmühle, technikgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. 08991590
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Obermühle Oberschaar Oberschaar, Dittmannsdorfer Straße 4
(Karte)
17. Jh. ehem. Obermühle Oberschaar am Rodelandbach; Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens; landwirtschaftliches Gebäude mit alter Fachwerk-Konstruktion, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08991446
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Mittelmühle Oberschaar Oberschaar, Am Rodelandbach 14
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. ehem. Mittelmühle Oberschaar am Rodelandbach; Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens; regionaltypische Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08991434
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Untermühle Oberschaar Oberschaar, Am Rodelandbach 15-16
(Karte)
ehem. Untermühle Oberschaar am Rodelandbach
 

Ausführliche Denkmaltexte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Im Jahr 1913 brannte die zur Mühle gehörende, auf der gegenüberliegenden Straßenseite stehende Scheune ab. Der Wiederaufbau des Gebäudes erfolgte nach einem Entwurf des Frauensteiner Baumeisters Göpfert in der Form eines Winkelbaus mit Pferdestall, Wagenremise, Schweinestall und Heuboden sowie einem Scheunentrakt. 1925 wurde die neben dem Seitengebäude stehende alte Mühle durch den letzten Müller der Oberen Mühle Hugo Illgen in Brand gesetzt und dabei vollständig zerstört. 1930 erwarb der Tischlermeister Richard Kröhnert die Brandruine, die er abbaute und an ihrer Stelle einen Garten anlegte. Noch heute befindet sich die ehemalige Mühle im Besitz der Familie Kröhnert. Der heutige Baukomplex prägt durch seine Lage und bauliche Gestaltung das Ortsbild maßgeblich. Die zweigeschossigen, im Winkel zueinander angeordneten Gebäude sind durch den Heimatstil geprägt. Als Beispiel ländlichen Bauens am Anfang des 20. Jahrhunderts, durch den Heimatstil beeinflusst, kommt dem Baukomplex eine große baugeschichtliche Bedeutung zu. Gleichzeitig dokumentieren die Gebäude den mindestens seit dem frühen 16. Jh. bestehenden Mühlenstandort, so dass der Denkmalwert sich weiterhin aus der ortsgeschichtlichen Bedeutung ableiten lässt.
  2. Die ehemals als "Neumühle" bezeichnete Mühle wurde 1740 als Mahlmühle mit zwei Gängen und Ölmühle auf einem Gartengrundstück der Gemeinde neu erbaut, ab 1854 nur noch Öl- und Knochenmühle. Seitdem befindet sich die Mühle im Familienbesitz. Der Firmenname "Willy Weise's Erben" geht auf das Jahr 1942 zurück und wurde, da er sich eingeprägt hat, bis heute beibehalten. Der Mühlenkomplex besteht aus einem Wohnstallhaus (dem ehemaligen Mühlengebäude und Wohnhaus des Müllers), in dem sich heute u. a. das Büro und ein Laden befinden, dem Wirtschaftsgebäude und der Mühle. Am Schlussstein des Wohnstallhauses findet sich die Inschrift "Z 1833 No 5". Vermutlich wurde 1833 durch den damaligen Mühlenbesitzer C. Gotthelf Zeun das Wohnstallhaus, ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, neu erbaut. Die linke Haushälfte diente als Mühlhaus, in der rechten Haushälfte befanden sich im Erdgeschoss zwei Stuben und ein Backofen. Im Obergeschoss gab es einen Vorsaal, den typischen Kammergang, Kammern und Stuben. Über dem Mühlhaus befand sich der Bodenraum. An dieses Gebäude wird 1939 vom damaligen Eigentümer Willy Weise ein Büroanbau mit einem markanten Fachwerkgiebel u. a. mit geraden Andreaskreuzen angebaut (über der Tür bez. "WW 1939 No 5"). Neben dem Kontor wurden im Anbau auch mehrere Stuben untergebracht. Dem Wohnstallhaus gegenüber steht ein Wirtschaftsgebäude, 1900 für den Mühlenbesitzer Bruno Hubricht vom Baugeschäft Klemm u. Co. aus Colmnitz, ebenfalls ein Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, nach Abbruch der zuvor am gleichen Standort stehenden Scheune neu erbaut. Im Erdgeschoss des Seitengebäudes waren zur Bauzeit ein Pferdestall, ein Wagenschuppen, zwei Bansen und eine Tenne untergebracht. Die Gewölbe waren als preußische Kappengewölbe ausgeführt worden. Beide Gebäude stehen giebelständig zur Straße und prägen das Ortsbild maßgeblich. An das Wohnstallhaus schließt das 1948 errichtete Mühlengebäude (giebelständig zum Wohnstallhaus) an, das ein älteres Mühlengebäude ersetzte. Dach und Obergeschoss des letzteren mussten zuvor wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Das Erdgeschossmauerwerk wurde evtl. teils in den Neubau einbezogen. Mit dem Mühlenneubau sollte 1947 auch neue Mühlentechnik der Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik Gebr. Jehmlich aus Nossen eingebaut werden. Die heutigen Maschinen stammen jedoch von anderen Herstellern. Die von Elektromotoren angetriebenen Pressen werden noch heute zur Ölherstellung genutzt. Ursprünglich wurde die Mühle durch Wasserkraft betrieben. Der heute nicht mehr genutzte Mühlgraben, welcher noch gut im Gelände oberhalb der Mühle erkennbar ist, wurde oberhalb der ehem. Tischlerei A. Fischer von der Bobritzsch abgezweigt. Er überquerte mit Hilfe einer heute nicht mehr vorhandenen Brücke die Bobritzsch und wurde hinter dem Wohnstallhaus entlang geführt und unterhalb der Mühle wieder in die Bobritzsch geleitet. Die Ölmühle ist die älteste noch erhaltene und einzige noch produzierende Mühle des Ortes und erlangt somit eine große ortsgeschichtliche Bedeutung. Auf Grund der Authentizität der oben beschriebenen Bauwerke erlangt der Mühlenkomplex ebenfalls baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung. Letztere wird auch durch die Vollständigkeit der überlieferten technischen Ausstattung gestärkt und den Umstand, dass sich in Sachsen nur sehr wenige Ölmühlen mitsamt der zugehörigen Mühlentechnik erhalten haben. Die Mühle wird heute noch mit der historischen Mühlentechnik betrieben.
  3. Die Kirchenmühle wurde bis zum Brand 1907 als Mahlmühle betrieben. Nach dem Wiederaufbau wurde die Mühle nicht mehr betrieben. Das Wohn- und Seitengebäude war als Wohn- und Fabrikgebäude konzipiert worden. Bis 1949 befand sich noch die Wasserkraftanlage in Betrieb, die 1959 abgebaut wurde. Unter Denkmalschutz steht nur das Seitengebäude (zugleich Scheune), ein 1908 neu erbautes Wirtschaftsgebäude mit massivem Erdgeschoss sowie verbrettertem Fachwerk im Obergeschoss. Das Gebäude prägt das Ortsbild maßgeblich durch seine Größe, seinen guten Originalzustand sowie seine dominante Lage. Der Denkmalwert ergibt sich aus der baugeschichtlichen Bedeutung als Beispiel ländlicher Bauweise im beginnenden 20. Jh, welche durch den Heimatstil stark beeinflusst wurde. Zum anderen bezeugt das Gebäude den Standort der Jahrhunderte alten Kirchenmühle und erlangt somit eine ortsgeschichtliche Bedeutung.
  4. Das Wohnhaus ist mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss erbaut worden. Die abgewandte Traufseite war um 2000 ausschließlich massiv errichtet. Abgeschlossen wird das Haus, welches vermutlich 1841 erbaut wurde, durch ein Satteldach. Später erfolgte der Anbau des massiven Mahlmühlengebäudes, welches das ältere Wohnhaus überragt. Nach 2000 erfolgte eine umfangreiche denkmalgerechte Sanierung. Heute ist das Fachwerk des Wohnhauses frei sichtbar. Der Denkmalwert ergibt sich aus dem ortsgeschichtlichen Wert auf Grund seiner Nutzungsgeschichte sowie aus der baugeschichtlichen Bedeutung bedingt durch seinen authentischen Baubestand.
  5. Mühlenanwesen bestehend aus einem zweigeschossigen älteren Gebäude und einem 1948/49 fertig gestellten Anbau. Das heute entkernte Gebäude war bis zum Zweiten Weltkrieg die Mühle. Die neue Mühle, entworfen vom Dresdner Architekten Kurt Freyer, wurde 1938 begonnen, war aber erst zehn Jahre später fertig. 1949 wurde der Betrieb aufgenommen. Das neuere Gebäude ist massiv, dreigeschossig und mit einem steilen Satteldach mit zwei Schleppgaupen versehen. Das Gebäude überragt den Altbau und ist dadurch auch im Dorfkontext signifikant. Erhalten hat sich im neueren Gebäude ein Walzenstuhl der Firma Seck Mühlenbau. Baugeschichtliche, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.
  • Wolfgang Schanze (1938–2015); Gerd Mehler: Von Mühlen zwischen Triebisch- und Elbtal, Klipphausen, 2017, 124 S.
Commons: Mühlen im Bobritzschtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bobritzschtal bei Friedersdorf und Oberbobritzsch (abgerufen am 22. Januar 2024)
  2. Ins-Erzgebirge: Krönertmühle (abgerufen am 22. April 2024)
  3. Ins-Erzgebirge: Ölmühle Willy Weises Erben (abgerufen am 22. April 2024)
  4. Geschichte der Ölmühle Bobritzsch (abgerufen am 22. Januar 2024)
  5. Geschichte von Niederbobritzsch (abgerufen am 22. Januar 2024)
  6. Ins-Erzgebirge: Forstmühle Krummenhennersdorf (abgerufen am 22. April 2024)
  7. Ins-Erzgebirge: Wünschmannmühle (abgerufen am 22. April 2024)
  8. Alte Ölmühle in Pretzschendorf wird versteigert (abgerufen am 22. Januar 2024)