Liste von Städten im antiken Epirus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist eine Liste von Städten im antiken Epirus. Es handelt sich um griechische Poleis, Komai oder Festungen mit Ausnahme von Nikopolis, das 31 v. Chr. von Augustus gegründet wurde.
Das antike Epirus war in drei Regionen unterteilt: Chaonia im Norden, Molossia im Südosten und Thesprotia im Westen zwischen Chaonia und Thesprotia, die jeweils nach dem dominierenden Stamm, der dort lebte, benannt waren. Eine Reihe antiker Siedlungen in diesen Regionen sind unbekannt.[1]
Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chaonia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amantia, Siedlung, die von Lokrern aus dem nahe gelegenen Thronium und von Abanten aus Euböa gegründet wurde[2]
- Antigoneia, vom epirotischen König Pyrrhos I. gegründete Polis[3]
- Antipatrea, Polis des zu den Chaonern zählenden Volksstammes der Dassareten, heute Berat
- Artichia, nicht lokalisierte Polis des antiken Griechenland im antiken Epirus; wahrscheinlich irgendwo in der antiken Region Parauaia, heute im Përmet-Becken[4]
- Aulon, im 7. Jahrhundert v. Chr. entstandene Siedlung; heute Vlora
- Baiake, vorhellenistische Siedlung[5]
- Chaonia, heute Kanina[6]
- Cestrine auch Cammania; im Süden von Chaonia gelegen[7]
- Chimaera, vorhellenistische Siedlung[1][8]
- Chrysondyon, Polis des zu den Chaonern zählenden Volksstammes der Dassareten, im Norden des Tomorrberges gelegen[9]
- Creonion, Polis des zu den Chaonern zählenden Volksstammes der Dassareten[10]
- Gertus, Polis des zu den Chaonern zählenden Volksstammes der Dassareten[9]
- Hekatompedon, vorhellenistische Siedlung[1]
- Olympa, auch Olympastas, Polis[11]
- Onchesmos, vorhellenistische Siedlung nördlich von Saranda, wahrscheinlich Phoinike
- Orikos, auch Orikios; griechische Polis am südlichen Ende der Bucht von Vlora.[11]
- Panormos, Panormus oder Panormo; Hafen in der Nähe von Onchesmos[12]
- Pelion war eine befestigte Siedlung des zu den Chaonern zählenden Volksstammes der Dassareten[13]
- Phanote oder Phanoteia, Polis[14]
- Phoinike, Phoenice oder Sopoto,[12] politisches Zentrum der Chaoner, heutige Finiq[14]
- Photike, vorhellenistische Siedlung, heutige Paramythia[1]
- Posidium[12]
- Thronion oder Thronium[2]
Molossia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dodona,[12] antikes griechisches Heiligtum und Orakel
- Eurymenai oder Eurymenaios, Polis des zu den Molossern zählenden Volksstammes der Arktanoi[15]
- Orraon, befestigte Polis[16]
- Pandosia[17]
- Passaron, Zentralort der Molosser[14]
Thesprotia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Batiai, Polis[4]
- Bouneima, vorhellenistische Siedlung[18]
- Bouthroton, Buthrotum oder Butrinto,[12] Polis der Prassäber ein Volksstamm der Thesproten, sechs km von Saranda entfernt[19][20][21]
- Charadros, vorhellenistische befestigte Siedlung[5]
- Chyton, nach Ephoros von Kyme eine von Ioniern aus Klazomenai gegründete Kolonie[22]
- Elateia (Epirus), auch Elatreia oder Elatria, Polis[23]
- Elina (Epirus), vorhellenistische Siedlung[1]
- Cichyrus (auch: Cichorus, Kichyros), Hauptstadt von Thesprotia; wurde vom Pelasger-Anführer Thesprotos errichtet.
- Gitanae oder Gitana, Polis; Titus Livius nennt Gitana einen Treffpunkt der Epirotischen Liga (Concilio Epirotarum)[15]
- Helikranon, vorhellenistische Siedlung[1]
- Ilium oder Ilion, vorhellenistische Siedlung[1]
- Tekmona, Polis; das heutige Kastritsa in der Nähe des Südufers des Pamvotida-Sees[19]
- Thesprotia, vorhellenistische Siedlung, wahrscheinlich Zentralort der Thesproter[1]
- Trampya, vorhellenistische Siedlung[1]
- Zmaratha oder Zmarata, nicht lokalisiert; beherbergte Theoroi von Epidauros[24]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i Mogens Herman Hansen, Thomas Heine Nielsen: An Inventory of Archaic and Classical Poleis: An Investigation Conducted by The Copenhagen Polis Centre for the Danish National Research Foundation. Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-814099-1, S. 340 (englisch, Online-Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Pausanias: Description of Greece. 5.22.4. In: Perseus.tufts.edu. Abgerufen am 25. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Getzel M. Cohen: The Hellenistic Settlements in Europe, the Islands, and Asia Minor. University of California Press, 1995, S. 75 (englisch, Online-Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 342
- ↑ a b An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 339
- ↑ A Gazetteer of the World: Or, Dictionary of Geographical Knowledge. Band 7. A. Fullarton & Co., 1856, S. 694 (englisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
- ↑ William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography (1854). Cestrine. In: Perseus.tufts.edu. Abgerufen am 26. Februar 2018 (englisch).
- ↑ William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography (1854). Chimaera. In: Perseus.tufts.edu. Abgerufen am 26. Februar 2018 (englisch).
- ↑ a b Accademia nazionale dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche: Rendiconti. In: Atti della Accademia nazionale dei Lincei. 1946, S. 556 (italienisch).
- ↑ Polibio: Historia de Polybio Megalopolitano. Tomo II. Imprenta Real, Madrid 1789, S. 289 (spanisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 347
- ↑ a b c d e Strabo: Geography. 7.7.5. In: Perseus.tufts.edu. Abgerufen am 25. Februar 2018 (englisch).
- ↑ John Wilkes: The Illyrians. Wiley-Blackwell, 1996, ISBN 0-631-19807-5, S. 98 (englisch).
- ↑ a b c An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 348
- ↑ a b An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 345
- ↑ Ernst-Ludwig Schwandner, Sotiris Dakaris u. a.: Orraon. Eine geplante Kleinstadt in Epirus. In: Geschichte des Wohnens, 5000 v. Chr.–500 n. Chr. Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike. Band 1. Stuttgart 1999, S. 384–411.
- ↑ A Gazetteer of the World, S. 788
- ↑ An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 329
- ↑ a b An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 343
- ↑ William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography (1854). Buthro´tum. In: Perseus.tufts.edu. Abgerufen am 26. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Richard Stillwell, William L. MacDonald, Marian Holland McAllister u. a.: The Princeton Encyclopedia of Classical Site. In: Perseus.tufts.edu. Abgerufen am 27. Februar 2018 (englisch).
- ↑ William Martin Leake: Travels in Northern Greece. Band 4. J. Rodwell, London 1835, ISBN 1-4021-6770-9, S. 76 (englisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
- ↑ An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 344
- ↑ An Inventory of Archaic and Classical Poleis, S. 349