Ludwig-Volk-Steg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig-Volk-Steg
Ludwig-Volk-Steg
Ludwig-Volk-Steg
Nutzung Fußgängerbrücke
Unterführt Main, km 243,79
Ort Margetshöchheim, Veitshöchheim
Konstruktion Stahlbrücke
Gesamtlänge 248 m
Breite 2,5 m
Längste Stützweite 62,5 m
Fertigstellung 1967
Lage
Koordinaten 49° 50′ 11″ N, 9° 52′ 5″ OKoordinaten: 49° 50′ 11″ N, 9° 52′ 5″ O
Ludwig-Volk-Steg (Bayern)
Ludwig-Volk-Steg (Bayern)

Der Ludwig-Volk-Steg ist eine rund 248 Meter lange Fußgängerbrücke, der den Main bei Kilometer 243,79 überspannt und die beiden unterfränkischen Gemeinden Margetshöchheim und Veitshöchheim miteinander verbindet.

Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts bestand eine Fährverbindung über den Main zwischen Veitshöchheim und Margetshöchheim auf Höhe des Veitshöchheimer Ortszentrums. Aufgrund eines zeitweisen Ausfalls des Fährbetriebs veranlasste der Margetshöchheimer Bürgermeister Ludwig Volk Mitte der 1960er Jahre den ersatzweise Bau eines Fußgängerstegs als Verbindung nach Veitshöchheim. Die Finanzierung erfolgte vor allem mit Spendengeldern. Am 24. Juli 1967 wurde die Fußgängerbrücke, auf Höhe des Margetshöchheimer Ortskern gelegen, eröffnet.[1]

Die beiden Flusspfeiler und der Überbau in den Seitenfeldern befinden sich im Gefährdungsraum der Schifffahrt. Bei einem Schiffsanprall ist ein Bauteilversagen möglich. Dies führte in den 2000er Jahren zur Planung eines Ersatzbauwerks. Der Neubau wird insgesamt 311 m lang sein und bei Main-Kilometer 244,387, nahe der alten Fährstelle stehen. Die Strombrücke, eine 112 m lange Hängebrücke mit Pylonen im Abstand von 124 m, wird den Main mit einem Kreuzungswinkel von 73° überspannen. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 2020 und sollen Ende 2024 beendet sein. Der Rückbau des Ludwig-Volk-Steg ist für Frühjahr 2025 vorgesehen. Von den 8,4 Millionen Euro Baukosten der Gesamtmaßnahme übernimmt 48 % als Träger der Bundeswasserstraße Main die Bundesrepublik Deutschland.[2]

Das insgesamt rund 248 m lange Bauwerk aus dem Jahr 1967 besteht beidseitig im Vorland aus etwa je 50 m langen, im Grundriss gekrümmten Stahlbetonrampen und über dem Main aus einem 147,5 m langen, im Grundriss geraden Stahlkastenträger. Die Strombrücke hat als Bauwerkssystem in Längsrichtung einen dreifeldrigen Durchlaufträger mit Stützweiten von 42,5 m in den beiden Randfeldern und 62,5 m im mittleren Feld. Sie wird von zwei im Main stehenden Stahlbetonpfeilern getragen, die mit ausbetonierten Spundwandkästen flach gegründet sind. Die Vorlandbrücken sind jeweils auf zwei runden Stahlbetonstützen gelagert. Am Übergang zur Hauptbrücke befinden sich rechteckige Trennpfeiler aus Stahlbeton. Der 1,5 m hohe Kastenträger hat eine 2,5 m breite Fahrbahnplatte und eine 0,8 m breite Bodenplatte.[3]

Commons: Ludwig-Volk-Steg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieter Gürz: Vom Mainsteg bleibt nach Abriss nichts zurück, in mainpost.de, 1. September 2019
  2. wna-aschaffenburg.wsv.de: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg>Projekte, Neubau der Fußgängerbrücke Ludwig-Volk-Steg
  3. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg: Planfeststellungsunterlagen Ersatzneubau Ludwig-Volk-Steg (Main-km 244,4) Beilage 1 – Erläuterungsbericht, September 2016, 5.3.1 Bestandskonstruktion