Mündliche Anfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mündliche Anfrage ist das Recht eines Abgeordneten, Informationen von der Regierung zu erhalten. Besonders bedeutend ist das Recht für die Opposition, um die Politik der Regierung kontrollieren zu können. Weitere Fragemöglichkeiten sind die Große Anfrage und die Schriftliche Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages bzw. der Landtage.

Mündliche Anfrage in den Institutionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Institution Rechtsgrundlage Anzahl Fragen Anzahl Nachfragen Spezifische Regelungen Besonderheit
Deutscher Bundestag Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 2 2 Anlage 4
Baden-Württemberg § 58 GO LT BW 2 2 Anlage 2
Bayern § 74 GO LT BY 1 keine Regelung Rahmen ist die Ministerbefragung
Berlin § 51 GO Abghs 1 2 Anlage 4 Mündliche Anfrage = Spontane Anfrage
Brandenburg § 60 GO LT B 1 3 Anlage 2, Anlage 9
Bremen § 23 GO Bre B keine Regelung keine Regelung
Hessen § 27 GO LT H 2 2
Mecklenburg-Vorpommern § 65 GO LT M-V 2 2
Niedersachsen § 47 GO LT N 2 2 Mündliche Anfrage von Kleiner Anfrage umfasst
Nordrhein-Westfalen § 94 GO LT N-W 2 3
Rheinland-Pfalz § 98 GO LT R-P nicht definiert 3 keine Regelung
Saarland § 56 GO LT S 2 6
Sachsen § 54a GO LT S 2 2 Anlage 6
Schleswig-Holstein § 37 GO LT S-H 1 3
Thüringen § 91 GO LT T 1 2

In Sachsen-Anhalt ersetzt die Dringliche Anfrage die Mündliche Anfrage.[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17]

Mündliche Anfragen in Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mündliche Anfragen sind Teil der Fragestunde im Österreichischen Nationalrat, die immer stattfindet, wenn keine Aktuelle Stunde stattfindet.[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags – abgerufen am 23. September 2022.
  2. Anlage 4 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags – abgerufen am 23. September 2022.
  3. Geschäftsordnung des Landtags von Baden-WürttembergPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  4. Geschäftsordnung für den Bayerischen Landtag – abgerufen am 23. September 2022.
  5. Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von BerlinPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  6. Geschäftsordnung des Landtages Brandenburg – abgerufen am 23. September 2022.
  7. Geschäftsordnung Bremische Bürgerschaft – abgerufen am 23. September 2022.
  8. Geschäftsordnung des Hessischen LandtagsPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  9. Geschäftsordnung des Landtages Mecklenburg-VorpommernPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  10. Geschäftsordnung des Niedersächsischen Landtages (Memento des Originals vom 14. Juni 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landtag-niedersachsen.dePDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  11. Geschäftsordnung des Landtags Nordrhein-WestfalenPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  12. Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-PfalzPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  13. Geschäftsordnung des Saarländischen LandtagesPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  14. Geschäftsordnung des Sächsischen Landtags – abgerufen am 23. September 2022.
  15. Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages und KommentarPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  16. Geschäftsordnung des Thüringer Landtags – abgerufen am 23. September 2022.
  17. Geschäftsordnung des Landtages von Sachsen-AnhaltPDF-Datei, abgerufen am 23. September 2022.
  18. § 94 Geschäftsordnungsgesetz 1975. In: Rechtsinformationssystem des Bundes. Abgerufen am 23. September 2022.