Großarmgarnelen
Großarmgarnelen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rosenberggarnele | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Macrobrachium | ||||||||||||
Spence Bate, 1868 |
Die Großarmgarnelen (Macrobrachium) sind eine Gattung mit rund 270 Arten innerhalb der Felsengarnelen (Palaemonoidea), die zu den Zehnfußkrebsen (Caridea).[1] Der deutsche Name Großarmgarnelen leitet sich von „macro“ (von griech. makros) für „groß“ und „brachium“ (lat. für Oberarm) ab, was hier mit Arm übersetzt wurde.[2]
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als wirbellose Wassertiere sind Großarmgarnelen weltweit verbreitet. Sie bevorzugen küstennahe, meist tropische Bereiche. Vertreter der Gattung sind am häufigsten in Süßwasser anzutreffen, besiedeln jedoch auch Brackwasser oder Salzwasser.[3][2]
In China leben die unterschiedlichen Arten in folgenden Habitaten: Seen, Stauseen, Teiche, Flüsse unterschiedlicher Größe sowie Wassergräben, Feuchtgebiete, Sümpfe und unterirdische Gewässer.[4]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Rostrum ist selten an der Basis erhöht und kammartig gezähnt.[5] Bate merkte in der Erstbeschreibung zum Rostrum lediglich Carapax vorne bewehrt mit sich vertikal fortsetzendem Rostrum an.[6] Ein Branchiostegalstachel (unterhalb der Orbitalgrube sitzende Stachel) fehlt, ein Hepaticaldorn (Region des Cephalothorax) und eine Branchiostegalnaht sind vorhanden. An den Mandibeln befinden sich Palpi.[5] Die zweiten Schreitbeine sind bei männlichen Tieren deutlich verlängert und können länger als ihr gesamter Körper werden, Bate schrieb von immens entwickelten zweiten Schreitbeinen.[2][6] Die 3 hinteren Schreitbeinpaare enden in einem einfachen Klauenglied (Dactylus, keine Schere, kürzer als das Basisteil [Propodus]).[5] Das Telson beschrieb Bate als dreieckig, in einer einzelnen Spitze endend.[2][6]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschlechtsreife tritt nicht durch das Erreichen eines bestimmten Alters, sondern durch das Erreichen einer gewissen Mindestgröße ein, wie umfangreiche Untersuchungen an der in Mexiko ansässigen Art Macrobrachium tenellum bestätigten.[7] Als Jungtiere leben einige Arten im Salzwasser, welches sie als adulte Tiere verlassen, um Süßwasser zu leben.[5]
Nutzung durch den Menschen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Arten wie die Rosenberggarnele (Macrobrachium rosenbergii)[8] sind in der Aquakultur von wirtschaftlicher Bedeutung, da sie für den menschlichen Verzehr gezüchtet werden.
Zu den wichtigsten Erzeugerländern diverser Macrobrachiumarten in Aquakultur zählen Indien, Vietnam, die Philippinen und Brasilien.[2]
Arten (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den hier genannten Arten handelt es sich um eine Auswahl einiger bekannterer Spezies. Bis zum Jahr 2019 waren insgesamt 242 Arten erfasst.[4] Die vollständige Liste des Integrated Taxonomic Information System umfasst mittlerweile 270 Arten sowie 12 Unterarten von Großarmgarnelen (Stand: November 2023).[1]
- Macrobrachium aemulum (Nobili, 1906)
- Himalayagarnele Macrobrachium agwi Klotz, 2008
- Macrobrachium amazonicum (Heller, 1862)
- Macrobrachium asperulum (von Martens, 1868)
- Ringelhandgarnele Macrobrachium assamense (Tiwari, 1958)
- Macrobrachium banjarae (Tiwari, 1958)
- Macrobrachium carcinus (Linnaeus)
- Macrobrachium chevalieri (Roux, 1935)
- Macrobrachium clymene (De Man, 1902)
- Macrobrachium crenulatum Holthuis, 1950
- Schokogarnele, Ringelhandgarnele Macrobrachium dayanum (Henderson, 1893)
- Macrobrachium dienbienphuense Đăng & B. Y. Nguyên, 1972
- Macrobrachium digueti (Bouvier, 1895)
- Macrobrachium faustinum (de Saussure, 1857)
- Macrobrachium formosense Spence Bate, 1868
- Macrobrachium grandimanus (Randall, 1840)
- Macrobrachium gurudeve Jayachandran & Raji, 2005
- Macrobrachium hancocki Holthuis, 1950
- Macrobrachium indicum Jayachandran & Joseph, 1986
- Macrobrachium inpa Kensley & Walker, 1982
- Macrobrachium japonicum (De Haan, 1849)
- Macrobrachium lamarrei H. Milne-Edwards, 1837
- Macrobrachium lar (Fabricius, 1798)
- Macrobrachium latidactylus (Thallwitz, 1891)
- Macrobrachium malcolmsonii (H. Milne-Edwards, 1844)
- Macrobrachium nipponense (De Haan, 1849)[4]
- Macrobrachium nobilii (Henderson & Matthai, 1910)
- Macrobrachium oenone (De Man, 1902)
- Macrobrachium ohione (Smith, 1874)
- Macrobrachium olfersii (Wiegmann, 1836)
- Macrobrachium patsa (Coutière, 1899)
- Macrobrachium petiti (Roux, 1934)
- Rosenberggarnele Macrobrachium rosenbergii (De Man, 1879)
- Macrobrachium scabriculum (Heller, 1862)
- Macrobrachium shokitai Fujino & Baba, 1973
- Macrobrachium sintangense (De Man, 1898)
- Macrobrachium srilankense Costa, 1979
- Macrobrachium veliense Jayachandran & Joseph, 1985
- Macrobrachium vollenhoveni (Herklots, 1857)
- Macrobrachium walvanense Almelkar, Jalihal & Sankolli, 1999
- Macrobrachium zariquieyi Holthuis, 1949
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Macrobrachium Spence Bate, 1868. Taxonomic Serial No.: 96220 Integrated Taxonomic Information System, abgerufen am 1. November 2023.
- ↑ a b c d e Lexikon der Biologie: Macrobrachium Spektrum der Wissenschaft, abgerufen am 1. November 2023.
- ↑ WoRMS taxon details. Macrobrachium Spence Bate, 1868 World Register of Marine Species, abgerufen am 1. November 2023.
- ↑ a b c Xiao-Zhuang, C. Wen-Jian & G. Zhao-Liang (2019): The genus Macrobrachium (Crustacea, Caridea, Palaemonidae) with the description of a new species from the Zaomu Mountain Forest Park, Guangdong Province, China. ZooKeys 866: 65-83. doi:10.3897/zookeys.866.32708
- ↑ a b c d F. A. Chace & A. J. Bruce Jr. (1993): The caridean shrimps (Crustacea: Decapoda) of the Albatross Philippine Expedition 1907-1910, Part 6: Superfamily Palaemonoidea. Smithsonian 866: 65-83. doi:10.5479/si.00810282.543
- ↑ a b c Charles Spence Bate (1868): On a new Genus, with four new Species, of Freshwater Prawns. In: Proceedings of the Zoological Society of London 363–368. (Online)
- ↑ E. López-Uriarte, F. Vega-Villasante, I. S Wehrtmann et al. (2020): Reproductive biology of the freshwater shrimp Macrobrachium tenellum (Smith, 1871) (Decapoda: Caridea: Palaemonidae) in Mexico . Journal of Crustacean Biology, Volume 40, Issue 6, November 2020, Pages 746–755, doi:10.1093/jcbiol/ruaa070
- ↑ Rosenberggarnele. Macrobrachium rosenbergii Aquakulturinfo, abgerufen am 26. Oktober 2023.