Lysippides-Maler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilingue Bauchamphora München, Staatl. Antikensammlungen 2301: schwarzfigurige Seite: Herakles beim Gelage

Der Lysippides-Maler war ein attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler, tätig in Athen um 530–510 v. Chr.

Er erhielt seinen Notnamen von einer Lieblingsinschrift auf der Halsamphora London B 211. Er gilt als der bedeutendste Schüler des Exekias, von dem er außer der Zeichenweise auch einige Themen übernahm (z. B. Aias und Achill beim Brettspiel), daneben bevorzugte er die Darstellung der Herakles-Taten. Bis heute sind ihm etwa 30 Vasen zugewiesen worden.

Ungewöhnlich ist seine Zusammenarbeit mit dem Andokides-Maler, der als Erfinder der rotfigurigen Vasenmalerei gilt. Auf sieben bilinguen Vasen, sechs Bauchamphoren sowie einer Schale in Palermo hat er jeweils die schwarzfigurige Seite bemalt, während der Andokides-Maler die rotfigurige Seite bemalte; teilweise sind die Themen beider Seiten identisch. Es war und ist in der Wissenschaft umstritten, ob die beiden Maler nicht identisch sind und nur in zwei Techniken gemalt haben, zur Argumentation siehe beim Andokides-Maler. Jedoch schon John D. Beazley hat die beiden Maler als zwei unterschiedliche Persönlichkeiten geschieden, was vor allem von Beth Cohen noch deutlicher herausgearbeitet werden konnte; im gleichen Sinne auch Heide Mommsen. Für die Einheit der beiden Maler sprachen sich jedoch etwa Konrad Schauenburg, Herbert Marwitz und John Boardman aus, Martin Robinson und andere hielten sich unentschieden in der Frage.

Bilingue Bauchamphoren, bemalt zusammen mit dem Andokides-Maler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
bilingue Bauchamphora 151
Vorderseite: Dionysos zwischen Mänade und Satyrn, Rückseite: Herakles und der nemeische Löwe [1]
  • Boston, Museum of Fine Arts
bilingue Bauchamphora 99.538
Vorder- und Rückseite: Herakles und der kretische Stier [2] [3]
bilingue Bachamphora 01.8037

Vorder- und Rückseite: Achill und Ajax beim Brettspiel [4][5]

  • London, British Museum
bilingue Bauchamphora B 193
Vorderseite: Herakles und der nemeische Löwe zwischen Athena und Iolaos, Rückseite: Ajax und Achill beim Brettspiel [6] [7]
  • München, Antikensammlung
bilingue Bauchamphora 2301
Vorder- und Rückseite: Herakles beim Gelage [8]
  • Paris, Louvre
bilingue Bauchamphora F 204
Vorderseite: Herakles und Kerberos, Rückseite: Dionysos mit Kantharos zwischen Mänade und Satyrn [9] [10]

Sonstige Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Bauchamphora 62b
  • Cambridge, Fitzwilliam Museum
Augenschale GR 12.1937
Vorderseite: Dionysos mit Kantharos zwischen zwei Satyrn, Rückseite: Herakles und Kyknos, Innen: Gorgoneion [11]
  • London, British Museum
Halsamphora B 211
Augenschale B 426
Oinochoe B 492
  • Malibu, J. Paul Getty Museum
Psykter 96.AE.94 [12]
  • Moskau, Pushkin Museum
Bauchamphora II 1 B 70
  • München, Staatliche Antikensammlungen
Halsamphora 1478
Halsamphora 1575
Augenschale 2080
Vorderseite: Dreifußstreit, Rückseite: Herakles und der nemeische Löwe, Innen: Gorgoneion
  • Oxford, Ashmolean Museum
Halsamphora 208
Bauamphora 1965.100 (ehemals Northwick, Spencer-Churchill)
  • Palermo, Museo Archeologico Regionale
bilingue Augenschale V 650 (2051)
Krieger und Bogenschützen (signiert vom Töpfer Andokides)[1]
  • Paris, Louvre
Hydria F 294
Athena besteigt einen Wagen in Anwesenheit von Herakles, Dionysos, Apollon und Hermes (Töpfer wahrscheinlich Andokides) [13]
  • Pregny, Baron E. de Rothschild
Bauchamphora
  • Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia
Bauchamphora 24998
  • Zürich, Universität
Halsamphora ETH 7
  • John D. Beazley: Attic Black-figure Vase-painters. Oxford 1956, S. 253–257 (S. 257–265: Art des Lysippides-Malers).
  • Herbert Marwitz: Zur Einheit des Andokidesmalers. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes 46, 1961–63, S. 73–104.
  • Elfriede R. Knauer: Die Berliner Andokides-Vase. Reclam, Stuttgart 1965 (Werkmonographien zur Bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek 103).
  • John D. Beazley: Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and to Attic red-figure vase-painters. Oxford 1971, S. 113–116.
  • John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 1). Philipp von Zabern, Mainz 1977, ISBN 3-8053-0233-9.
  • Beth Cohen: Attic Bilingual Vases and their Painters. New York 1978, ISBN 0824032209.
  • Martin Robertson: The art of vase-painting in classical Athens. Cambridge 1992, S. 9–14.
  • Heide Mommsen: Lysippides-Maler. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 610.
  • Marianne Pécasse: Recherches sur l'atelier d'Andokidès: transmission de modèles et circulation d'artisans. Dissertation Université Panthéon-Sorbonne Paris 2001.
  • Beth Cohen: Bilingual Vases and Vase-Painters. In: dies.: The Colours of Clay. Special Techniques in Athenian Vases. Los Angeles 2006, S. 18–25.
Commons: Lysippides-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beazley Archive Pottery Details. Beazley Archive, archiviert vom Original am 11. März 2007; abgerufen am 9. April 2014 (englisch).