Liste von Persönlichkeiten aus Morcote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Morcote
Wappen von Morcote

Diese Liste enthält in Morcote geborene Persönlichkeiten und solche, die in Morcote ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bedeutende Familien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sortierung nach Familiennamen)

  • Familie Bortolini[1]
    • Martino Bortolini (* um 1475 in Morcote; † 1542 in Udine ?), Bildhauer[1]
    • Bernardino Bortolini (* um 1495 in Morcote; † nach 1542 in Udine ?), Bildhauer[1]
    • Martino Bortolini (* um 1515 in Morcote; † nach 1551 in Udine ?), Bildhauer[1]
Davide Antonio Fossati: Landschaft mit Ruinen, 1743.
Gaspare Fossati: Plan des Gynaikonitis von Hagia Sophia, Istambul 1852
Gaspare Fossati: Benardaki-Villa (Haus 86) auf dem Newski-Prospekt, St. Petersburg
    • Davide Fossati (* 13. Oktober 1644 in Morcote; † 24. November 1732 in Venedig), Architekt, Bankier, Kaufmann, Wohltäter, liess die Monumentaltreppe von 403 Stufen bauen, die vom Dorf Morcote zur Pfarrkirche hinaufführt[6][8]
    • Pier Angelo Fossati (* um 1670 in Morcote; † 1724 in Venedig), Architekt[9]
    • Giovanni Maria Fossati (* um 1703 in Morcote; † nach 1750 in Oschatz?), Bildhauer und Architekt, schuf Altäre für die St.-Thomas-Kirche in Leipzig 1721–1722, für den Bautzener Dom 1722–1723, die Kirche von Großröhrsdorf 1745; arbeitete sehr wahrscheinlich 1740–1750 am Schloss Hubertusburg bei Oschatz[6][10]
    • Giorgio Domenico Fossati (* 31. Juli 1705 in Morcote; † 4. September 1785 in Venedig), Künstler, Architekt und Radierer. Bühnenbildner, Literat und Drucker. Er schuf Stiche zum Werk von Andrea Palladio, Grundrisse und perspektivische Ansichten von Venedig, chorographische Karten des Verbano- und Ceresio-Sees[11][6][12][13]
    • Davide Antonio Fossati (* 1708 in Morcote; † nach 1779 in Venedig), Maler und Stecher[14]
    • Giuseppe Fossati (* um 1710 in Morcote; † 1756 in Venedig), Bruder des Giorgio Domenico, Jesuit, Theologe, Dichter, Rhetor[11]
    • Pietro Angelo Fossati (* 1729 in Morcote; † um 1780 ebenda?), Sohn des Giorgio Domenico, Architekt, arbeitete in Venedig, schuf die Pläne für die Galerie der St.-Rochus-Kirche in Venedig[6]
    • Carlo Giuseppe Fossati (* 3. November 1737 in Venedig; † vor 8. März 1805 in Rimini), Sohn des Giorgio Domenico, Architekt, Ingenieur, Kupferstecher, Verleger, publizierte: Il tempio Malatestiano dei Francescani di Rimini (1794)[6]
    • Domenico Fossati (* 1743 in Venedig; † 23. Juli 1784 ebenda), Sohn des Giorgio Domenico, Architekt, Maler, Bühnenmaler[6][15]
    • Giuseppe Fossati (* 1. Januar 1759 in Venedig; † 7. Oktober 1812 ebenda), Rechtsanwalt, Dichter, Essayist[11][16]
    • Pier Angelo Aloisio Fossati (* 12. April 1762 in Morcote; † 27. August 1827 in Venedig), Ingenieur, Kupferstecher[17]
    • Gaspare Fossati (1809–1883), Architekt in St. Petersburg
    • Giuseppe Fossati (* 1822 in Morcote; † 1891 ebenda ?), Architekt in Istanbul[6]
  • Familie Isella[18]
    • Giovanni Isella (* 1756 in Morcote; † 1838 ebenda), Stuckateur in Triest, Fermo, Ancona und Rom[18]
    • Pietro Isella (* 1812 in Morcote; † 1871 ebenda), Künstler, Bildhauer und Stuckateur. Er studierte in Mailand und nahm an Ausgrabungen in Pompeji und Neapel teil. Im Jahr 1838 eröffnete er ein Atelier für ornamentale Bildhauerei in Turin. Er beteiligte sich an der Restaurierung der Stuckarbeiten in der Kathedrale von Novara und der Kathedrale von Vercelli[19]
    • Pietro Isella (* 9. Januar 1827 in Morcote; † 22. April 1887 in Wien), Maler, Dekorationsmaler, Künstler. Er besuchte die Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. Arbeitete in Wien an der Ausschmückung der wichtigsten Gebäude an der Ringstrasse sowie von Villen und Schlössern mit. Im Jahr 1873 schuf er die Dekoration des Pavillons der Kaiserin (Weltausstellung, Wien)[20][21]
    • Achille Isella (* 1865 in Morcote; † 1941 ebenda), Konsul der Vicinia von Morcote, Stifter des Fonds Achille Isella[22]
    • Giovanni Isella (* 1871 in Morcote; † 1930 ebenda), Priester, Rektor des Diozeneseminars von Salta[18]
    • Luisa Isella (* 1875 in Morcote; † ? in Buenos Aires), Bildhauerin, schuf das Denkmal der Republik in Buenos Aires[18]
    • Plinio Isella (* 2. Januar 1882 in Morcote; † 26. Juni 1960 in Zürich), Maler, Zeichner. Von 1907 bis 1910 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München, von 1911 bis 1912 in Wien. Ab 1912 war er Zeichenlehrer in Zürich und schuf Porträt[23]
    • Gilberto Isella (* 1943), Dichter, Literaturkritiker, Gymnasiallehrer in Lugano[24]
Giacomo Palearo: Bastion Sant Pere, Palma von Maiorca, 1575.
    • Giacomo Palearo (Giovanni Giacomo Paleari) genannt El Fratín, (* 1520/30–1586), Festungsarchitekt und Militäringenieur in Spanien
    • Prospero Paleari (* um 1555 in Morcote; † vor 1620 in Como), Erzpriester des Doms zu Como[39][25][26]
    • Genesio Paleari (* um 1560 in Morcote; † um 1620 ebenda), Karmeliter, Professor der Theologie, Publizist[40][25]
    • Francesco Paleari (* vermutlich 1562 in Morcote; † Oktober 1637 in Pamplona), Sohn des Giorgio, Ingenieur, 1602 wurde er Bauinspektor des Erzbistums Navarra; Kircheninspektor für Pamplona (1632–1634)[41][25]
    • Gerolamo Paleari (* um 1590 in Morcote; † nach 1622 ebenda), Bildhauer, er arbeitete 1622 an der Kirche San Giorgio Maggiore von Venedig[25]
    • Pietro Paleari (* vermutlich 1601 in Morcote; † 1698 in Pamplona), Sohn des Francesco, Militäringenieur und Architekt, er arbeitete 1623 an der Befestigung von Málaga und von Donostia-San Sebastián[25][42]
    • Giovanni und Giovan Battista Paleari (* um 1515 in Morcote; † um 1570 ebenda), Söhne des Gerolamo, Bildhauer, sie schufen die Statuen der Vorsehung und der Gerechtigkeit im Kloster San Giorgio Maggiore in Venedig[25]
    • Abbondio Paleari (* 1638 in Morcote; † 1712 ebenda), Stuckateur, im Jahr 1661 arbeitete er an der Dekoration der Fassade der Casa Paleari in Morcote und um 1676 an der Kapelle des Heiligen Antonius von Padua in Morcote[43]
    • Vespasiano Paleari-Fratino (* 1846 in Morcote; † 1907 ebenda), Agronom, er führte 1891 den Anbau der Merlot-Traube im Kanton Tessin ein[26]
Domenico Rossi: Palazzo Dolfin-Manin, Venedig, 1701.
    • Pietro Girardo Rossi (* um 1475 in Morcote; † nach 1521 in Venedig ?), Bildhauer[44]
    • Carlo Rossi (* um 1620 in Morcote ?; † um 1688 in Breslau), Architekt[45]
    • Antonio Domenico Rossi (* um 1640 in Morcote ?; † nach 1688 in Zamek Książ ?), Architekt[46]
    • Domenico Rossi (1657–1737), Ingenieur und Architekt, er baute in Venedig die Fassade der Kirche San Stae (Eustachio), den Palast Corner della Regina (1724), mehrere Paläste, und in Ljubljana errichtete er die Kreuzritterkirche (Santa Maria Ausiliatrice, 1714–1716)
    • Paolo Rossi (* um 1705 in Morcote; † 1768 in Venedig), Sohn des Domenico, Architekt[47][44]
    • Giacomo Rossi (* 12. Juni 1790 in Morcote; † 26. Januar 1863 in Stabio), Kaufmann, Baumeister[48]
  • Familie Ruggia[49]
    • Giacomo Ruggia (* 1440 in Morcote; † nach 1473 ebenda ?), Bürger von Mailand 1473[49]
    • Martino Ruggia (* 1445 in Morcote; † 1494 in Sizilien), Künstler, in Sizilien erwähnt, wo er 1494 starb[49]
    • Giovanni Ruggia (* 1535 in Morcote; † nach 1578 ebenda), Baumeister, baute 1578 die Pellinobrücke in Pella (Piemont)[49]
    • Girolamo Ruggia (* 30. September 1748 in Morcote; † 29. Mai 1823 in Bologna), Dozent in der Universität Bologna
Giuseppe Sardi: Fassade der Kirche Santa Maria degli Scalzi, Venedig, 1672–1680.
    • Guglielmo de Sardis (* um 1330 in Morcote; † nach 1369 ebenda), er wird 1369 als Podestà von Bellinzona und der Grafschaft erwähnt[51]
    • Giovan Maria Sardi (* 1450 in Morcote ?; † nach 1495 ebenda), Doktor der Rechte, Podestà von Locarno 1495[50]
    • Antonio Sardi (* um 1583 in Morcote; † um 1661 in Venedig), Architekt in Venedig, Vater von Giuseppe Sardi[52][53]
    • Giuseppe Sardi (1624–1699), Architekt und Ingenieur in Venedig
    • Pietro Sardi (* um 1645 in Morcote; † nach 1703 ebenda ?), Baumeister, er baute 1684 mit Francesco Righini aus Bedigliora die sogenannte Galleria del Daniele im Palazzo Reale von Turin[54][55]
    • Giorgio Sardi (* um 1670 in Morcote; † nach 1714 ebenda), Baumeister, er übernahm 1707 den Unterhalt der Befestigungswerke von Cuneo und 1711 der Festung Demonte[50]

Einzelpersönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Giovanni da Morcote (* um 1405 in Morcote; † nach 1450 ebenda ?), Bildhauer in Udine[56]
  • Antonio da Morcote (* um 1420 in Morcote; † nach 1477 in Venedig ?), Architekt[57]
  • Francesco Crivelli (* um 1425 in Mailand; † nach 1497 in Morcote), er war Kastellan des Castello di Sasso Corbaro in Bellinzona und des Schlosses von Morcote[58]
  • Giovanni da Morcote (* um 1425 in ?; † nach 1479 ebenda ?), Ingenieur, Bombardiere, tätig am Castello Visconteo von Locarno[56]
  • Enea Crivelli (* um 1450 in Mailand; † nach 1498 in Morcote), er war herzoglicher Kommissar von Morcote[59]
  • Giovanni da Morcote (* um 1455 in Morcote; † nach 1499 in Venedig ?), Bildhauer in Venedig[56]
  • Giovanni da Morcote (* um 1490 in Morcote; † nach 1499 in Venedig ?), Architekt, baute das capitolo da basso für die Serviten in Venedig[56]
  • Gabriele de Benedictis (* um 1510 in Ilice (Genua); † nach 1545 ebenda ?), erster Prediger der Reformation im Kanton Tessin[60]
  • Gaspero de Morchò (* um 1510 in Morcote; † nach 1546 in Rom), Baumeister[61]
  • Alberto di Morcote (* 1520 in Morcote; † nach 1561 in Rom ?), Baumeister, er errichtete die Porta Pia in Rom[62][63]
  • Achille Bianchi (* um 1535 in Morcote; † 20. Oktober 1592 in Rom), Bildhauer, schuf Brücken, Kirchen und Springbrunnen, tätig in Rom. Am 27. Oktober 1577 begutachtete er einige Werke von A. Galletti im Haus der Erben von Guglielmo della Porta[64][65]
  • Giovanni Domenico Bianchi (* um 1537 in Morcote; † nach 1592 in Rom), Bildhauer und Architekt[66]
  • Angelo di Morcote genannt Corteselle (* um 1540 in Morcote; † nach 1590 in Venedig ?), Architekt[67]
  • Giorgio Ferri (* um 1560 in Morcote; † nach 1595 in Rom ?), Bildhauer an den apostolischen Paläste[68]
  • Antonio Alberti (* um 1600 in Morcote; † nach 1634 in Rom), von Morcote, Sohn des Dominik, Stuckkünstler[69]
  • Martino Raggi (* um 1610 in Morcote; † 1699 ebenda), Künstler, Bildhauer hauptsächlich in Genua tätig[70]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Celestino Trezzini: Bortolini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 317 (PDF Digitalisat), abgerufen am 30. Juni 2017.
  2. Celestino Trezzini: Caccia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 468 (PDF Digitalisat), abgerufen am 11. Juli 2017.
  3. Ursula Stevens: Luigi Caccia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 10. März 2016.
  4. a b Celestino Trezzini: Domenico Caccia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 38 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  5. Celestino Trezzini: Luigi Caccia. S. 468 (PDF biblio.unibe.ch, abgerufen am 11. Juli 2017)
  6. a b c d e f g h Celestino Trezzini: Fossati. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof - Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 204 f (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Oktober 2017.
  7. La redazione: Fossati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. März 2016.
  8. Davide Fossati. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 155.
  9. Massimo Favilla, Ruggero Rugolo: “Basta che la superficie appaghi la vista”: introduzione allo studio dello stucco a Venezia dal Barocco al Rococò. In: Arte Veneta, 2015, Vol. 72 (2016) und Carte d’archivio. Regesto cronologico-documentario degli stuccatori attivi a Venezia da Andrea Pelli (1652–1725) a Carpoforo Mazzetti Tencalla (1710–1775)
  10. Giovanni Maria Fossati auf archive.org/stream (abgerufen am 4. Dezember 2016)
  11. a b c Gian Alfonso Oldelli: Giorgio Fossati. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 93 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  12. Lara Calderari: Giorgio Domenico Fossati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2007.
  13. Giorgio Domenico Fossati. In: Sikart
  14. Laura Damiani Cabrini: Davide Antonio Fossati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. September 2000.
  15. Domenico Fossati (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 19. März 2016.)
  16. Giovanni Orelli: Giuseppe Fossati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. September 2003.
  17. Pier Angelo Aloisio Fossati (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 19. März 2016.)
  18. a b c d Celestino Trezzini: Isella. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 89 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  19. Pietro Isella. In: Sikart
  20. Giulio Foletti: Pietro Isella. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. August 2008.
  21. Pietro Isella. In: Sikart
  22. Achille Isella Stifter des Fonds Achille Isella auf funding.unisg.ch
  23. Plinio Isella. In: Sikart
  24. Angela Mollisi und andere: Gilberto Isella. In: Arte&Storia. 15. Jahrgang, Nummer 65, Edizioni Ticino Management, Lugano 2015, S. 52–53
  25. a b c d e f g h i j k l m n o Celestino Trezzini: Paleari. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 371 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Oktober 2017.
  26. a b c d e f g Marino Viganò: Paleari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. November 2009.
  27. Gian Alfonso Oldelli: Gabriele Paleari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 49 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  28. Giuseppe Chiesi (Hrsg.): Il Ticino Ducale vol. 4. Tomo 1, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2017, S. 614.
  29. Gian Alfonso Oldelli: Francesco Paleari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 48 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  30. Marino Viganò: Giovan Francesco Paleari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Juni 2009.
  31. Gian Alfonso Oldelli: Bernardino Paleari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 45 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  32. Celestino Trezzini: Dionigi Paleari. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 371 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Oktober 2017.
  33. Marino Viganò: Bernardino Paleari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. September 2010.
  34. Ursula Stevens: Antonio Paleari. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 31. März 2016.
  35. Marino Viganò: Francesco Paleari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. November 2009.
  36. Gian Alfonso Oldelli: Giovan Maria Paleari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 47 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  37. Gian Alfonso Oldelli: Giorgio Paleari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 47 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  38. Marino Viganò: Giorgio Paleari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Mai 2010.
  39. Gian Alfonso Oldelli: Prospero Paleari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 45 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  40. Gian Alfonso Oldelli: Genesio Paleari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 46 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  41. Marino Viganò: Francesco Paleari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. August 2009.
  42. Marino Viganò: Pietro Paleari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. August 2009.
  43. Abbondio Paleari. In: Sikart
  44. a b c Celestino Trezzini: Rossi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 707 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Oktober 2017.
  45. Ursula Stevens: Carlo Rossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. Juli 2017.
  46. Ursula Stevens: Antonio Domenico Rossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. Juli 2017.
  47. Gian Alfonso Oldelli: Paolo Rossi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 159 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  48. Mario Redaelli, Pia Todorović Redaelli: Giacomo Rossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Juli 2009.
  49. a b c d Celestino Trezzini: Ruggia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 754, 755 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Oktober 2017.
  50. a b c Celestino Trezzini: Sardi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Saint Gelin – Schaffer, Attinger, Neuenburg 1931 S. 84, 85 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  51. Celestino Trezzini: Guglielmo de Sardis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 149 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  52. Ursula Stevens: Antonio Sardi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 11. April 2016.
  53. Giuseppe Sardi auf artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/
  54. Celestino Trezzini: Pietro Sardi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 149 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  55. Pietro Sardi. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  56. a b c d Celestino Trezzini: Giovanni da Morcote. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 73 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  57. Celestino Trezzini: Antonio da Morcote. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 391 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. Mai 2017.
  58. Celestino Trezzini: Francesco Crivelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 647 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. Mai 2017.
  59. Celestino Trezzini: Enea Crivelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 647 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  60. Celestino Trezzini: Gabriele de Benedictis. In: Historisch -Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 96 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Juni 2017.
  61. Gaspero de Morchò. Abgerufen am 3. Oktober 2024.
  62. Celestino Trezzini: Alberto di Morcote. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1. S. 208 (PDF Digitalisat), abgerufen am 10. Mai 2017.
  63. I Magistri Comacini: Alberto da Morcò. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 30. September 2024.
  64. Bianchi, Achille. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 580 (Textarchiv – Internet Archive).
  65. 4028664 Achille Bianchi. In: Sikart
  66. Celestino Trezzini: Giovanni Domenico Bianchi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 22 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  67. Celestino Trezzini: Angelo di Morcote. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  68. Celestino Trezzini: Angelo di Morcote. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 60 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  69. Celestino Trezzini: Antonio Alberti. (Digitalisat), abgerufen am 8. Mai 2017
  70. 4030993 Martino Raggi. In: Sikart
  71. Celestino Trezzini: Franchina Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Retornaz–Saint Didier, Attinger, Neuenburg 1929, S. 761 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  72. Gianmarco Talamona: Michele Raggi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Februar 2010.
  73. Arthur Scherrer (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 2. Oktober 2016)
  74. Celestino Trezzini: Plinio Bolla In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 28 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  75. Andrea Ghiringhelli: Plinio Bolla. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2002.
  76. Ivy Livio-Ungaretti. In: Sikart
  77. Paolo Poma: Il lago Ceresio negli anni Settanta auf lanostrastoria.ch (italienisch)
  78. Paolo Poma: Morcote il più bel Villaggio del mondo. auf amazon.de
  79. Paolo Poma auf tio.ch/News
  80. Carlo Maspoli, Giorgio Conti: Supplemento all’Armoriale Ticinese. Fontana Print, Pregassona 2016
  81. Sergio Caratti auf cdt.ch/ticino
  82. Nicola Brivio in ti.ch/poteri/gc (abgerufen am 27. Januar 2016.)