Lutz-Röhrich-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lutz-Röhrich-Preis der Märchen-Stiftung Walter Kahn wird seit 1994 jährlich für volkskundlich historisch-vergleichende Erzählforschung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergeben.[1] Seit 2000 ist ihm ein Gesonderter Förderpreis beigeordnet (bis 2015 „Anerkennungspreis“),[2] der zusätzlich vergeben werden kann, wenn „mehrere herausragende Einsendungen zum Lutz-Röhrich-Preis vorliegen“.[2] Ausgezeichnet werden soll die jeweils „beste studienabschließende Arbeit“.[1][3] Der Lutz-Röhrich-Preis ist derzeit mit 2500 Euro dotiert, der Gesonderte Förderpreis mit 1500 Euro.[3]

Die Kandidaten werden durch Eigenbewerbungen und durch Vorschläge von Hochschullehrenden ermittelt. Die eingereichten Arbeiten dürfen noch nicht ausgezeichnet worden sein und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt. Den Juroren ist es überlassen, den Preis nicht zu verleihen.[1] Er wird aus dem Fonds der Märchen-Stiftung Walter Kahn finanziert.

Der Preis ist nach dem Volkskundler und Erzählforscher Lutz Röhrich (1922–2006) benannt. Er war 1991 Preisträger des ebenfalls von der Märchen-Stiftung verliehenen Europäischen Märchenpreises, von 1992 bis zu seinem Tode Kuratoriumsmitglied der Stiftung und ein Freund von Walter Kahn, dem er einen Preis vorschlug, „der nun wirklich jungen Wissenschaftlern zugute kommt“.[1] Walter Kahn ging darauf ein und benannte den Preis nach dem Ideengeber, „auch als nachträgliche Ehrung zu [Lutz Röhrichs] 70. Geburtstag“.[1] Entsprechend „berücksichtigt [der Preis] insbesondere Forschungsansätze im Sinne [von Lutz Röhrich] (interdisziplinäre historisch-vergleichende Erzählforschung) unter Einbezug von beurteilbaren Forschungsansätzen verwandter Fächer.“[3]

Überreicht wird der Preis seit 2000[4] im September während der Märchentage im unterfränkischen Volkach im Rahmen eines Festaktes im Schelfenhaus.[3] Vorher fanden die Verleihungen in Rheine (1994), Gelsenkirchen (1998) und Kassel (1999) statt,[4] nämlich bei den Kongressen der Europäischen Märchengesellschaft und im „Märchenmuseum an der Schönen Aussicht“.[5]

  • Lutz-Röhrich-Preis (Netzseite der Märchen-Stiftung, Vergabekriterien und Liste der Preisträgerinnen und Preisträger mit den Titeln der ausgezeichneten Arbeiten, und teilweise Angabe der Laudatoren, der Druckorte von Laudationes, seit 2012 meist Links auf Pressemitteilungen und seit 2017 Links auf Laudationes)
  • Gesonderter Förderpreis (Netzseite der Märchen-Stiftung)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Lutz-Röhrich-Preis. [Anonyme Skizze der Vergabekriterien und Liste der Preisträgerinnen und Preisträger mit den Titeln der ausgezeichneten Arbeiten.] In: maerchen-stiftung.de, abgerufen am 23. September 2023.
  2. a b c Gesonderter Förderpreis. [Anonyme Skizze der Vergabekriterien und Liste der Preisträgerinnen und Preisträger mit den Titeln der ausgezeichneten Arbeiten.] In: maerchen-stiftung.de, abgerufen am 23. September 2023.
  3. a b c d Preisverleihungen. [Übersicht über die Preise der Märchen-Stiftung Walter Kahn.] In: maerchen-stiftung.de, abgerufen am 23. September 2023.
  4. a b Vgl. die Ortsangaben nach den Laudatoren in: Lutz-Röhrich-Preis. [Anonyme Skizze der Vergabekriterien und Liste der Preisträgerinnen und Preisträger mit den Titeln der ausgezeichneten Arbeiten.] In: maerchen-stiftung.de, abgerufen am 23. September 2023 (für 1995 und 1996 fehlen die Ortsangaben).
  5. Sabine Wienker-Piepho: Laudation zum Europäischen Märchenpreis 2019 auf das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen und dessen Leiterin Dr. Hanna Dose. In: maerchen-stiftung.de, abgerufen am 23. September 2023, S. 1.