Louis Willemin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Grab von Louis Willemin auf dem Cimetière des Rois in Genf.

Jacques Louis Willemin (* 18. Oktober 1863 in Genf; † 8. September 1941 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Louis Willemin war der Sohn des Polizisten und späteren Kommandanten der Genfer Gendarmerie Gustave Willemin († 1927)[1] und dessen Ehefrau Elisabeth (geb. Hoecklin).

Er war mit Elena († Oktober 1932)[2], der Tochter des Generals Carlos Ibañez de Ibero, verheiratet; ihre gemeinsame Tochter Elena († 1962)[3] war mit dem Juristen und Politiker Albert Dupont-Willemin verheiratet.

Louis Willemin wurde auf dem Cimetière des Rois in Genf beigesetzt.

Nach dem Besuch des Collège Calvin in Genf war Louis Willemin anfangs als Lehrer tätig, bevor er sich 1887 an der Universität Kiel zu einem Studium der Rechtswissenschaften immatrikulierte, das er 1890 an der Universität Genf als liz. iur. beendete.[4]

Er eröffnete 1890 in Genf eine eigene Anwaltspraxis und war als Verteidiger an einigen Aufsehen erregenden Prozessen beteiligt, so unter anderem am Prozess gegen den russischen politischen Flüchtling Viktor Platonowitsch Wassilieff (1887–?)[5].

Er war stellvertretender Richter am Gerichtshof und hatte in der Schweizer Armee den Dienstgrad eines Oberleutnants der Infanterie.

1902 war er Redakteur des Wochenblatts Action Radicale der Jungradikalen.[6]

Der Bundesrat verlieh 1929 Louis Willemin als Vizekonsul von Guatemala in Genf mit Amtsbefugnis über die Kantone Genf, Waadt. Neuenburg, Wallis und Freiburg das Exequatur.[7] Im selben Jahr war er auch Vizepräsident der argentinischen Handelskammer für die Schweiz.[8]

Er wurde 1935 zum Honorarkonsul von Guatemala ernannt.[9] Nach seinem Tod folgte ihm sein Schwiegersohn Albert Dupont-Willemin als Honorarkonsul.[10]

1931 wurde er Präsident des Schutzverbands der Anleger und Gläubiger der Banque de Genève (siehe Banque Cantonale de Genève).[11]

Politisches und gesellschaftliches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Willemin führte in Genf die Jungradikalen an[12] und sprach sich 1909 gegen die Einführung der Verhältniswahl bei den Nationalratswahlen aus.[13]

Er war von 1907 bis 1923 Genfer Grossrat für die Jungfreisinnigen und in dieser Zeit, als Nachfolger von Charles Page (1847–1910)[14] von 1911[15] bis 1922 Gemeindepräsident von Plainpalais.

Er war von 1899 bis 1903 Mitglied der philanthropischen und wohltätigen Genfer Institution Hospice général.

1909 war er Präsident des Festkomitees für das internationale Musikfest in Genf.[16]

Er war, als Nachfolger von Théodore Turrettini[17], vom 4. Dezember 1911 bis zum 2. Dezember 1917 sowie vom 1. Januar 1920 bis zum 3. Dezember 1922 Nationalrat.

1916 reichte er ein Postulat ein, in dem er darum bat, dass der Bundesrat das Bundesgesetz über die Bundesstrafrechtspflege revidieren möge, sodass die Verteidigungsrechte eines Angeklagten während des Zeitraumes der Untersuchung wieder hergestellt werden.[18][19][20][21] Das Postulat wurde abgelehnt.[22]

Im September 1917 beantragte er im Nationalrat, gemeinsam mit Emilio Bossi, die Ablösung von General Ulrich Wille und dessen Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg; der Antrag wurde abgelehnt.[23]

Juristisches Wirken (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901 setzte Louis Willemin sich dafür ein, dass der Jungtürke Ali Fahri nicht ausgewiesen werde; dieser hatte in der Vergangenheit verschiedene Veröffentlichungen gegen den Sultan Abdülhamid II. publiziert, so unter anderem im August 1900. Er teilte hierbei mit, dass Hermann Vámbéry, der sich aktuell beim Sultan aufhalte, in Lebensgefahr sei, weil er Einzelheiten aus dem Privatleben des Sultans veröffentlicht habe und nun vergiftet werden solle.[24][25] Aufgrund von weiteren Veröffentlichungen in türkischer Sprache in der Schweiz, beschloss der Bundesrat im Juli 1901 Ali Fahri aus der Schweiz auszuweisen.[26] Nachdem Louis Willemin nach der Ausweisung von Ali Fahri mit dessen Vertretung beauftragt worden war, legte er einen Rekurs beim Bundesrat ein, damit Ali Fahri zurückgeholt werden könne, unter anderem seien die Übersetzungen aus dem Türkischen falsch dargestellt worden.[27][28][29] Dem Rekurs wurde nicht stattgegeben. Ali Fahri wurde im Juni 1902 bei der illegalen Einreise in die Schweiz in Croix-de-Rozon bei Bardonnex festgenommen und kurz danach erneut nach Frankreich ausgewiesen.[30][31]

Im Jahr 1902 hatte er den Korporal Alfred Niggli vor Gericht verteidigt. Niggli wurde zusammen mit dem späteren National- und Ständerat Jean Sigg und fünfzehn weiteren Soldaten unter dem Vorsitz des Grossrats Adrien Lachenal, vor dem Militärgericht angeklagt, weil sie sich geweigert hatten dem Truppenaufgebot zu folgen. Sie hatten die Befürchtung, das sie während eines Generalstreiks in Genf gegen die Zivilbevölkerung vorgehen sollten. Nach der Verurteilung der Angeklagten versuchte Louis Willemin im Dezember 1902 eine Amnestie für die Verurteilten beim Bundespräsidenten zu erreichen, dieser verwies ihn jedoch an das fachlich zuständige Justiz- und Polizeidepartement.[32]

Er wurde 1908 Verteidiger von Viktor Platonowitsch Wassilieff; dieser hatte im russischen Pensa im Auftrag eines revolutionären Komitees aus politischen Gründen den dortigen Polizeichef erschossen.[33] Nach seiner Festnahme in Russland gelang ihm die Flucht und er entkam nach Genf um hier Asyl zu beantragen. Weil der Mord als eine politische Tat gewertet werden sollte, erhielt Wassilieff Unterstützung durch Ilja Rubanowitsch (1859–1920)[34], Redakteur der in Paris erscheinenden Russische Tribüne.[35][36][37][38] Im Juli 1908 wurde Wassilieff die bevorstehende Auslieferung mitgeteilt, worauf er darum bat, in Genf noch vorher in der russischen Kirche (siehe Kreuzerhöhungskathedrale (Genf)) heiraten zu dürfen, dies wurde jedoch durch die Behörden nicht genehmigt.[39][40] Einige Tage später erfolgte, nach einer Beratung des Bundesgerichts in Lausanne, zu der Louis Willemin verspätet eingeladen wurde, die Auslieferung Wassilieffs an russische Behörden, worauf es zu einer Demonstration mit 3.000 Teilnehmern kam.[41][42][43] Wassilieff wurde im Dezember 1908 vor ein Gericht in Saratow gestellt und darauf zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt.[44][45][46] Im März 1909 wurde bekannt, dass Wassilieff, entgegen der Absprache mit der Schweizer Regierung, doch vor ein Militärgericht gestellt werden soll, dies dementierte jedoch die russische Regierung[47][48][49][50]

Im August 1909 erhielt er von dem russischen Revolutionär Wladimir Lwowitsch Burzew den Auftrag, an den Bundesrat einen Rekurs zu richten, um die Weigerung aufzuheben, das dieser sich in Genf und Montreux aufhalten dürfe.[51]

1912 wurde er durch Francois Truffet und Jean Balleydier mit deren Revision ihrer Verurteilung wegen Mordes beauftragt; diese waren 1901 wegen Mord zu zwanzig und fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden und nach 1909 begnadigt worden. Das Revisionsgesuch wurde im Dezember 1912 durch den Kassationshof zurückgewiesen, weil keine neuen Tatsachen vorgebracht wurden, die eine Wiederaufnahme des Verfahrens gerechtfertigt hätten.[52][53]

Im Prozess in der Obersten-Affäre wurde Louis Willemin 1916 als Zeuge vernommen.[54]

1918 war er Verteidiger des Anarchistenführers Luigi Bertoni im Zürcher Bombenprozess vor dem Bundesstrafgericht, weil dieser beschuldigt worden war, Bombenanschläge in Italien und in Zürich organisiert zu haben.[55][56][57][58][59][60][61][62][63][64][65][66][67][68][69][70][71][72] Luigi Bertoni wurde freigesprochen.[73]

Er war 1919 der Anwalt von Magdalena Weidtmann genannt Made de Rosan oder Bebe, die wegen Unterschlagung angeklagt worden war. Das Verfahren wurde kurz darauf eingestellt, weil der verursachte Schaden beglichen wurde.[74][75]

1932 wurde er, nach den Unruhen von Genf, im Prozess wegen Zusammenrottung und gewaltsamen Widerstand gegen die öffentliche Gewalt, Verteidiger von Léon Nicole, wechselte jedoch seine Mandanten und wurde im selben Verfahren der Verteidiger von Albert Dupont-Willemin und dem städtischen Angestellten Edmond Isaak (* 1884); den Prozess leitete Agostino Soldati.[76][77][78][79][80][81][82][83][84][85][86][87][88][89][90][91][92][93][94][95][96][97][98][99][100][101][102][103][104][105][106][107][108][109][110][111]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Willemin war Präsident der Studentenverbindung Stella Helvetica.

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Louis Willemin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nekrolog. In: Journal de Genève, Seite 4. 26. September 1927, abgerufen am 1. Juli 2024.
  2. Verkehrsunfälle. In: Neue Zürcher Zeitung 17. Oktober 1932. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  3. Todesanzeige. In: La sentinelle 18. Juli 1962. Abgerufen am 1. Juli 2024.
  4. Recueil authentique des lois et actes du Gouvernement de la République et Canton de Genève. 1890 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Peter Collmer: Viktor Platonowitsch Wassilieff. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Dezember 2011, abgerufen am 1. Juli 2024.
  6. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 31. Juli 1903. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  7. Konsulatswesen. In: Neue Zürcher Zeitung 25. April 1929 Ausgabe 03. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  8. Argentiinische Handelskammer für die Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung 28. Mai 1929 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  9. Diplomatie. In: Neue Zürcher Zeitung 18. Juni 1935. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  10. Konsularisches. In: Neue Zürcher Zeitung 20. Januar 1942 Ausgabe 02. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  11. Schutzverband der Gläubiger. In: Berner Tagwacht 15. Juli 1931. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  12. Vom Genfer radikalen Parteitag. In: Neue Zürcher Zeitung 12. Januar 1905 Ausgabe 03. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  13. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 30. März 1909 Ausgabe 05. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  14. Jacques Barrelet, Anja Lindner: Charles Page. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Januar 2012, abgerufen am 1. Juli 2024.
  15. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 14. Juli 1911. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  16. Genève à la Suisse! In: Der Bund 23. August 1909. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  17. Die Sitzplätze im Nationalrat. In: Neue Zürcher Nachrichten. 1. Dezember 1911, abgerufen am 3. Juli 2024.
  18. Chronik der Bundesversammlung. In: Der Bund 20. Juni 1916 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  19. Abstimmung über die Postulate zum Volkswirtschaftsdepartement. In: Der Bund 21. Juni 1916 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  20. Aus der Bundesversammlung. In: Grütlianer 22. Juni 1916. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  21. Aus der Bundesversammlung. In: Neue Zürcher Zeitung 22. Juni 1916. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  22. Neutralitätsbericht des Bundesrates. In: Berner Tagwacht 22. Juni 1916. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  23. Bundesversammlung. In: Walliser Bote 26. September 1917. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  24. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 10. August 1900. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  25. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 11. August 1900 Ausgabe 02. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  26. Telegramme: Bern. In: Neue Zürcher Zeitung 10. Juli 1901. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  27. Telegramme: Bern. In: Neue Zürcher Zeitung 18. Juli 1901 Ausgabe 02. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  28. Allerlei aus der Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 28. Juli 1901. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  29. Türkische Feinheiten „Unser Aga." In: Der Bund 3. August 1901. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  30. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 11. Juni 1902 Ausgabe 03. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  31. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 12. Juni 1902 Ausgabe 03. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  32. Amnestiegesuch der Genfer Verurteilten. In: Der Bund 14. Dezember 1902. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  33. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 3. März 1908 Ausgabe 04. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  34. Bernard Degen, Heiko Haumann, Sandrine Mayoraz, Laura Polexe, Frithjof Benjamin Schenk, Ueli Mäder: Gegen den Krieg: Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität. Christoph Merian Verlag, 2013, ISBN 978-3-85616-578-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  35. Zum Fall Wassilieff. In: Der Bund 8. März 1908. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  36. Kantone: Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 10. März 1908 Ausgabe 05. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  37. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 12. März 1908. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  38. Wassilieffs Auslieferung. In: Tagblatt der Stadt Thun 26. Mai 1908. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  39. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 16. Juli 1908. Abgerufen am 2. Juli 2024.
  40. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 16. Juli 1908. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  41. Die Auslieferung Wassiliews. In: Neue Zürcher Zeitung 18. Juli 1908. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  42. Kantone: Waadt. In: Neue Zürcher Zeitung 24. Juli 1908 Ausgabe 04. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  43. Schweiz. In: Berner Tagwacht 13. Oktober 1908. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  44. Zum Auslieferungsfalle Wassiliew. In: Neue Zürcher Zeitung 6. Dezember 1908. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  45. Genfer Brief. In: Der Bund 14. Dezember 1908. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  46. Rußland. In: Geschäftsblatt für den obern Teil des Kantons Bern 16. Dezember 1908 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  47. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 29. März 1909 Ausgabe 05. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  48. Und wieder die Affäre Wassilieff! In: Grütlianer 30. März 1909. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  49. Neuestes und Telegramme. In: Bieler Tagblatt 30. März 1909. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  50. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 2. April 1909 Ausgabe 04. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  51. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 18. August 1909 Ausgabe 05. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  52. Der Bund 28. April 1912 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  53. Neue Zürcher Zeitung 19. Dezember 1912 Ausgabe 07 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  54. Aus der Bundesversammlung. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern 10. März 1916. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  55. Zur Verhaftung des anarchistischen Führers Bertoni. In: Der Bund 26. Mai 1918. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  56. Die Zürcher Bombenaffäre vom April 1918. In: Der Bund 29. Dezember 1918. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  57. Zürcher Bombenprozeß. Erster Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 3. Juni 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  58. Zürcher Bombenprozeß. Zweiter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 3. Juni 1919 Ausgabe 03. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  59. Zürcher Bombenprozeß. Zweiter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 4. Juni 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  60. Zürcher Bombenprozeß. Dritter Tag. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  61. Zürcher Bombenprozeß. Dritter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 5. Juni 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  62. Aus dem Gerichtssaal. Von großen Zürcher Bombenprozeß. (Dritter Tag.). In: Neue Zürcher Nachrichten 6. Juni 1919 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  63. Zürcher Bombenprozeß. Vierter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 6. Juni 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  64. Zürcher Bombenprozeß. Fünfter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 6. Juni 1919 Ausgabe 03. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  65. Zürcher Bombenprozeß. Fünfter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 7. Juni 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  66. Zürcher Bombenprozeß. Sechster Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 8. Juni 1919 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  67. Zürcher Bombenprozeß. Siebter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 10. Juni 1919 Ausgabe 03. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  68. Zürcher Bombenprozeß. Siebter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 11. Juni 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  69. Zürcher Bombenprozeß. Achter Tag. In: Neue Zürcher Zeitung 11. Juni 1919 Ausgabe 03. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  70. Vom Zürcher Bombenprozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 15. Juni 1919 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  71. Zürcher Bombenprozeß. Die Plädoyers. In: Der Bund 11. Juni 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  72. Zürcher Bomdenprozeß. Die Plädoyers. In: Der Bund 11. Juni 1919 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  73. Letzte Meldungen. In: Neue Zürcher Nachrichten 14. Juni 1919. Abgerufen am 5. Juli 2024.
  74. Genf. In: Neue Zürcher Nachrichten 18. April 1919 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  75. Aus dem Gerichtssaal. In: Neue Zürcher Nachrichten 23. April 1919. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  76. Aus Nicoles Untersuchungshaft. In: Neue Zürcher Nachrichten 30. Dezember 1932. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  77. Der Prozeß Nicole. In: Neue Zürcher Nachrichten 20. Februar 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  78. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 27. Februar 1933 Ausgabe 02. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  79. Vor dem Genfer Prozeß. In: Berner Tagwacht 12. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  80. Der Genfer Aufruhr vor den Bundesassisen. In: Neue Zürcher Zeitung 15. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  81. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 16. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  82. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 16. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  83. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 17. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  84. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 17. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  85. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 18. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  86. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 19. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  87. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 19. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  88. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 20. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  89. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 21. Mai 1933 Ausgabe 02. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  90. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 22. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  91. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 23. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  92. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 23. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  93. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 24. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  94. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 25. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  95. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 26. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  96. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 26. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  97. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 27. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  98. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 28. Mai 1933 Ausgabe 02. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  99. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 29. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  100. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 30. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  101. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 30. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  102. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 31. Mai 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  103. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 31. Mai 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  104. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 1. Juni 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  105. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 1. Juni 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  106. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 2. Juni 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  107. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 2. Juni 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  108. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 3. Juni 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  109. Der Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 4. Juni 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  110. Der Wahrspruch im Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 6. Juni 1933. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  111. Das Urteil im Nicole-Prozeß. In: Neue Zürcher Zeitung 6. Juni 1933 Ausgabe 03. Abgerufen am 4. Juli 2024.