MB 1–2, SB 11–12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MB 1–2 und SB 11–12
NSB XVI
NSB XIV
NSB Type 14a
Herstellerfoto der SB 12 BALDWIN, 1879
Herstellerfoto der SB 12 BALDWIN, 1879
Herstellerfoto der SB 12 BALDWIN, 1879
Nummerierung: MB 1–2, SB 11–12
NSB XVI 51–54
NSB XIV 51–54
NSB XIV 111–114
NSB Type 14a 111–114
Anzahl: 4
Hersteller: Baldwin Locomotive Works,
Philadelphia,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Baujahr(e): 1879
Ausmusterung: letztes Exemplar: 17. Feb. 1934
Bauart: 2’C n2+1(2)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14 354 mm
Gesamtradstand: 11 878 mm
Leermasse: 32,6 t[1]
Dienstmasse: 57,8 t[1]
Reibungsmasse: 26,2 t[1]
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h, rückwärts 45 km/h[1]
Treibraddurchmesser: 1468 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 406 mm[1]
Kolbenhub: 610 mm[1]
Kesselüberdruck: 9,5 kp/cm²[1]
Rostfläche: 1,4 m²[1]
Rohrheizfläche: 81,8 m²[1]
Leermasse des Tenders: 11,5 t[1]
Wasservorrat: 7,3 t[1]
Brennstoffvorrat: Kohle 3,2 t[1]
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Die Dampflokomotiven MB 1–2 und SB 11–12 wurden im Januar 1879 für den Einsatz auf der norwegischen Meråkerbane (MB 1–2) und der Smaalensbane (SB 11–12) von Baldwin geliefert. Die Netze gehörten der Norsk Stats-Jernbane, der Vorgängergesellschaft der 1883 gegründeten Norges Statsbaner, und waren vom Staat errichtet worden. Sie waren administrativ getrennte Eisenbahnunternehmen, jedoch unter voller staatlicher Kontrolle.

Wie es bei allen anderen Lokomotiven dieser Zeit üblich war, erhielten sie Namen. Diese waren AMERICA, LEIV, WASHINGTON und BALDWIN. Es waren die ersten 2’C-Lokomotiven, die in Europa eingesetzt wurden.[2]

Ab 1879 waren die Nassdampflokomotiven mit den Baunummern 4517–4518 und 4520–4521 auf den beiden getrennten Netzen im Einsatz. Bereits 1882 wurden die SB 11–12 auf die Meråkerbane im Norden des Landes versetzt, so dass ab diesem Zeitpunkt alle vier Lokomotiven mit den Betriebsnummern MB 1, 2, 11 und 12 im Distrikt 4 – Trondheim – beheimatet waren.

Nach der Umbeheimatung wurden die Maschinen von Norsk Stats-Jernbane in die Baureihe XVI der ab 1883 bestehenden Norges Statsbaner zusammengefasst, deren Bildung vom Storting 1882 beschlossen wurde, um die Einzellösungen der getrennten Unternehmen zusammenzufassen. Dabei erhielten die Lokomotiven die Seriennummer 51–54.

Durch 1899/1900 erfolgte Neuanlieferungen, die ab Dezember 1900 die Baureihenbezeichnung XVI erhielten, wurde die Baureihe in XIV umbenannt. 1911 erhielten die vier Lokomotiven die Betriebsnummern 111–114.

1918 erfolgte eine Neuordnung im Nummernsystem von Norges Statsbaner. Dabei wurden diese Lokomotiven nunmehr als Type 14a geführt.

Einsatz und Verbleib

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zu ihrer Ausmusterung verblieben die Lokomotiven im Distrikt 4. Die Nummern 112 bis 114 wurden am 30. September 1925, die Nummer 111 dann erst am 17. Februar 1943 ausgemustert und verschrottet.[3]

Erwähnenswertes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einem Besuch von König Oskar II. und Königin Sophia fand im August 1878 eine Probefahrt auf der Strecke zwischen Råde und Hølen statt, einem Teilabschnitt der neuen Smaalensbane, die Norwegen und Schweden verbindet. Der von der WASHINGTON gezogene Zug umfasste 34 Personenwagen mit 300 Fahrgästen und 22,3 Tonnen Gepäck und einem Gesamtgewicht von 290,9 Tonnen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit über der Strecke betrug 20 Meilen pro Stunde und umfasste einige Abschnitte mit einer Steigung von 1 %.[2]

Commons: NSB type 14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NSB type 14. In: jernbane.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2008; abgerufen am 4. Juli 2023 (norwegisch).
  • Type 14 - Meråkerbanen. In: jernbane.net. Abgerufen am 4. Juli 2023 (norwegisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l Svein Sando: Tekniske spesifikasjoner for normalsporte damplok NSB. In: sando.co. 18. Juni 2000, abgerufen am 4. Juli 2023 (norwegisch).
  2. a b NSB / Norsk Stats-Jernbane 4-6-0 Locomotives in Norway. In: steamlocomotive.com. Abgerufen am 4. Juli 2023 (englisch).
  3. Hovedtype 14. Betegnelsessystem: NSB lok norm. 1898–1900. In: forsk.njk.no. Abgerufen am 4. Juli 2023 (norwegisch).