Liste von Webbrowsern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stammbaum der Webbrowser 1990–2022
Entwicklung der Marktanteile 2009–2022

Listen von Webbrowsern nach Plattform bzw. nach Betriebssystem.

Verbreitete Webbrowser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Webbrowser Hersteller Basiert auf Programmier-
sprache
Erscheinungs-
jahr
Lizenz Bemerkung
Google Chrome Google Chromium / Blink C++ 2008 proprietär Windows, macOS, Linux, Android; Marktführer weltweit seit Mitte 2010er Jahre
Safari Apple WebKit C++, Objective-C 2003 proprietär für macOS, iOS, iPadOS, vor Version 6.0 auch für Windows
Microsoft Edge Microsoft Chromium / Blink C++ 2019 proprietär Nachfolger des Internet Explorers
Mozilla Firefox Mozilla Corporation Mozilla Codebase / Gecko C, C++, JavaScript 2004 Open Source erst Phoenix und Firebird benannt; „beerbte“ Navigator
Samsung Internet Samsung Electronics Chromium / Blink C++ 2013 proprietär für Windows, Android, Tizen, Wear OS
Opera Opera Software Blink C++ 1994 proprietär basierte bis zur Version 14 auf der eigenen Presto-Engine
UC Browser UCWeb Alibaba Group Blink C++ 2004 proprietär für Windows, Android, iOS, iPadOS und KaiOS

Textbasierte Webbrowser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Line Mode Browser (Text-basierter Webbrowser, Open Source, Entwicklung 2017 eingestellt)
  • Links bzw. ELinks (Open Source, Entwicklung eingestellt)
  • Lynx (Open Source)
  • Netrik[1] (Entwicklung 2015 eingestellt)
  • w3m und emacs-w3m (Open Source)
  • Arc (proprietär)
  • Arora (basierend auf WebKit und Qt, Entwicklung eingestellt)
  • Avast Secure Browser[2] (proprietär)
  • Baidu Spark Browser von Baidu (proprietär, Entwicklung 2019 eingestellt)
  • Biscuit (ohne Tabs, mit gruppierten Apps)
  • Blisk[3] (speziell für Webentwickler, inklusive Emulation von gängigen Smartphones und Tablets)
  • Brave (Open Source, Schwerpunkt: Vereinigung von Privatsphäre und Werbung zugunsten des Nutzers, beinhaltet die Kryptowährung Basic Attention Token (BAT), für Windows, macOS, Linux, Android und iOS)
  • Coowon Browser (erweiterte Funktionen für Onlinespiele)
  • Chromium (ist der Open-Source-Bestandteil von Google Chrome, für Windows, unixoides Systeme und Android)
  • Dooble (Open Source, basiert auf der Qt WebEngine)
  • Ecosia Browser (proprietär, Die durch die Nutzeranfragen generierten Einnahmen werden zum Anpflanzen von Bäumen verwendet)
  • Epic (proprietär)
  • Falkon (ehemals QupZilla, Open Source)
  • Flock (Open Source, Entwicklung eingestellt)
  • Iridium Browser (legt Wert auf Privatsphäre und Sicherheit)
  • Midori (Open Source)
  • Naver Whale (Südkoreanischer Webbrowser)
  • Otter Browser (QtWebKit-Fork, GNU GPL v3, Windows, Linux, Mac OS X)[4]
  • Puffin Browser (proprietär)
  • QtWeb (Entwicklung 2013 eingestellt)
  • rekonq (basierend auf QtWebKit und KDE)
  • RockMelt (Entwicklung eingestellt)
  • Sidekick[5] (proprietär)
  • Sleipnir (proprietär)
  • Slimjet[6] (proprietär)
  • SRWare Iron (proprietär, basierend auf Chromium, aber Verzicht auf Tracking etc.[7])
  • Surf[8] (Open Source, basierend auf WebKit2/GTK+)
  • Torch (proprietär, Entwicklung eingestellt)
  • Vivaldi (proprietär, wurde als Nachfolger von Opera 12 entwickelt[9])
  • xombrero[10] (Entwicklung 2015 eingestellt)
  • Yandex.Browser (proprietär, für Windows, macOS, Android und iOS)

Basierend auf mehreren Engines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lunascape (proprietär, verwendet Gecko, WebKit und Trident)
  • Amaya (experimenteller Webbrowser und HTML-Editor vom W3C, Entwicklung 2013 eingestellt)
  • Contiki (Betriebssystem für 8-Bit-Computer und Mikrocontroller, Entwicklung 2015 eingestellt)
  • Dillo (Entwicklung 2015 eingestellt)
  • Gazelle (ehemaliges Forschungsprojekt von Microsoft)
  • HotJava (Entwicklung 2004 eingestellt)
  • Html Viewer 3 (Hv3) (basierend auf Tkhtml, Entwicklung eingestellt)
  • Konqueror (Open Source, basierend auf KHTML, für unixoide Systeme)
  • Ladybird (Open Source, eigene Engine, für unixoide Systeme)
  • NCSA Mosaic (1993–1997, proprietär, historisch bedeutender grafischer Browser)
  • NetSurf (Open Source, eigene Engine, für Windows, unixoide Systeme und weitere)

Nur für unixoide Systeme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Webbrowser sind nur für unixoides Systeme (Linux, Unix etc.) verfügbar:

Nur für Mac OS PPC:

Basierend auf Trident bzw. Internet Explorer:

Basierend auf WebKit oder Blink:

  • Avira Scout (basierend auf Chromium, aber mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen)
  • Comodo Dragon (proprietär, basiert auf Chromium ähnlich SRWare Iron, aber mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen)
  • Maxthon (proprietär, basiert auf Chromium)

Basierend auf Gecko oder Mozilla Firefox:

  • CometBird (basierend auf Firefox, mit Erweiterungen für Video-Download und browserübergreifende Online-Bookmark-Verwaltung)
  • Comodo IceDragon (basiert auf Firefox/Gecko, zusätzlich mit Comodos SiteInspector, SecureDNS Service sowie Social Media Integration)
  • K-Meleon (basierend auf der Gecko-Engine)
  • Orca Browser (basierend auf der Gecko-Engine, Schwesterprodukt des Avant Browser)
  • SlimBrowser (proprietär)

Sonstige:

  • Emissary (frühe kommerzielle Internet-Suite, Entwicklung 1996 eingestellt)
  • The Other Internet Package[22] (eigene Browser-Entwicklung von Pixelogic Inc. mit Mail- und News-Unterstützung)

Nur für mobile Betriebssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur für Android und iOS:

Nur für Android:

Nur für iOS:

Nur für Newton OS:

  • Nethopper
  • Newtscape (von Steve Weyer)
  • PocketWeb

Nur für Palm OS:

J2ME:

Sonstige:

Für Spielkonsolen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur für Sega Dreamcast:

Sonstige:

Für sonstige Plattformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur für DOS:

  • Arachne
  • DOSLYNX, basierend auf Lynx
  • Embrowser von Lineo, basiert auf DR-WebSpyder
  • Skipper, PC/GEOS 3.x Browser
  • WebMagic, PC/GEOS 4.x Browser
  • (DR-)WebSpyder von Caldera, ursprünglich auf Arachne basierend

Nur für AmigaOS:

Nur für Atari TOS:

Nur für BeOS/Haiku:

Nur für RISC OS:

  • Acorn Browse
  • Oregano 2
  • Webster XL

Nur für den C64:

  • HyperLink für Commodore C64
  • Singular Browser für Commodore C64
  • The Wave für Commodore C64/C128 unter GEOS Wheels

Sonstige:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Netrik
  2. Avast Secure Browser
  3. Blisk
  4. Otter Browser Webpräsenz.
  5. Sidekick
  6. Slimjet
  7. Gegenüberstellung von Chrome und Iron beim Datenschutz auf der srware-Webpräsenz.
  8. Surf
  9. Vivaldi als natürlicher Nachfolger von Opera 12. golem.de, 5. Februar 2015, abgerufen am 11. Februar 2015.
  10. xombrero
  11. / Basilisk Webpräsenz.
  12. Zen Browser
  13. edbrowse
  14. Skipstone
  15. Luakit
  16. AuroraFox
  17. Classilla
  18. Leopard-Webkit
  19. TenFourFox
  20. Browzar
  21. DeepNet Explorer
  22. Webarchiv theother.com
  23. Homepage. Abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch).
    Kiwi Browser - Fast & Quiet. In: Google Play. Abgerufen am 22. Januar 2021.