Ludwig Prandtl (Schiff)
2014 in Rendsburg
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
|
Die Ludwig Prandtl ist ein deutsches Forschungsschiff, das speziell für den Einsatz in Flachwasserbereichen (Flussmündungen, Küstenbereiche wie die Wattenmeergebiete in der Nordsee und die Boddengewässer in der Ostsee) gebaut wurde. Das Schiff gehört dem Helmholtz-Zentrum Hereon und wird von der F. Laeisz Schiffahrtsgesellschaft bereedert. Der Namensgeber des Schiffes ist der deutsche Physiker Ludwig Prandtl.
Bau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ludwig Prandtl wurde 1982/1983 unter der Baunummer 234 auf der Heinrich Grube Schiffswerft in Hamburg für das Helmholtz-Zentrum Geesthacht gebaut. Die Kiellegung fand am 1. Juli 1982, der Stapellauf am 25. April 1983 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im Mai 1983. Im Jahr 2002 wurde das Schiff verlängert.
Antrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Angetrieben wird das Schiff von zwei Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers MAN Truck & Bus AG (Typ: D 2842 LE) mit einer Leistung von jeweils 365 kW, die auf zwei Ruderpropeller wirken. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von 12 Knoten. Ferner verfügt es über ein Bugstrahlruder, das als Pump-jet ausgelegt ist.
Ausrüstung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schiff ist für die Forschung mit einem hydraulischen Faltkran, einer Einleiterwinde sowie einer Schleppvorrichtung für Messgeräte ausgerüstet. An Bord befindet sich ein Labor. Eingesetzt wird das Schiff überwiegend für eintägige Forschungsfahrten im Küstengebiet.[1]
Ersatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Hitzler Werft wurde 2022 für 15 Mio. Euro ein 29,9 m langer Neubau in Auftrag gegeben. Die mit Wasserstoff angetriebene Ludwig Prandtl II soll im Frühjahr 2024 abgeliefert werden und das bisherige Schiff ersetzen.[2][3]
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Blick in den Kommandostand
-
Das Schlauchboot „Onkel Herbert“
-
Blick in eines der Labore
-
Schleppgerät zur Entnahme von Wasserproben
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ludwig Prandtl, Konsortium Deutsche Meeresforschung. Abgerufen am 13. Januar 2014.
- ↑ Neues Forschungsschiff. In: Marine-Forum. Dezember 2022, S. 49.
- ↑ Neues Forschungsschiff. In: Schiff & Hafen. Band 74, Nr. 11. DVV Media Group, November 2022, S. 10.