Liste von Persönlichkeiten aus Cureglia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Cureglia
Wappen von Cureglia

Die Liste von Persönlichkeiten aus Cureglia enthält die in Cureglia geborene Persönlichkeiten und solche, die in Cureglia ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sortierung nach Geburtsjahr)

Giovanni Battista Tarilli, Presbyterium der Kirche Santa Maria del Castello (Semione)
Giovanni Battista Tarilli, Jüngstes Gericht (1589), Chiesa di San Pellegrino (Giornico)
  • Künstlerfamilie Tarilli[1][2][3]
    • Martino Tarilli (* um 1510 in Cureglia; † vor 1575 in Venedig), Stammvater der Familie in Cureglia, arbeitete zuerst in Feltre und dann in Venedig[1][2]
    • Giovanni Tarilli (* um 1516 in Cureglia; letztmals bezeugt 1588 in Cureglia ?), Baumeister[1][2]
    • Domenico Tarilli (* 1. September 1533 in Cureglia; † 26. Februar 1593 in Comano TI), Sohn des Giovanni, Lokalhistoriker, Priester, Lehrer, unterhielt Beziehungen mit Karl Borromäus und Ludwig Pfyffer von Altishofen, hinterliess historische Abhandlungen (1560–1586, im Pfarrarchiv von Comano)[1][2]
    • Giovanni Battista Tarilli (* 1549 in Cureglia; nach 1614 ebenda), Bruder des Domenico, Kunstmaler, Freskomaler.
    • Francesco Tarilli (* um 1550 in Cureglia; erwähnt 1575–1633 in Venedig), Holzschnitzer und Bildhauer[2]
    • Cipriano Tarilli (* 1554 in Cureglia; letztmals bezeugt 1588 in Val Cuvia), Bruder des Giovanni Battista, Theologe, Pfarrer von Guanzate, Propst der Pfarrei Val Cuvia[1][2]
    • Cipriano Tarilli (* 19. Juni oder September 1574 in Cureglia; † nach 1601 ebenda), Sohn des Giovanni Battista, Maler. führte Malereien 1601 in der alten Pfarrkirche von Villa Bedretto aus[1][4][5]
    • Giovanni Domenico Tarilli (* 26. August 1581 in Cureglia; † nach 1630 ebenda), Sohn des Giovanni Battista, Maler[1][6][4]
    • Cipriano Tarilli (* um 1660 in Cureglia; erwähnt 1684 in Contone), Ingenieur[2]
    • Cristoforo und Giovanni Tarilli (* um 1660 in Cureglia; erwähnt 1685 in Thüringen), Stuckateure[2][4]
    • Stefano Tarilli (* um 1690 in Cureglia; erwähnt 1715 in Lugano), Holzschnitzer[2]
Sebastiano Ghezzi, Adoration of the Three Kings, Montalto delle Marche
Pier Leone Ghezzi, Selbstbildnis
  • Künstlerfamilie Brilli
    • Francesco Brilli (* 1667 in Cureglia; † 1. Mai 1719 in Alba Iulia), Architekt[16]
    • Giuseppe Brilli (* 1674 in Cureglia; † um 1720 in Madrid ?), Sohn des Domenico, Stuckateur, um 1700 schuf Stuckateuren im Palacio Real (Madrid) von Madrid, er fertigte er zusammen mit seinem Vater Domenico die Stuckaturen in den Gemächern der Königin Maria Luisa[16]
    • Domenico Brilli (* um 1675 in Cureglia; † um 1720 in Madrid ?), Stuckateur, mit Giuseppe und Paolo Caprani um 1700 schuf Stuckateuren im Palacio Real von Madrid[16][17]
    • Andrea Brilli (* 12. September 1682 in Cureglia; † um 1762 in Riga), Sohn des Carlo Simone, Militär, General in Dienste Peters dem Grossen und Katharina I., Gouverneur von Riga[18][19]
    • Giovanni Pietro Brilli (* um 1700 in Cureglia; † 1760 ebenda ?), Bildhauer, Stuckateur. Er arbeitete 1744 in der Residenz Ansbach, Bayern: 1746–1747 und 1759–1760 im Residenzschloss Ludwigsburg, Baden-Württemberg[16]
    • Giuseppe Antonio Brilli (* um 1725 in Cureglia; † 1794 ebenda ?), Stuckateur in Schlösser Augustusburg und Falkenlust in der Stadt Brühl (Rheinland) zusammen mit Giuseppe Artari aus Arogno und Carlo Pietro Morsegno aus Lugano[20][16]
  • Künstlerfamilie Solari[23]
    • Rocco Solari (* 13. Februar 1660 in Cureglia oder Campione d’Italia ?; † nach 1721 in Warschau), Carlo, Bildhauer, Architekt[24][25]
    • Giuseppe Gaetano Solari (* 1703 in Warschau; † nach 1742 in Krakau), Architekt[26]
    • Bonaventura Solari (* 18. September 1735 in Warschau; † 1805 ebenda), Architekt[27]
  • Giuseppe Saroli (Ritter) (* 1779 in Cureglia; † 1873 ebenda), Maler[28]
  • Vitale Rusca (* um 1790 in Cureglia; † 18. Januar 1862 ebenda), Politiker, war 1814 in die Revolution von Giubiasco verwickelt; Tessiner Grossrat 1830–1834; Staatsrat 1838–1839, von den Urhebern der Revolution vom Dezember 1839 des Hochverrats angeklagt und verurteilt, aber 1841 amnestiert[29]
  • Giuseppe Curti (* 20. März 1811 in Pambio-Noranco; † 19. August 1895 in Cureglia), Dozent und Politiker[30][31][32]
  • Vincenzo Daldini (* 26. September 1826 in Cadempino; † 10. Februar 1894 in Cureglia), Priester, Pfarrer von Sonogno und cureglia, Journalist, Gründer der Zeitung Il Credente Cattolico[33]
  • Ernesto Fontana (* 12. Februar 1837 in Mailand; † 25. Juli 1918 in Cureglia), Landschafts und Porträtmaler schuf Historien- und Genrebilder, Porträts und Fresken[34][35][36]
  • Curzio Curti (1847–1913), Jurist, Redaktor, Politiker, er gehörte zu den Putschisten vom 11. Sept. 1890 (Tessiner Putsch)[37]
  • Irma Bernasconi-Pannes (* 19. Februar 1902 in Krefeld; † 19. März 1971 in Lugano), Ehefrau von Mario Bernasconi. Kunstmalerin und Bildhauerin schuf Landschaften und Porträts[38]
  • Franco (Francis) Borghi (* 5. Dezember 1916 in Locarno; † 21. Oktober 2005 in Savosa), aus Onsernone, Schriftsteller, Theaterdichter wohnte in Cureglia[39]
  • Achille Crivelli (* 1933 in Cureglia), Anwalt, ehemaliger Kanzler der Regierung des Kantons Tessin, Brigadier, Oberbefehlshaber der Grenzbrigade 9[40], Mitglied der Coscienza Svizzera[41], ehemaliger Sekretär der Regio Insubrica[42]
  • Antonio Tabet (* 15. Juni 1941 in Mailand), wohnt in Cureglia, Maler, Bildhauer, Graphiker schuf Bildhauerei integriert mit Architektur und Relief[43]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Celestino Trezzini: Tarilli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 639 (PDF Digitalisat), abgerufen am 11. Oktober 2017.
  2. a b c d e f g h i Lara Calderari: Tarilli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Dezember 2011.
  3. I Tarilli di Cureglia (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  4. a b c Tarilli. In: artistiticinesi-ineuropa.ch Abgerufen am 18. September 2024.
  5. 4029483 Cipriano Tarilli. In: Sikart
  6. Domenico Tarilli. In: Sikart
  7. Celestino Trezzini: Caresana, Carresana. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz S. 493 (PDF Digitalisat, abgerufen am 11. Oktober 2017)
  8. Caressana, Domenico. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 70 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Federica Bianchi: Giovanni Domenico Caresana. In: Sikart
  10. Lucia Pedrini Stanga: Domenico Caresana. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. September 2003.
  11. Carsana, Cristoforo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 83 (Textarchiv – Internet Archive).
  12. Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Salvatore Caresana. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 59 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  13. Caressana, Giuseppe Salvatore. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 70 (Textarchiv – Internet Archive).
  14. Rossana Cardani: Giuseppe Salvatore Caresana. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2018.
  15. Carsana, Giuseppe. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 83 (Textarchiv – Internet Archive).
  16. a b c d e Brilli. In: artistiticinesi-ineuropa.ch. Abgerufen am 18. September 2024.
  17. Paolo Caprani. In: artistiticinesi-ineuropa.ch. Abgerufen am 18. September 2024.
  18. Gian Alfonso Oldelli: Andrea Brilli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 47 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  19. Andrea Brilli: Ufficiale ticinese nell’Impero Russo (italienisch) auf insubricahistorica.ch/blog/2018/03/24/
  20. Brillie, Giuseppe. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 17 (Textarchiv – Internet Archive).
  21. Giuseppe Ghezzi. In: artistiticinesi-ineuropa.ch.Abgerufen am 18. September 2024.
  22. Giuseppe Ghezzi. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 113, 205.
  23. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 9, 35, 39, 111
  24. Rocco Solari. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 39, 48, 56, 111–114, 123
  25. Rocco Solari. In: artistiticinesi-ineuropa.ch. Abgerufen am 21. September 2024.
  26. Giuseppe Gaetano Solari. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 114
  27. Bonaventura Solari. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 114
  28. Giuseppe Saroli (italienisch) in artecultura.fe.it (abgerufen am 11. April 2016.)
  29. Celestino Trezzini: Vitale Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 766, 767 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
  30. Celestino Trezzini: Giuseppe Curti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 656 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  31. Andrea Ghiringhelli: Giuseppe Curti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Februar 2018.
  32. Mario Jäggli: Giuseppe Curti. In: Epistolario di Stefano Franscini. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1937, S. 347.
  33. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Vincenzo Daldini. In: Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 19.
  34. Celestino Trezzini: Ernesto Fontana. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof - Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 194 (PDF Digitalisat, abgerufen am 12. Oktober 2017)
  35. Mariangela Agliati Ruggia: Ernesto Fontana. In: Sikart
  36. Ernesto Fontanas acht Werke (Fotos) auf recherche.sik-isea.ch
  37. Marco Marcacci: Tessiner Putsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Februar 2012.
  38. Irma Bernasconi-Pannes. In: Sikart
  39. Francis Borghi (Memento vom 16. Mai 2021 im Internet Archive) in tls.theaterwissenschaft.ch, abgerufen am 30. Dezember 2015
  40. Achille Crivelli auf ilpaese.ch/assemblea-ordinaria-di-pro-militia/
  41. Achille Crivelli auf coscienzasvizzera.ch/
  42. Achille Crivelli auf regioinsubrica.org/chi-siamo/soci/
  43. Antonio Tabet. In: Sikart