Lodrino TI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lodrinof zu vermeiden.
Lodrino
Wappen von Lodrino
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Rivieraw
Kreis: Kreis Riviera
Gemeinde: Rivierai2
Postleitzahl: 6527
frühere BFS-Nr.: 5285
Koordinaten: 718831 / 128824Koordinaten: 46° 18′ 1″ N, 8° 58′ 52″ O; CH1903: 718831 / 128824
Höhe: 269 m ü. M.
Fläche: 31,50 km²
Einwohner: 1779 (31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte: 56 Einw. pro km²
Website: www.comuneriviera.ch
Lodrino Zentrum
Lodrino Zentrum
Karte
Lodrino TI (Schweiz)
Lodrino TI (Schweiz)
w{w
Pfarrkirche Sant’Ambrogio
Steinbruch in Lodrino
Bunker grande A8128 der Festung LONA

Lodrino ist ein Dorf in der Gemeinde Riviera, Bezirk Riviera, im Schweizer Kanton Tessin. Lodrino war eine selbständige politische Gemeinde, bis es am 2. April 2017 mit den damaligen Gemeinden Cresciano, Iragna und Osogna zur neuen Gemeinde Riviera fusionierte.

Der Siedlungskern liegt am rechten Ufer des Flusses Ticino auf dem Talboden des Rivieratals. Das Gemeindegebiet umfasste das Val di Lodrino, das vom Riale di Lodrino entwässert wird. Zwischen der Autobahn und dem Fluss Ticino ist das Flugfeld Lodrino.

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 857 unter dem damaligen Namen Ludrini, dann 1193 Ludrino. Vom Flugplatz Lodrino aus startete am 11. Juli 1930 Giovanni Bassanesi zusammen mit Gioacchino Dolci seinen berühmten Flug über die Alpen.[1] Sie überflogen illegal italienisches Staatsgebiet und warfen über Mailand 150‘000 antifaschistische Flugblätter ab.[2]

Lodrino war eine selbständige politische Gemeinde, bis es am 2. April 2017 mit den damaligen Gemeinden Cresciano, Iragna und Osogna zur neuen Gemeinde Riviera fusionierte. Lodrino bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[3][4]

===== Bevölkerungsentwicklung[5] =====
Jahr 1850 1900 1950 1970 2000 2010 2016
Einwohner 534 776 752 1075 1461 1686 1779

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche Sant’Ambrogio (1363)[6][7]
  • Kirche San Martino von Tours, im Ortsteil Monte Paglio, begründet 1375[6]
  • Pfarrkirche Santi Gervasio und Protasio, im Ortsteil Prosito, restauriert (1991/1992) Architekt: Alberto Finzi, Glasmalereien (2002) des Malers Max Läubli aus Ermatingen[8][6]
  • Schalenstein im Ortsteil Alpe Vacarisc (2000 m ü. M.)[6]
Flughafen und Dorf Prosito im Hintergrund
  • Ruine des Heidenhauses[6]
  • Brücke beim «Alpe Nuovo» im Drosinatal[6]

Militärische Bauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Football Club Lodrino[10]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alberto di Lodrino (* um 1150 in Lodrino; † nach 1207 ebenda), aus dem alten Grundherrengeschlecht, verkauft 1193 den Leuten von Olivone eine Alm; er besitzt Höfe, Wiesen, Weinberge, Weidrechte und Grundzinsen in Semione. Mit seiner Frau Johanna und seinen Kindern tauscht er am 7. Juni 1207 Ländereien mit dem Kloster Disentis[11]
  • Augusto Ronede (da Lodrino) (* um 1485 in Lodrino; † nach 1543 ebenda), Baumeister, tätig an der Stiftskirche Santi Pietro e Stefano in Bellinzona[12]
  • Martino Ferrari (* um 1742 in Lodrino; † 2. September 1822 ebenda), Unterstatthalter für die Riviera unter der helvetischen Republik; Mitglied der Kommission für die Kantonsverfassung 1801, Abgeordneter in der tessinischen Tagsatzung 1802, Mitglied der Kommission, die 1803 mit der Organisation des neuen Kantons beauftragt war; Grossrat von 1803 bis 1821, Gerichtspräsident der Riviera bis zu seinem Tode[13][14]
  • Constantin Siegwart-Müller (* 10. Oktober 1801 in Lodrino; † 13. Januar 1869 in Altdorf UR), Führer der Ultramontanen in Luzern[15]
  • Dario Cairoli (* 8. Februar 1934 in Lodrino), Kunstmaler, Bildhauer und Zeichner[16]
  • Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 207, 210, 212, 223, 230.
  • Filippo Bianconi, Athos Simonetti: La brannerite e la sua paragenesi nelle pegmatiti di Lodrino (Ct. Ticino). Leemann, Zürich 1967.[17]
  • Piero Bianconi (Hrsg.): Lodrino. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 105, 106.
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
  • Giuseppe Chiesi: Lodrino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2021.
  • Monica Delucchi-Di Marco: Familie da Lodrino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Oktober 2009.
  • Simona Martinoli u. a.: Lodrino. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 172–173.
  • Agostino Robertini u. a.: Lodrino. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 211–224; Idem und andere, Prosito. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 315–326.
  • Celestino Trezzini: Lodrino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Liebegg – Mailand. Attinger, Neuenburg 1927, S. 701, 702 (Digitalisat).
Commons: Lodrino – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rede zum 80-jährigen Jubiläum des Fluges. Von Dick Marty, in: Andreas Gross, Fredi Krebs, Dani Schönmann, Martin Stohler (Hrsg.), Über den Herbst hinaus, Editions le Doubs, St-Ursanne 2011, S. 145 ff.
  2. Paul Ferrari (Hrsg.), L’aeronautica italiana: una storia del novecento. Franco Angeli, Milano, 2004, S. 186 ff.
  3. Patriziato di Lodrino In: www4.ti.ch/fileadmin/DI/DI_DI/SEL/Patriziati, abgerufen am 22. Juli 2024 (italienisch; mit Mappe)
  4. Patriziato di Lodrino (italienisch) auf patriziatolodrino.ch
  5. Giuseppe Chiesi: Lodrino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2021.
  6. a b c d e f g Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 76–78.
  7. Bernasconi Reusser, 2010, S. 212, 216 Note 66, 223, 241.
  8. Max Läubli. In: Sikart
  9. Verteidigungswerk Linea LONA auf forti.ch, abgerufen am 26. Juli 2015.
  10. Football Club Lodrino (Memento vom 2. Juni 2015 im Internet Archive)
  11. Celestino Trezzini: Alberto di Lodrino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Affo - Faltherr. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 208 (PDF Digitalisat), abgerufen am 10. Mai 2017.
  12. Augusto Ronede (da Lodrino) (italienisch) auf archive.org/stream
  13. Celestino Trezzini: Ferrari. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Fe - Freibergen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 141 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017.
  14. La redazione: Ferrari (TI). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. September 2004.
  15. Constantin Siegwart-Müller in portal.dnb.de (abgerufen am: 4. Mai 2016.)
  16. Dario Cairoli. In: Sikart
  17. Filippo Bianconi, Athos Simonetti: La brannerite e la sua paragenesi nelle pegmatiti di Lodrino in portal.dnb.de (abgerufen am: 4. Mai 2016.)