Maksymilian Cercha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der westliche Teil des Wawel-Hügels Zeichnung, vor dem Wiederaufbau von Maksymilian Cercha
Pakosław z Mstyczowa Lithographie von Maksymilian Cercha

Maksymilian Cercha (* 12. Oktober 1818 in Krakau; † 29. Juni 1907 ebenda) war ein polnischer Maler und Zeichner, Neffe von Ezechiel Cercha und Vater von Stanisław Cercha.[1]

Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste Krakau[2] und 1839–1949 an der Mal- und Zeichenschule am Technischen Institut in Krakau, bei Jan Napomucen Bizański, Karol Ceptowski, Jan Nepomucen Głowacki und Wojciech Korneli Stattler. Tätig als Zeichenlehrer: 1843–1844 St. Florians-Schule; 1859–1863 Klosterschule in Staniątki und St. Barbara-Schule und Krakau. – Malte anfänglich unter dem Einfluss von Głowacki Tatra-Landschaft und Miniatur-Portraits. Ab ca. 1850 (Brand in Krakau) zeichnete und aquarellierte er präzis mit historischen Texten, die von dokumentarischen.[1] Zu Cerchas Schülern zählten Stanisław Cercha (1867–1919) und Stanisław Tarnowski (1838–1909).[3]

Sammlungen der Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Urszula Leszczyńska: Cercha, Maksymilian. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 17, Saur, München u. a. 1997, ISBN 3-598-22757-4, S. 545.
  2. Feliks Kopera: Cercha Maksymilian. In: Polski słownik biograficzny. Polska Akademia Umiejętności, Księgarnia Gebethnera i Wolffa, Warszawa-Kraków-Łódź-Poznań-Wolno-Zakopane, Bd. 3 Brożek Jan – Chwalczewski Franciszek. Krakau 1937, S. 232.
  3. Zygmunt Batowski: Tarnowski, Stanislaw. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 448 (biblos.pk.edu.pl)..
  • Stanisław Cercha: Pomniki Krakowa Maksymiliana i Stanisława Cerchów. Bd. I–III, Krakau, 1904.
  • Słownik Artystów Polskich. Bd. I, 1971.
  • Emmanuel Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs et Graveurs de tous les temps et de tous les pays par un group d’écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle Édition, Band 2: Betto-Chilingovsky. Librairie Gründ, Paris 1976, S. 622.
  • T. Dobrowolski: Sztuka Krakowa. Krakau, 1978.
  • Feliks Kopera: Cercha Maksymilian. In: Polski słownik biograficzny. Polska Akademia Umiejętności, Księgarnia Gebethnera i Wolffa, Warszawa-Kraków-Łódź-Poznań-Wolno-Zakopane, Bd. 3: Brożek Jan – Chwalczewski Franciszek., Krakau 1937, S. 232.
  • Stanisław Lam: Ilustrowana encyklopedia Trzaski, Everta i Michalskiego. Bd. 1 (A–E), Księgarnia Trzeski, Everta i Michalskiego, Warschau, S. 554.
  • Cercha, Maksymilian. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 291 (Textarchiv – Internet Archive).
  • A. Treiderowa: Kolekcja obrazów, rysunków i rzeźb PAU. In: Rocznik Biblioteki PAN w Krakowie. XVIII, Krakau 1972.
  • Polska bibliografia sztuki 1801–1944. Bd. 2, Breslau 1979, Bd. 3, Breslau 1986.
  • Urszula Leszczyńska: Cercha, Maksymilian. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 17, Saur, München u. a. 1997, ISBN 3-598-22757-4, S. 545.