Makunaima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Makunaima

Brillantsalmler (Makunaima pittieri)

Systematik
ohne Rang: Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Unterordnung: Characoidei
Familie: Acestrorhamphidae
Unterfamilie: Megalamphodinae
Gattung: Makunaima
Wissenschaftlicher Name
Makunaima
Terán, Benítez & Mirande, 2020

Makunaima ist eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes). Sie besteht aus vier Arten, darunter der aus der Aquaristik bekannte Brillantsalmler (Makunaima pittieri), und kommt im Amazonasbecken, in Venezuela und in den drei Guayanas vor.

Makunaima sind relativ kleine Salmer und vor allem hellgrau bis silbrig gefärbt. Zu den Diagnostische Merkmale der Gattung gehören zwei Zahnreihen auf der Prämaxillare, mit fünf oder sechs Zähnen in der inneren Reihe. Die Basis dieser Zähne der inneren Reihe ist so breit wie die Zahnspitze. Auf der Maxillare sind mehr als fünf Zähne vorhanden. Die Zähne des Unterkiefers nehmen abrupt an Größe ab. Die Schwanzflosse ist unbeschuppt und transparent. Höchstens ein Schwanzflossenfleck ist vorhanden, aber niemals ein schwarzer Längsstreifen. Die Seitenlinie ist vollständig mit 31 bis 35 perforierten Schuppen.[1]

Die Gattung Makunaima wurde im Jahr 2020 im Rahmen einer Revision der Gattung Astyanax eingeführt. Die drei damals in die Gattung gestellten Arten gehörten vorher zu Astyanax aber zu einer anderen Klade als Astyanax argentatus die Typusart. Der Gattungsname Makunaima wurde vom Namen eines Schöpfungsgottes verschiedener indigener Stämme des Amazonasbeckens übernommen. Der auch Macunaima oder Makonaima genannte Gott schuf gemäß der Schöpfungslegende die Tiere und einen großen Baum, aus dem alle als Nahrung geeigneten Pflanzen hervorgingen.[1] Im Jahr 2024 wurde im Zuge einer Revision der „Echten Salmler“ (Characidae) auch der Brillantsalmler als vierte Art in die Gattung Makunaima gestellt. Makunaima ist die Schwestergattung von Megalamphodus.[2]

Zur Gattung Makunaima gehören vier Arten:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b G. E. Terán, M. F. Benitez, J. M. Mirande: Opening the Trojan horse: phylogeny of Astyanax, two new genera and resurrection of Psalidodon (Teleostei: Characidae). In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 190, Nr. 4, 2020, S. 1217–1234, doi:10.1093/zoolinnean/zlaa019.
  2. Bruno F Melo, Rafaela P Ota, Ricardo C Benine, Fernando R Carvalho, Flavio C T Lima, George M T Mattox, Camila S Souza, Tiago C Faria, Lais Reia, Fabio F Roxo, Martha Valdez-Moreno, Thomas J Near, Claudio Oliveira (2024): Phylogenomics of Characidae, a hyper-diverse Neotropical freshwater fish lineage, with a phylogenetic classification including four families (Teleostei: Characiformes) Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 202, Issue 1, September 2024, doi: 10.1093/zoolinnean/zlae101