MARAD Design C8-S-81b

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MARAD Design C8-S-81b p1
Schiffsdaten
Schiffsart LASH-Schiff
Bauwerft Avondale Shipyards in New Orleans
Bauzeitraum 1970 bis 1973
Gebaute Einheiten 11
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 249,94 m (Lüa)
Breite 30,50 m
Tiefgang (max.) 10,70 m
Vermessung 26.400 BRT
Maschinenanlage
Maschine 2 × De-Laval Dampfturbine
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 23.536 kW (32000 PS)
Höchst­geschwindigkeit 22,5 kn (42 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 29.820 tdw
Container 334 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping
Anmerkungen
Anzahl der Leichter

74

Die LASH-Schiffe des MARAD Design C8-S-81b wurden von 1970 bis 1973 in elf Einheiten bei der Werft Avondale Shipyards in New Orleans gebaut.

Ende der 1960er Jahre wurden in Japan die ersten LASH-Schiffe nach den Plänen des Schiffbauingenieurs Jerome L. Goldman in Auftrag gegeben, die Acadia Forest und die Atlantic Forest. Bevor das erste dieser beiden Schiffe in Fahrt gesetzt worden war, folgten 1969 die Bauaufträge für die US-amerikanische Avondale-Werft. Diese baute von 1970 bis 1973 eine Elferserie baugleicher LASH-Schiffe des Typs C8-S-81b für die beiden Reedereien Prudential Grace Line in New York und Pacific Far East Line in San Francisco. Der Stückpreis pro Schiff lag bei jeweils 21,3 Millionen US-Dollar.

Abweichend von den übrigen Reedereien erhielt die Pacific Far East Line von der Northrop-Ventura-Division 200 LASH-Leichter aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Diese sollten durch ihr um 40 Tonnen geringeres Gewicht eine höhere Tragfähigkeit gewährleisten und durch ihre größeren Lukenöffnungen einen schnelleren Ladungsumschlag ermöglichen. Darüber hinaus sollten sie durch ihre Korrosionsbeständigkeit wartungsärmer sein, was sich in der Praxis nicht bewahrheitete – sie waren stattdessen deutlich reparaturanfälliger, als ihre herkömmlich gefertigten Pendants.

MARAD Design C8-S-81b
Name IMO-Nr. Reederei Baunummer Fertigstellung Spätere Namen und Verbleib
Lash Italia 7026912 Prudential Grace Line 1184 1970 Abbruch 1987
Lash Turkiye 7034335 Prudential Grace Line 1185 1971 1978 Delta Caribe, 1987 Cape Florida (T-AK-5071)
Lash Espana 7050248 Prudential Grace Line 1186 1971 1976 Austral Lightning, 1985 Cape Fear (T-AK 5061), Juli 2006 National Defense Reserve Fleet in Suisun Bay aufgelegt[1]
Thomas E. Cuffe 7105471 Pacific Far East Line 1187 1971 1978 Umbau zum C8-S-F81e-Containerschiff, 1979 President Hoover, 1993 Lihue
Golden Bear 7114185 Pacific Far East Line 1188 1971 1977 Umbau zum C8-S-F81e-Containerschiff, 1979 President Grant, 1996 Chief Gadao, 2006 Chief, Abbruch in Chittagong ab 31. Mai 2006
Pacific Bear ? Pacific Far East Line 1189 1971 1977 Umbau zum C8-S-F81e-Containerschiff American Trader, 1986 President Harrison, Abbruch 1996
Japan Bear 7125316 Pacific Far East Line 1190 1972 1978 Umbau zum C8-S-F81e-Containerschiff President Tyler, 1996 Ewa, Abbruch 2006
China Bear 7207645 Pacific Far East Line 1191 1972 1975 Austral Rainbow, 2000 Ustral, Abbruch in Alang ab 16. August 2000
Lash Atlantico 7207633 Prudential Grace Line 1192 1973 Abbruch 1996
Lash Pacifico 7216995 Prudential Grace Line 1193 1973 1989 American Kestrel, Abbruch 1995
Philippine Bear 7225714 Pacific Far East Line 1194 1973 1975 Austral Moon, 1984 American Veteran, Abbruch 1995
  • Hans Jürgen Witthöft: Huckepack über See. Die Barge-Carrier-Familie. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1987, ISBN 3-7822-0275-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Cape Fear bei navysite (englisch)