Ludwig Godenschweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Godenschweg (* 9. November 1889 in Berlin; † 2. Dezember 1942 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Radierer.[1]

Ludwig Godenschweg – Mutter mit Kindern – Sandstein, um 1920

Nach Abschluss einer Steinmetzlehre studierte Godenschweg unter Robert Diez, bevor er den Militärdienst antrat. Anschließend setzte er seine Studien bei Karl Albiker an der Akademie der Künste in Dresden fort.[2]

Im Jahre 1920 trat Godenschweg gemeinsam mit Eugen Hoffmann der Dresdner Sezession Gruppe 1919 bei.[3]

Ludwig Godenschweg war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[4] Er lebte im Dresdener Stadtteil Pappritz. 1929 beteiligte sich Godenschweg an der 25. DKB-Jahresausstellung im Kölner Staatenhaus am Rheinpark mit der Sandsteinskulptur Frau mit Kind.[5] 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus der Skulpturensammlung Dresden Godenschwegs Skulpturen Kniende Frau (Bronze, Höhe 18 cm)[6], Kleiner weiblicher Akt und Kleine Gruppe beschlagnahmt. Der Kleine weibliche Akt wurde über den Kunsthändler Bernhard A. Böhmer „verwertet“. Der Verbleib ist unbekannt. Die beiden anderen Werke wurde vernichtet.[7]

Eine erste Gedächtnisausstellung nach seinem Tod fand 1948 im Kunstgewerbemuseum Dresden statt, eine weitere 1986 in der Dresdener Galerie Nord (Plastik, Zeichnung, Radierung).

Schwabinger Kunstfund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mindestens zwei Werke Godenschwegs waren Teil des Schwabinger Kunstfundes. Es handelt sich in beiden Fällen um undatierte Druckgrafiken, "Männliches Bildnis" und "Weiblicher Akt". Es könnte sich dabei um Raubkunst aus der Sammlung des Dresdner Rechtsanwalts Fritz Salo Glaser handeln.[8]

  • Godenschweg, Ludwig. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 262 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  • Ludwig Godenschweg: Plastik, Zeichnung, Radierung; Ausstellung 26. Juni bis 6. Aug. 1988, Galerie Nord. [s.n.], Dresden 1988, DNB 210797959.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Godenschweg, Ludwig (Memento des Originals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/personen-wiki.slub-dresden.de im Personen-Wiki der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
  2. Stephanie Barron: German expressionism 1915–1925: the second generation. Los Angeles County Museum of Art, 1988, ISBN 3-7913-0874-2, S. 75.
  3. Dietrich Schubert: „Verreckt für den Kapitalismus“: Der sterbende Soldat im Drahtverhau, von Eugen Hoffmann, Dresden 1928. In: Ariane Hellinger u. a. (Hrsg.): Die Politik in der Kunst und die Kunst in der Politik. Springer-Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-93454-9, S. 22.
  4. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Godenschweg, Ludwig (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 4. August 2015)
  5. s. Katalog Deutscher Künstlerbund Köln 1929. Mai–September 1929 im Staatenhaus, M. DuMont Schauberg, Köln 1929. (S. 19: Godenschweg, Pappritz, Kat.Nr. 104, Frau mit Kind.)
  6. http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultDetailView/result.t1.collection_detail.$TspImage.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=SdetailView&sp=2&sp=Sdetail&sp=2&sp=F
  7. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  8. Tim Ackermann: Eine neue Spur im Fall Gurlitt führt nach Dresden. In: Die Welt. 12. November 2013, abgerufen am 15. November 2013.