Lyctus
Lyctus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lyctus brunneus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lyctus | ||||||||||||
Fabricius, 1792 |
Lyctus ist eine Käfergattung innerhalb der Familie der Bohrkäfer (Bostrichidae). Es handelt sich dabei um waldlebende Arten, die gelegentlich auch in Wohn- und Lagerräume eingeschleppt werden und durch ihre Fraßtätigkeit in trockenen Hölzern Schäden verursachen. In Mitteleuropa ist der bekannteste Vertreter der Gattung der Parkettkäfer (Lyctus linearis).[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fühlerkeulen der Käfer sind einfach, die Glieder sind nicht zylindrisch verlängert. Der Seitenrand des Kopfes ist nur mit einer erhabenen Beule oberhalb der Fühlerwurzeln versehen. Vor der Fühlerwurzel befindet sich ein kleiner Zahn. Die Vorderecken des Halsschildes sind abgestumpft. Die Flügeldecken sind mit Punktreihen versehen und in den Reihen behaart. Die Vorderschienen sind an der Spitze außen zahnförmig erweitert und mit kleinem, ziemlich geraden Enddorn versehen. Die Tarsen sind ziemlich schlank, das Klauenglied ist einfach.[2]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten der Familie Lyctidae, zu der die Gattung Lyctus zählt, waren ursprünglich in tropischen Regionen beheimatet. Bedingt durch den internationalen Holzhandel ist die Gattung Lyctus inzwischen weltweit mit Ausnahme der Antarktis verbreitet.[3]
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung Lyctus ist in Europa mit neun Arten vertreten:[4]
- Lyctus africanus Lesne, 1907
- Brauner Splintholzkäfer (Lyctus brunneus) (Stephens, 1830)
- Lyctus cavicollis J. L. LeConte, 1805
- Lyctus hipposideros Lesne, 1908
- Parkettkäfer (Lyctus linearis) (Goeze, 1777)
- Lyctus planicollis J. L. LeConte, 1858
- Lyctus pubescens Panzer, 1793
- Lyctus sinensis Lesne, 1911
- Lyctus suturalis Faldermann, 1837
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 188.
- ↑ E. Reitter: II. Beitrag zur Kenntnis der Lyctidae. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 28: (1879) Seite 195ff.
- ↑ Splintholzkäfer (Lyctidae). Sachverständigenbüro für Holzschutz, abgerufen am 24. Juni 2010.
- ↑ Lyctus bei Fauna Europaea
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.
- Edmund Reitter: Fauna Germanica – Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände. In: Digitale Bibliothek. Band 134. Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-534-7 (Reprint: K. G. Lutz, Stuttgart 1908–1916).