Lomatium nudicaule
Lomatium nudicaule | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lomatium nudicaule | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lomatium nudicaule | ||||||||||||
(Pursh) J.M.Coult. & Rose |
Lomatium nudicaule ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lomatium innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).[1] Sie ist im westlichen Nordamerika von der kanadischen Provinz British Columbia bis Kalifornien und ostwärts bis Idaho und Utah vor[2] und wird dort englisch pestle lomatium,[3] barestem biscuitroot,[4] nakedstem biscuitroot,[4] Indian celery, Indian-consumption-plant,[5] pestle parsnip,[5] barestem lomatium[5] genannt.[5]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lomatium nudicaule ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Sie bildet einer gedrungene Pfahlwurzel. Ausgewachsene Pflanzenexemplare erreichen Wuchshöhen von 20 bis 45 (bis 90[5]) Zentimetern.[6] Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl und von grünlich blauer Farbe.[5][4]
Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die fiederteilige Blattspreite ist einfach oder zweifach dreiteilig. Die Blattsegmente sind größer als die sehr fein geteilten Blättchen der anderen Lomatium-Arten sind, was Lomatium nudicaule unverwechselbar macht. Die Blattsegmente sind bei einer Länge von 2 bis 5, selten bis zu 9[5] Zentimetern sowie einer Breite von 1 bis 6 Zentimetern[5] ei- bis kreisförmig sphärisch und nahe dem oberen Ende grob gezähnt.[6][4]
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit reicht von April bis Juni.[5] Der Blütenstandsschaft ist oft unterhalb der Doppeldolde verdickt und hohl. Der doppeldoldige Blütenstand enthält 7 bis 27 ungleiche Strahlen, die mit Längen von meist 8 bis 10 (6 bis 20[5]) Zentimetern relativ lang sind.[6] Die Blütenstiele sind 3 bis 15 Millimeter lang. Es sind keine Hüllblätter und Hüllblättchen vorhanden.[5][4]
Die Blüten sind zwittrig. Kelchblätter sind kaum erkennbar. Die Kronblätter sind gelb[6] oder blassgelb.[5]
Die Achäne ist meist 8 bis 12 (7 bis 15)[5] Millimeter lang und 2 bis 5 Millimeter breit.[5] Sie wird von 0,5 Millimeter breiten Flügeln umsäumt,[6] die auch so breit wie die eigentliche Frucht sein können.[5][4]
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 11; es liegt Diploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 22.[7]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lomatium nudicaule kommt im westlichen Nordamerika von der kanadischen Provinz British Columbia bis zu den US-Bundesstaaten Washington, Idaho, Utah, Oregon, Nevada sowie Kalifornien vor.[6][2] Sie gilt nicht als gefährdet.[5]
Lomatium nudicaule wächst auf sandigen Böden[8] in Gebieten mit mindestens 350 mm Jahresdurchschnittsniederschlag.[4] Lomatium nudicaule kommt an trockenen, offenen bis spärlich bewaldeten Standorten im Tiefland bis in mittlere Höhenlagen vor.[9] Sie wird oft in Strauchsteppen, Pinyon-Wacholder-, Gelb-Kiefer- und Bergbusch-Gesellschaften[6] sowie auf Bergwiesen[5] im Gebiet zwischen Kaskadenkette und Rocky Mountains beobachtet,[6] ist aber auch an der Küstenseite der Kaskaden zu finden.[5]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lomatium nudicaule ist vor allem für das Hausschaf eine willkommene Kost, wächst jedoch in so geringen Abundanzen, dass Lomatium nudicauleschwerlich als Futterpflanze von Bedeutung klassifiziert werden kann.[10]
Lomatium nudicaule ist Futterpflanze für die Raupen des Schwalbenschwanzes Papilio zelicaon.[11]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstbeschreibung erfolgte 1814 unter dem Namen (Basionym) Smyrnium nudicaule durch Frederick Traugott Pursh in Flora Americae Septentrionalis; or, ..., 1, Seite 196. Die Neukombination zu Lomatium nudicaule (Pursh) J.M.Coult. & Rose wurde 1900 in John Merle Coulter und Joseph Nelson Rose in Contributions from the United States National Herbarium. Smithsonian Institution, Volume 7, Seite 238 veröffentlicht.[1][2] Weitere Synonyme für Lomatium nudicaule (Pursh) J.M.Coult. & Rose sind: Cogswellia nudicaulis (Pursh) M.E.Jones, Ferula nudicaulis (Pursh) Nutt., Pastinaca nudicaulis (Pursh) Spreng., Peucedanum nudicaule A.Gray.[5][2]
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lomatium nudicaule ist eine traditionelle Nahrungsquelle vieler Indianer-Stämme.
Ihre Pflanzenteile werden auch in der Pflanzenheilkunde, u. a. gegen Tuberkulose eingesetzt.[12] Weiterhin wurde sie von den indigenen Völkern im Südwesten von British Columbia und Washington in Zeremonien beim Fang und der Verarbeitung von Lachsen genutzt. Die W̱SÁNEĆ (Saanich), die sie qexmín nennen, verbrennen die Samen in offenem Feuer oder im Herd, wenn der Lachs getrocknet wird. Auch die Kwakwaka'wakw und die Nuu-chah-nulth verbrannten die Samen als Räucherwerk bei Bestattungen, während ihre Sänger damit ihre Stimmen „ölten“.[13]
Die Samen werden kommerziell gehandelt. Größere Mengen können über spezielle Verträge bezogen werden.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Lomatium nudicaule bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ a b c d Lomatium nudicaule im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ Laird R. Blackwell: Great Basin Wildflowers. Morris Book Publishing LLC., 2006, ISBN 0-7627-3805-7.
- ↑ a b c d e f g D. Tilley, L. St. John, 2012: Plant Guide for barestem biscuitroot (Lomatium nudicaule). USDA-Natural Resources Conservation Service, Aberdeen Plant Materials Center. Aberdeen, Idaho 83210. barestem biscuitroot - Lomatium nudicaule (Pursh) J.M. Coult. & Rose. USDA, abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Lomatium nudicaule. In: Burke Herbarium Image Collection. Abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ a b c d e f g h S. L. Welsh, N. D. Atwood, S. Goodrich, L. C. Higgins: A Utah Flora. 3. Auflage. Brigham Young University, Provo, UT 2003.
- ↑ Lomatium nudicaule bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ a b S. C. Walker, N. L. Shaw: Current and potential use of broadleaf herbs for reestablishing native communities (= USDA Forest Service Proceedings. RMRS-P-38). Rocky Mountain Research Station, Boise, Idaho 2005.
- ↑ A. Cronquist, N. H. Holmgren, P. K. Holmgren: Intermountain flora: Vascular Plants of the Intermountain West, U.S.A. Volume 3, Part A, Subclass Rosidae (except Fabales). The New York Botanical Garden, Bronx, New York 1997, S. 446.
- ↑ F. J. Hermann: Notes on Western Range Forbs: Cruciferae through Compositae (= Agriculture Handbook No. 293). U.S. Forest Service, 1966, S. 365.
- ↑ S. L. Pelini, J. D. K. Dzurisin, K. M. Prior, C. M. Williams, T. D. Marisco, B. J. Sinclair, J. J. Hellmann: Translocation experiments with butterflies reveal limits to enhancement of poleward populations under climate change. In: PNAS. 106. Jahrgang, Nr. 27, 2009, S. 11160–11165.
- ↑ Lomatium nudicaule. In: Native American Ethnobotany Database. University of Michigan, abgerufen am 14. Oktober 2019.
- ↑ Nancy J. Turner: The Earth's Blanket. Douglas & McIntyre, 2005.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lomatium nudicaule (Barestem biscuitroot, Pestle lomatium, Pestle parsnip) in der Calflora Database.
- Lincoln Constance, Margriet Wetherwax, 2017: Lomatium nudicaule, in Jepson Flora Project (eds.): Jepson eFlora, Revision 5: Lomatium nudicaule – Datenblatt In: Jepson Manual eFlora.
- Lomatium nudicaule (barestem biscuitroot) – USDA Plants Profile.
- Lomatium nudicaule in der Fotogalerie der University of California.