Magnus Harmonica Corporation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Magnus Harmonica Corporation (ursprünglich International Plastic Harmonica Corporation) wurde 1944 in New Jersey vom dänischen Einwanderer Finn Haakon Magnus (1905–1976) gegründet. Anfangs belieferte er die amerikanischen Truppen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, später vermarktete er die Mundharmonikas,[1] Akkordeons, Sackpfeifen, und Harmonien aus seinem Unternehmen an Kinder und andere angehende Musizierende.

Die tonerzeugenden Zungen der Instrumente wurden aus einem einzigen Kamm aus Styrolkunststoff gegossen. Diese Konstruktion war billiger in der Herstellung und langlebiger gegenüber Metallzungen. Verglichen mit anderen Durchschlagzungeninstumenten verlieh ihr dies einen eigenen typischen Klang.[2][3][4][5][6]

1958 ging Magnus mit dem Unternehmen des Fernsehverkäufers Eugene Tracey zusammen, um günstige elektrische Harmonien samt Notenbüchern in Millionenauflage zu verkaufen.[7][8] Bis in die späten 1970er Jahre erfolgte dies unter dem Namen Magnus Organ Corporation. Zuerst wurden Tischgeräte gefertigt. Später folgten tragbare, freistehende und Geräte mit Gestellen und Notenständern.[9] Magnus beschäftigte in den besten Zeiten seines Unternehmens über 1800 Mitarbeiter in Linden (New Jersey) einschließlich Abrufarbeiterinnen, in einer „Mütterschicht“ (“Mother’s Shift”) während der Schulstunden und nicht-gewalttätige Freigänger (“Work Release Program”) des East Jersey State Prison.

Nachdem Tracey in den Ruhestand gegangen war, erwarb der Herausgeber der World Book Encyclopedia Produktion und Repertoire der Magnus Instrumente.

Magnus 300
Magnus 670
Magnus 890
Akkordtastenfeld der Magnus 890
Typenschildstempel
Magnus 890 Blasebalgeinheit
  • 300: Tischinstrument, 2 Oktaven, 6 Akkorde, braun oder cremweißes Kunststoffgehäuse, 1960er Jahren
  • 302: Tischinstrument, 2 Oktaven, 6 Akkorde, braunes Kunststoffgehäuse mit Holzmusterlackierung
  • 303: freistehend, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse, 1970er Jahre
  • 306: freistehend, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse
  • 322: Tischinstrument, 2 Oktaven, 6 Akkorde, cremweißes Kunststoffgehäuse
  • 350: Tischinstrument, 2 Oktaven, 6 Akkorde, braunes Kunststoffgehäuse
  • 360: Tischinstrument, 2 Oktaven, 6 Akkorde, cremweißes Kunststoffgehäuse, 1970er Jahre
  • 380: Tischinstrument, 2 Oktaven, 6 Akkorde, cremweißes Kunststoffgehäuse mit Holzmusterlackierung, 1960er Jahre
  • 391: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse, 1970er Jahre
  • 400: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse, 1970er Jahre
  • 481: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse, 1970er Jahre
  • 500: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Naturholzgehäuse, 1970er Jahre
  • 535: freistehend, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, Holzgehäuse, 1968/1969
  • 545: freistehend, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, Holzgehäuse
  • 549: freistehend, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, 6 Basstöne, 1960er Jahre
  • 655: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, Kunststoffgehäuse mit Holzmusterlackierung, 1970er Jahre
  • 660: freistehend, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, 6 Septakkorde, braunes Kunststoffgehäuse
  • 665: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse mit Holzmusterlackierung, 1970er Jahre
  • 668: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse
  • 670: freistehend, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse, 1970er Jahre
  • 700: Tischinstrument, 3 Oktaven, 8 Akkorde, 8 Mollakkorde, Kunststoffgehäuse mit Holzmusterlackierung
  • 890: freistehend, 3 Oktaven, 8 Akkorde, 8 Mollakkorde, 8 Basstöne, Holzgehäuse, 1960er Jahre
  • 1510: tragbares Instrument, 2 Oktaven, ohne Akkordtasten, braunes Bakelitgehäuse, 1950er Jahre
  • 8100: Tischinstrument, 3 Oktaven, 6 Akkorde, 6 Mollakkorde, braunes Kunststoffgehäuse, 1960er Jahre
  • Disney-Edition: Modell 360 im orangen Kunststoffgehäuse, späte 1970er Jahre
  • Are you ignoring a $ 1,000,000 idea? In: Popular Science September 1951, S. 43 ff. (books.google.de)
Commons: Magnus Harmonica Corporation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Patent US2407312A: Plastic harmonica. Angemeldet am 20. Februar 1943, veröffentlicht am 10. September 1946, Anmelder: International Plastic Harmonica Corporation, Erfinder: Finn H. Magnus.
  2. Pat Missin: Finn Magnus: Man of Plastic. In: American Harmonica News. (Online [abgerufen am 9. November 2015]).
  3. Pat Missin: Magnus Plastic Harmonicas. Abgerufen am 9. November 2015.
  4. Robert H. Fetridge: Along the Highways and Byways of Finance. In: The New York Times. 17. September 1950 (Online [abgerufen am 10. November 2015]).
  5. Finn Magnus: How I Made a Million. In: Stag.
  6. Mark Hunter: The Finn Magnus Story. Odin Press, New York 1960, OCLC 1463825.
  7. Ralph Freas: ‘Play by Numbers’ Organ Hottest Musical Merchandise. In: Billboard. 11. Mai 1959 (Google Books [abgerufen am 10. November 2015]).
  8. Agnes Ash: Organ Business a Super Market. In: The Miami News. 30. Juli 1961 (Online [abgerufen am 9. November 2015]).
  9. Magnus Organ Homepage 2012 (Memento vom 3. November 2012 im Internet Archive) DB Electronics, North Carolina.