Lotte Strub-Rayß
Lotte (Lieselotte) Strub-Rayß (* 17. Januar 1912 in Kaiserslautern; † 6. Januar 2008 in Berlin) war eine deutsche Lehrerin, Autorin und Opfer des sowjetischen Gulag-Systems, in dem sie 16 Jahre festgehalten wurde. Bekannt wurde sie durch die 2018 von ihrem Sohn Konrad Rayß herausgegebene Autobiografie Verdammt und entrechtet … 16 Jahre Gulag und Verbannung.
Sie war über viele Jahre Partnerin und Mitarbeiterin des Dramatikers Friedrich Wolf, mit dem sie die gemeinsame Tochter Lena hatte; diese kam 1938 nach der Verhaftung ihrer Mutter in ein sowjetisches Kinderheim. Gemeinsam mit Lorenz Lochthofen, mit dem sie kurz verheiratet war, hatte sie eine weitere Tochter. Ihre Autobiografie gilt als wichtiger Beitrag zur Geschichte der deutschen Politemigranten vor und während des Zweiten Weltkriegs. Für Peter Steinbach gehören ihre Erinnerungen „in die Reihe bewegender Lebensbeschreibungen von Primo Levi, Alexander Solschenizyn, Margarete Buber-Neumann und Wolfgang Leonhard sowie von Arthur Koestler und Karl-Wilhelm Fricke“.
Lotte Rayß war mit Friedrich Wolf ins Moskauer Exil gegangen, wurde 1938 als sogenannte 58erin wegen angeblicher konterrevolutionärer Tätigkeit verhaftet und verbrachte als Opfer des Stalinterrors 16 Jahre im Gulag und in Verbannung. Sie erlitt in dieser Zeit extrem schwere körperliche und seelische Verletzungen. Sie kehrte 1954 in die DDR zurück und war zum Schweigen über ihre Zeit in der Sowjetunion verpflichtet. Seit 1955 arbeitete sie als Russischlehrerin. Den Beruf der Lehrerin musste sie 1964 krankheitsbedingt aufgeben. 1959 heiratete sie Richard Strub.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lotte Strub-Rayß: Verdammt und entrechtet. Stuttgart – Basel – Moskau … 16 Jahre Gulag und Verbannung. Hrsg. von Konrad Rayß. trafo, Berlin 2018, ISBN 978-3-86465-049-9; Besprechung von Peter Steinbach
- Hans-Joachim Seidel: Lotte Rayss (1912–2008). Eine Stuttgarterin im Gefolge von Friedrich Wolf, Opfer von Verfolgung und Unrecht in zwei Regimen und kurze Zeit die Freundin meines Vaters. Edition Schwarzdruck, Gransee 2015, ISBN 978-3-935194-75-4.
- Andreas Petersen: Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägte. S. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-10-397435-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Lotte Strub-Rayß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Horst Groschopp: „Und wie ein Vieh und unter Vieh zu wohnen“ (Wolfgang Duncker): Aus der Arbeiterbewegung in den Gulag. Das Leben von Lotte Rayß (1912–2008). In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 59 Jg., Heft 4, 2017, S. 35–94 (wiedergegeben auf horst-groschopp.de).
- Judith Kessler: Verbannt aus Leben und Erinnerung: Lotte Rayß. In: https://os-rundschau.de/. Osnabrücker Rundschau, 17. Januar 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strub-Rayß, Lotte |
ALTERNATIVNAMEN | Strub-Rayß, Lieselotte |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Lehrerin, Autorin und Opfer des sowjetischen Gulag-Systems |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1912 |
GEBURTSORT | Kaiserslautern |
STERBEDATUM | 6. Januar 2008 |
STERBEORT | Berlin |