Louis de Diesbach
Graf Louis de Diesbach de Belleroche auch Ludwig de Diesbach und Ludwig von Diesbach (* 20. Mai 1843 in Freiburg; † 11. Oktober 1921 in La Schürra bei Pierrafortscha; heimatberechtigt in Freiburg) war ein Schweizer Landwirt und Politiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Louis de Diesbach entstammte der Freiburger Patrizierfamilie Diesbach und war der Sohn des Grundbesitzers Amédée de Diesbach de Belleroche († 5. Januar 1899)[1][2] und von dessen Ehefrau Caroline-Marie (genannt Charlotte, geb. de Lalive d’Epinay, † 13. März 1888)[3].
Seit dem 10. Februar 1874 war er mit Sidonie (* 31. Mai 1842 in Freiburg; † 11. Juni 1904 in Pierrafortscha)[4], der Tochter des Barons Louis d’Alt (1810–1864), verheiratet; gemeinsam hatten sie drei Kinder, zu diesen gehörte auch der spätere Oberstdivisionär Roger de Diesbach (1876–1938)[5].
Sein Enkel war der spätere Korpskommandant des ersten Feldarmeekorps Roch de Diesbach (1909–1990)[6], der Vater des Journalisten Roger de Diesbach.
Louis de Diesbach lebte mit seiner Familie auf seinem Landsitz La Schürra.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Louis de Diesbach wurde von Hauslehrern, unter anderem von Joseph Schneuwly (1839–1908)[7], erzogen und war als Landwirt tätig; er war einer der reichsten Grundbesitzer[8] und einer der grössten Viehzüchter[9] des Kantons Freiburg und besass ausgedehnte Güter und Alpweiden.
Er war Mitgründer[10] und Mitglied des Vorstands der Zeitung Le Bien Public.
1901 erfolgte seine Wahl in den Verwaltungsrat der Schweizerischen Mobiliarversicherungs-Gesellschaft.[11]
In der Schweizer Armee erreichte er den Dienstgrad eines Hauptmanns und war Kommandant der 1. Kavallerie-Kompanie; 1888 wurde er aus dem Wehrdienst entlassen.
Politisches und gesellschaftliches Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Louis de Diesbach spielte als Führer der konservativ-liberalen Partei, die nach ihrer Zeitung Bienpublicard genannt wurde, eine bedeutende Rolle in der Freiburger Politik.
Von 1880[12] bis 1881[13] war er konservativ-liberaler Abgeordneter im Freiburger Grossen Rat sowie vom 4. Dezember 1893 bis zum 6. Dezember 1896 und vom 3. Dezember 1900[14] bis zum 3. Dezember 1911[15] im Nationalrat, wo er gemässigten Kreisen und Gustave Ador nahestand.
1894 war er im Nationalrat Kommissionspräsident für das Bundesgesetz betreffend den Viehhandel[16] und gehörte 1908 der Ständigen Alkoholkommission an.[17]
Er beriet 1895 eine bundesrätliche Delegation in Fragen eines neuen Handelsvertrags mit Frankreich.[18][19]
1898 wurde er als Experte für den Ackerbau in die Schweizer Zentralkommission sowie in das Vergnügungs- und Unterhaltungskomitee für die Pariser Weltausstellung 1900 gewählt.[20][21][22]
Er wurde 1900 in den Kreiseisenbahnrat gewählt[23]; ihm folgte 1920, nach seinem Rücktritt, sein Sohn Roger de Diesbach als Kreiseisenbahnrat.[24]
Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Louis de Diesbach war Mitglied des 1848[25] gegründeten Freiburgischen Bauernverbands und von 1876 bis 1878, als Nachfolger von Pierre de Gottrau (1827–1889)[26], deren Präsident.
1881 wurde er in das Zentralkomitee der Föderation der landwirtschaftlichen Vereine[27] der französischen Schweiz (Fédération des sociétés d’agriculture de la Suisse romande) gewählt[28] und präsidierte die Föderation, als Nachfolger von Jean-Marie de Chastonay (1845–1906)[29], von 1890 bis 1891; 1892 schied er als Mitglied aus.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Louis de Diesbach. In: La Liberté. 11. Oktober 1921, S. 3 (Digitalisat).
- Louis de Diesbach. In: Freiburger Nachrichten. 12. Oktober 1921, S. 3 (Digitalisat).
- Louis de Diesbach. In: Journal de Genève. 12. Oktober 1921, S. 4 (Digitalisat).
- Alain-Jacques Czouz-Tornare, Michèle Stäuble-Lipman Wulf: Louis de Diesbach. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Louis de Diesbach auf der Website der Bundesversammlung
- Louis de Diesbach. In: Schweizerische Eliten im 20. Jahrhundert
- Louis de Diesbach. In: Archiv für Agrargeschichte
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Traueranzeige. In: Le Confédéré . 8. Januar 1899, S. 4, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Schweiz. Freiburg. In: Der Bund. Zweites Blatt, 7. Januar 1899, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Traueranzeige. In: Le Bien Public. 13. März 1888, S. 1, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Sidonie d'Alt (1842 - 1904). Abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ Dominic Pedrazzini, Ansgar Wildermann: Roger de Diesbach. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Oktober 2000, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Benoît de Diesbach Belleroche, Michèle Stäuble-Lipman Wulf: Roch de Diesbach. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. November 2000, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Marianne Rolle, Christoph Neuenschwander: Joseph Schneuwly. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. August 2011, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Kantone. Freiburg. In: Die Ostschweiz. 28. Juni 1879, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft. Prämirung des Rindviehs an schweizer. Viehausstellungen. In: Täglicher Anzeiger. Tagblatt für die Stadt Thun und das Berneroberland. 6. Mai 1890, S. 3, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft. Freiburg. In: Der Bund. 28. August 1879, S. 3, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Schweiz. Mobiliarversicherungs-Gesellschaft. In: Der Bund. Zweites Blatt, 4. Oktober 1901, S. 1, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Telegramme. Freiburg. In: Neue Zürcher Zeitung. Erstes Blatt, 19. Januar 1880, S. 4, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Freiburger Wahlen. In: Neue Zürcher Zeitung. Erstes Blatt, 9. Dezember 1881, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Telegramme. Freiburg. In: Neue Zürcher Zeitung. Erstes Abendblatt, 9. Juli 1900, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft: Nationalratswahlen. In: Neue Zürcher Nachrichten. Abendblatt, 9. Oktober 1911, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft. Parlamentarische Kommissionen. In: Die Ostschweiz. Zweites Blatt, 25. November 1894, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Kommissionen des Nationalrates. In: Tagblatt der Stadt Thun. 27. Dezember 1908, S. 1, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Telegramme. Bern. In: Neue Zürcher Zeitung. Erstes Abendblatt, 11. Juni 1895, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft. Bundesversammlung. In: Seeländer Bote. 15. August 1895, S. 1, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Telegramme. Bern. In: Tagblatt der Stadt Biel. 2. Februar 1898, S. 4, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft. Bern. In: Neue Zürcher Zeitung. Erstes Abendblatt, 14. März 1898, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft. Pariser Weltausstellung. In: Zuger Volksblatt. 31. Dezember 1898, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Schweiz. Wahl der Kreiseisenbahnräte. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern. 17. August 1900, S. 1, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Eidgenossenschaft. S. B. B. In: Oberländer Tagblatt. 5. Mai 1920, S. 1, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Für die Freiburger Bauernfamilien. Website der AGRI Freiburg, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Nicolas de Gottrau, Ansgar Wildermann: Pierre de Gottrau. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2005, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Werner Baumann, Peter Moser: Landwirtschaftliche Vereine. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Oktober 2011, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Landwirthschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Zweites Blatt, 12. Dezember 1881, S. 3, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Frédéric Giroud, Elmar Meier: Jean-Marie de Chastonay. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Oktober 2007, abgerufen am 19. Juli 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diesbach, Louis de |
ALTERNATIVNAMEN | Diesbach de Belleroche, Louis de (vollständiger Name); Diesbach, Ludwig de; Diesbach, Ludwig von |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Landwirt und Politiker |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1843 |
GEBURTSORT | Freiburg |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1921 |
STERBEORT | La Schürra bei Pierrafortscha |
- Landwirt (Schweiz)
- Politiker (19. Jahrhundert)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Agrarpolitiker
- Kommunalpolitiker (Kanton Freiburg)
- Grossrat (Freiburg)
- Nationalrat (Freiburg)
- Agrarfunktionär
- Verbandsfunktionär (Schweiz)
- Titulargraf
- Mitglied der Patrizierfamilie Diesbach
- Hauptmann (Schweiz)
- Kavallerist
- Schweizer
- Geboren 1843
- Gestorben 1921
- Mann