Malvina Hoffman
Malvina Cornell Hoffman (* 15. Juni 1885 in New York; † 10. Juli 1966 ebenda) war eine amerikanische Bildhauerin, die für ihre lebensgroßen Bronzefiguren, Porträts und Tanzskulpturen bekannt war.[1][2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Malvina Hoffman wurde als jüngstes Kind von Fidelia Marshall Lamson Hoffman, einer Amateurpianistin aus einer angesehenen New Yorker Familie und Richard Hoffman, einem englischen Konzertpianisten (der bei den New Yorker Philharmonikern spielte), Komponisten und Lehrer geboren. Bis sie zehn Jahre alt war, wurde sie zu Hause unterrichtet. Anschließend besuchte Hoffman Privatschulen in Manhattan, zuerst die Chapin School und anschließend die Brearley School. Schon in frühen Jahren wurde Malvina Hoffman zu künstlerischen Aktivitäten ermutigt und nahm an Abendkursen an der Veltin School for Girls teil, wo sie Bildhauerei bei Herbert Adams und George Gray Bernard studierte. Samstags besuchte sie Malkurse bei John White Alexander an der Art Students League of New York sowie an der New York School of Applied Design for Women.[1][3][4][5]
Malvina Hoffman nahm Unterricht in Malerei und Zeichnen bei Harper Pennington, einer Freundin der Familie und in Bildhauerei bei John Gutzon de la Mothe Borglum. Im Jahre 1907 begann sie als Assistentin von Alexander Phimister Proctor zu arbeiten.[6]
Der volle Stundenplan und die intensive künstlerische Produktion führten Zeit ihres Lebens zu Überarbeitung und periodischen Anfällen von Erschöpfung und Krankheit. Im Jahre 1909 schuf Malvina Hoffman unter der Anleitung von John Gutzon de la Mothe Borglum ihre erste Skulptur, eine Porträtbüste ihres Vaters aus Marmor, die sie in Phimister Proctors Atelier in MacDougal Alley herstellte, einer Anlage mit umgebauten Pferdeställen, wo sie die Ateliers von James Earle Fraser, Laura Gardin, Edward Deming und Gertrude Vanderbilt Whitney besuchte. Die positive Aufnahme der Marmorbüste ermutigte Hoffman, sich auf die Bildhauerei zu konzentrieren. Nach dem Tode ihres Vaters im Jahre 1910 besuchten Malvina Hoffman und ihre Mutter zunächst Italien und London und wohnten anschließend bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges in Paris.[1][5][7]
Für 16 Monate studierte Malvina Hoffman dort Bildhauerei bei François-Auguste-René Rodin und arbeitete als Atelierassistentin der amerikanischen Bildhauerin Netta Deweze Frazee Janet Scudder. Während des Ersten Weltkrieges kehrte Hoffman nach New York zurück, studierte Anatomie an der Columbia University Medical School, schloss sich dem Amerikanischen Roten Kreuz an und reiste nach Serbien. Malvina Hoffman befreundete sich unter anderem mit Gertrude Stein, Romaine Brooks und Anna Pawlowna Pavlo.[1][4][5][7][8]
In Murray Hill, Manhattan richtete Hoffman ein Atelier im Sniffen Court Historic District ein und bezog eine Wohnung direkt darüber, in der sie zwischen 1914 und 1966 lebte. Hoffmans Vermieterin war die Philanthropin und Sammlerin Carol Averill Harrington. Der Gebäudekomplex bestand aus 10 zweistöckigen Ställen aus Ziegelstein, die 1863–64 im Stil der Neuromantik erbaut und in den 1920er-Jahren in Wohnungen und Ateliers umgebaut wurden.[5][9][10] An der Rückwand des Stalles befinden sich zwei von Malvina Hoffman erstellte Gedenktafeln.[11]
Nach dem Krieg kehrte Malvina Hoffman nach Paris zurück.[12] Bis zum Tode ihrer Mutter im Jahre 1922 lebte Malvina Hoffman mit ihr zusammen. Am 4. Juni 1924 heiratete Malvina Hoffman ihren langjährigen Freund Samual Bonarius Grimson und wohnte mit ihm in Sniffen Court. 1925 lernte Malvina Hoffman den kroatischen Bildhauer Ivan Meštrović kennen, der sich zur Eröffnung seiner Ausstellung im Brooklyn Museum in New York aufhielt. Sie lud ihn ein, am Sniffen Court zu arbeiten, bis er sein eigenes Atelier in der Stadt fand. Während dieser Zeit fertigten beide Porträts voneinander an – Hoffman schuf eine überlebensgroße Bronze von Meštrović, die sich heute im Brooklyn Museum befindet, während Meštrović eine Terrakotta-Büste von Hoffman anfertigte. Malvina Hoffman kaufte 1927 ein Grundstück in Paris, wo sie die Villa Asti baute, ihr Haus und Atelier, das im Juni 1928 fertiggestellt wurde. Im nächsten Jahr verschiffte sie alle fertigen Arbeiten, die sie im Laufe der Jahre in Paris angefertigt hatte, nach New York.[5]
Auf der Suche nach Modellen für ihren Auftrag The Living Races of Man mit 27 lebensgroßen Figuren, 27 Büsten und 50 Köpfen reiste Malvina Hoffman im Jahre 1931 sieben Monate lang in Begleitung ihres Mannes, der als Expeditionsfotograf fungierte, Jean Macao, ihrem Assistenten und Gipsgießer sowie Gretchen Green als Expeditionssekretärin durch Hawaii, Japan, China, Bali, Burma, Java, Malaysia, Indien und Sri Lanka. 1936 ließ sich Malvina Hoffman scheiden und man spekulierte, dass die Scheidung durch die Affäre mit der Ballerina Anna Pawlowna Pavlo bedingt war. Ab 1938 lebte Malvina Hoffman wieder in New York. Im Mai 1948 kehrte Malvina Hoffman nach Paris zurück. Auch in den 1940er und 1950er Jahren schuf Hoffman weiterhin Porträtbüsten, Figuren und Medaillen. Sie nutzte ihre bildhauerischen Fähigkeiten auch dazu, Prothesen und medizinische Modelle für pränatale Studien herzustellen.[1][5][7][13]
1951 wurde Malvina Hoffman zur Ritterin der Ehrenlegion ernannt, 1957 zur „Woman of the Year“. Im Jahre 1958 erlitt sie einen Herzinfarkt, der sie ans Bett fesselte, so dass sie nur noch kleine Figuren modellieren konnte und beendete ihr Kunstschaffen 1963. Sie starb 1966 im Alter von 81 Jahren.[4][13]
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1906: The Way of a Serpent on the Rock”, Gips[14]
- 1906: Despair, Bronze[14]
- 1909: Porträtbüste des Vaters, Marmor[5][15]
- 1910: Richard Hoffmann, Marmor[14]
- 1910: Samuel B. Grimson, Bronze[5][14][A 1]
- 1910: William Astor Chanler, Bronze[14]
- 1910: Robert Bacon, Bronze[14]
- 1911: Russian Dancers, Bronze, Detroit Institute of Arts[5][14][16][A 2]
- 1912: La Frileuse, Vero Beach Museum of Art, Vero Beach[17]
- 1912: Mrs. Irwin L. Laughlin, Marmor[14]
- 1912: Bacchanale Russe, Bronze[5][14][18][A 3]
- 1912: L’Après-midi d’un Faun, Bronze[14][A 4]
- 1912: John Keats, Marmor[14]
- 1913: Frileuse, Bronze[14]
- 1913: Mort Exquise, Marmor[14]
- 1913: Roger Kahn, Terrakotta[14]
- 1914: Les Orientales, Bronze, Santa Barbara Museum of Art[14][19]
- 1915: Mort Exquise[20][21]
- 1915: Roger Kahn, Marmor[14]
- 1915: La Gavotte, Bronze, Metropolitan Museum of Art[14][22]
- 1915: Boy and Panther Cub, Bronze, Cleveland Museum of Art[14][23][24][25]
- Ca. 1916: Small Study for the Column of Life, Bronze[26]
- 1917: Richard Hoffman 3rd, Marmor und Gips[14]
- 1917: Bacchanale Russe, Bronze, Jardin du Luxembourg[12][14][18][A 5]
- 1917: Frederick Pierce, Marmor[14]
- 1917: Colonel Milan Pribicevic in Uniform, Bronze[14]
- 1917: Column of Life, Marmor und Bronze[14]
- 1918: Fidelia M. Hoffman, Marmor[14]
- Ca. 1918: Modern Crusader, Bronze, Smithsonian American Art Museum[14][27][28][29]
- 1918: James G. Croswell, Bronze[14]
- 1918: General Sir David Henderson, Simili Pierre[14]
- 1918: Colonel Philippe Bunau-Varilla, Bronze[14]
- 1918: John Muir, Bronze[14]
- 1918: My Mother, Marmor[30]
- 1919: Helen Clay Frick, Gips, Frick Collection, New York[31]
- 1919: Offrande, Marmor und Bronze, Art Institute of Chicago[14][32]
- Ca. 1920: The Offering, Bronze, Glenbow Museum, Calgary[33]
- 1920: Hindu Incense Burner, Bronze[14]
- 1920: Henry C. Frick, Marmor[14]
- 1921: La Péri, Bronze[5][14][A 6]
- 1921: Bill Working, Bronze[14]
- 1921: The Misses Cromwell (zusammen mit Edward McCartan), Basrelief, Bronze[14]
- 1922: The Sacrifice, Stein und Pierre de Caen, Harvard Art Museums, Cambridge[5][14][34][35][36][A 7]
- 1922: Robert Bacon, Bronze[14]
- 1922: Paderewski the Statesman, Bronze[14]
- 1922: Paderewski the Artist, Bronze[14]
- 1922: Paderewski the Man, Bronze[14]
- 1923: Paderewski the Friend, Gips[14]
- 1923: Paderewski the Man, Bronze auf Holz, Smithsonian American Art Museum[37]
- 1923: The Stateman[38]
- 1923–1925: Hand of Jean-Julien Lemordant, Bronze[14]
- 1924: Bacchanale Russe, Gips[14]
- 1924: Mrs. E. H. Harriman, Marmor und Bronze[14]
- 1924: Paul M. Warburg[14]
- 1924–1925: Anglo-American Friendship, Stein, Bush House, London[5][14][39][40][41][A 8]
- 1925: Boy Neptune, Bronze[14]
- 1925: Agnes Yarnall, Stein[14]
- 1925: Jean-Julien Lamordant, Simili Pierre[14]
- 1925: Ivan Mestrovic, Bronze, Brooklyn Museum[5][14][42]
- 1925: Frank Damrosch, Bronze[14]
- 1926: Keeling Girl, Marmor und Bronze[14]
- 1926: Torso, Granit[14]
- 1927: Elephant Hunter, Gips, Cedar Rapids Museum of Art[43]
- 1927: Vita Nova, Simili Pierre[14]
- 1927: Vita Nova, Bronze[14]
- 1927: Four Horsemen of the Apocalypse, Stein[44][A 9]
- 1927: War, Mosaik[14]
- 1927: Pegasus, Stein[14]
- 1927: Dr. William H. Draper and Dr. William K. Draper, Bronze[14]
- 1927: Senegale, Marmor[14]
- 1927–1932: 104 Skulpturen (Porträts, Köpfe, Büsten und Figuren)[14][45]
- 1928: Reitergruppe Death, Pestilence, Famine, War, Gips[14]
- 1928: Martinique Woman, Marmor, Brooklyn Museum[14][46][47][A 10]
- 1928: Cockfighter and Cock, Bronze[14]
- 1928: Giovanni Boldoni, Bronze, Smithsonian American Art Museum[48]
- 1928: Arab Stallion, Bronze[14]
- 1928: La Javanese, Harvard Art Museums, Cambridge[49]
- 1928: Mme. La Motte, Simili Pierre[14]
- 1928: Coal Man, Kohle[14][50][A 11]
- 1928: Brick Man, Ziegel[14]
- 1928: Lady Next Door, Simili Pierre[14]
- 1928: Mattressmaker, Bronze[14]
- 1928: Mme. Emma Eames, Marmor[14]
- 1928: Giovanni Boldoni, Bronze[14]
- 1928: Java Woman, Marmor[14]
- 1928: Senegalese Soldier, Marmor, Brooklyn Museum, New York[51]
- 1929: Martinique Woman, Sandelholz[14]
- 1929: Kiki, Simili Pierre und Bronze[14]
- 1929: Kiki, Marmor und Bronze[14]
- 1929: Rita de Acosta Lydig, Alabaster[14]
- 1929: Selbstporträt/Malvina Hoffman, Stein[7][14]
- 1929: Dr. Albert Simard, Bronze[14]
- 1929: Pulpit, Stein[14]
- 1930: Bushman Family, Bronze[52]
- 1930: Jewish Mausoleum[14]
- 1930: Percy Memorial, Stein und Bronze[14]
- 1930: John G. Shedd, Bronze[14]
- Ca. 1930: Senegal Man, Bronze[53]
- 1930: Cambodian Dancer, Bronze[14]
- 1931: Daboa, Bronze, Metropolitan Museum of Art[54]
- 1931: Mangbetu Woman, Bronze[55][56]
- 1931: Tibetan Woman, Bronze[57][58]
- 1931: Yuvuraj of Patiala, Gips, Cedar Rapids Museum of Arts[43]
- Ca. 1932: Unity of Mankind, Bronze[5][59][60][A 12]
- 1932: Rajput (aus der Serie Races of Man)[61]
- 1932: Cambodian Dancer in Costume, Bronze[14]
- 1932: Ni Polog, Metropolitan Museum of Art[62]
- 1932: Bali Fan Dancer, Bronze[14]
- 1932: Bali Girl, Gips, Cedar Rapids Museum of Arts[43]
- 1932: Samuel B. Grimson, Bronze[14]
- 1932: Mongolian Archer, Bronze[14]
- 1932: Anna Pavlova as Byzantine Madonna, Gips[14][63]
- 1932: Anna Pavlova, Wachs[14]
- 1932: Anna Pavlova, Bronze[14]
- 1932: Anna Pavlova, Marmor[14][64]
- 1933: Egyptian Dancer, Nyota Inyoka, Bronze[14]
- 1933: French Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[65][A 13]
- 1933: Uday-Shankar, Bronze[14]
- 1933: John Thomson Hodgen, Bronze[14]
- 1933: Marquis of Reading, Bronze[14]
- Zwischen 1933 und 1941: Sioux Man, Bronze, Gilcrease Museum[66]
- Zwischen 1933 und 1941: Blackfoot Man (alternativer Titel: Sign Talk), Bronze, Gilcrease Museum[67]
- 1934: Solomon Islander Climbing a Palm Tree (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[7][68]
- 1935: Austrian Man, Bronze[69]
- 1935: Marcel Griaule Pierot, Bronze[14]
- 1935: Felix M. Warburg, Bronze[14]
- 1935: Kinnicutt Fountain, Stein[14]
- 1935: Mrs. George G. Frelinghuysen, Marmor[14]
- 1935: Frances Rich, Marmor[14]
- 1935–1937: Memorial Panel for Groton School Chapel, Stein[14]
- Ca. 1936: Japanese Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[70]
- 1936: The Struggle of Elemental Man, Bronze, Syracuse University, New York[14][71][A 14]
- 1936: Adolph Ochs, Bronze[14]
- 1936: Girl on the Beach, Marmor und Bronze[14]
- Ca. 1936: Japanese Man, Bronze[72]
- 1937: Kashmiri in Attitude of Meditation, Bronze, Field Museum of Natural History[73][74]
- 1937: Miss Anne Morgan, Bronze[14]
- 1937: Goddess of Safety, Aluminium und Bronze[14]
- 1937: Bali Dancer, Bronze[14]
- 1937: Frank Roberts, Liberian Dancer, Bronze[14]
- 1937: Lila A. Stewart, Bronze[14]
- 1938: Orpheus and Eurydice, Stein[14]
- 1939: Coal Miners Returning From Work, Relief, Postamt Mahanoy City[75]
- 1939: Pagan’s Prayer, Bronze[14]
- 1939: Thomas L. Chadbourne, Bronze[14]
- 1939: St. Francis and His Animal Friends, Bronze[14]
- 1939: Dance International Fountain (Dances of the Races)[5][12][A 15]
- 1940: Afghan Kabuli Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[76]
- 1940: Andaman Islander (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[77]
- 1940: Anhui Chinese Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[78]
- 1940: Arab Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[79]
- 1940: Australian Aboriginal Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[80]
- 1940: Balinese Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[81]
- 1940: Burmese Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[82]
- 1940: Cantonese Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[83]
- 1940: Carib Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[84]
- 1940: Chinese Jinriksha man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[85]
- 1940: Chinese Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[86]
- 1940: Dahomey Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[87]
- 1940: Dyak Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[88]
- 1940: English Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[89]
- 1940: Ethiopian Hamite Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[90]
- 1940: Ethiopian Woman (aus der Serie “Races of the World”), Marmor[91]
- 1940: Igorot Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[92]
- 1940: Ituri Pygmy Family (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[93]
- 1940: Jaipur Woman (aus der Serie “Races of the World”), Stein[94]
- 1940: Jakun Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[95]
- 1940: Jicarilla Apache (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[96]
- 1940: Kashmiri Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[97]
- 1940: Mayan Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[98]
- 1940: Sakai Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[99]
- 1940: Samoan man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[100]
- 1940: Nubian Egyptian Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[101]
- 1940: Nuer Warrior Shilluk man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[102]
- 1940: Italian Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[103]
- 1940: Jakun Girl (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[104]
- 1940: Javanese Girl (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[105]
- 1940: Malay Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[106]
- 1940: Manchu Chinese Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[107]
- 1940: Mongol Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[108]
- 1940: Navaho Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[109]
- 1940: Padaung Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[110][111]
- 1940: Semang Man Pygmy (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[112]
- 1940: Ubangi Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[113]
- 1940: Woman of Bali, Boy from Java (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[114]
- 1940: Zulu Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[115]
- 1940: Breton Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[116]
- 1940: Batwa Pygmy Boy (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[117]
- 1940: Korean Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[118]
- 1940: Toda Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[119]
- 1940: Turkish Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[120]
- 1941: Vertebrate Anatomy[90]
- 1941: Arthur Bodansky, Bronze[14][121]
- 1941: Ernest Peixotto, Bronze[14]
- 1941: Paderewski-Last Phase, Bronze[14]
- 1942: Winnie, Bronze[14]
- 1942: Mrs. Garfield King, Terrakotta[14]
- 1942: Stanley Field, Bronze[14][122]
- 1942: Archie Gibbs, Gips[14]
- 1942: Charles Armand de Rouge, Galvanisierung[14]
- 1943: Basque Sailor, Gips[14]
- 1943: Adelaide Nutting Medal, Bronze[14]
- 1944: Dr. Sanford Gifford, Bronze und Terrakotta[14]
- 1944: William Adams Delano, Bronze[14]
- 1944: Wendell L. Willkie, Bronze[14]
- 1944: Unicorn, Bronze auf Marmor[14]
- 1944: Lion, Bronze auf Marmor[14]
- 1946: Wedell Garden Memorial Plaque, Marmor[14]
- 1946: Christ Walking on the Water, Bronze[14]
- 1946: Thomas J. Watson, Bronze[14]
- 1946: Randolph Winslow, Bronze[14]
- 1946: Rosen Memorial Shaft, Granit[14]
- 1946: Edward S. Harkness, Bronze[14]
- 1947: George B. Cutten, Bronze[14]
- 1948: Afghan Man[123]
- 1948: Berber Man, Field Museum of Natural History[124]
- 1948: Rajputana Woman, Field Museum of Natural History[125]
- 1948: Jester, Bronze auf Marmor[14]
- 1948: Dr. Lecomte de Nouy[14]
- 1948: Henry James, Bronze[14]
- 1948: Dr. Harvey Cushing, Bronze[14]
- 1948: Armand de Rouge[14]
- 1948: Penry James, Bronze[14]
- 1948: Pierre Teilhard de Chardin, Bronze[14]
- 1948: He telleth the number oft he stars, He calleth them all by their names, Gedenktafel für Büros der IBM, Bronze[14]
- 1948: Flagpole, World War II Memorial, ehemaliges IBM-Gelände in Endicott, New York[5][A 16]
- 1948–1949: Gedenkfahnenmasten für IBM, Bronze auf Granit[14]
- 1949: Dean Virginia Gildersleeve, Bronze[14]
- 1949: Lucy Archbold, Bronze[14]
- 1948–1950: Skulpturen Angel und Two Roundels für das War Memorial in Épinal, Vogesen[14][36][126][127]
- 1950: Royal Air Force Trophy, Bronze[14]
- 1950: Swami Vivekananda, Bronze[14]
- 1951: Henry E. Perry, Bronze[14]
- 1951: Sri Ramakrishna, Alabaster und Bronze[14][128][A 17]
- 1952: Citizen Thomas Paine, Bronze[14]
- 1952: Walter Rosen, Bronze[14]
- 1953: Dying Bull (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Young Bull (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Picador (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Banderillero (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Matador with Capa (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Matador with Sword (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Verónica (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Momento de la Verdas (aus der Bullfight-Serie), Bronze[14]
- 1953: Dr. Selman Waks, Bronze[14]
- 1953: Holy Mother of India, Bronze[14]
- 1953: Henry de Monfreid, Bronze[14]
- 1953: Milliken Road Marker, Granit[14]
- 1955: Ruth Slenzcynska, Bronze-Medaille[14]
- 1955: Brotherhood of Man, Bronze-Medaille[14]
- 1955: Portuguese Horseman, Bronze[14]
- 1955: Quality of Mercy Is Not Strained, Bronze-Plakette[14][A 18]
- 1955: William Francis Gibbs[14]
- 1955: Alice Laughlin, Terrakotta[14]
- 1955: St. Andrew, Bronze auf Holz[14]
- 1956: Dr. Charles Malik, Bronze[14]
- 1956: 13 Flachrelieftafeln für die Fassade des Joslin Diabetes Center in Boston, Stein[5][14][A 19]
- 1957: John Keats, Terrakotta[14]
- 1957: Dr. Elliott P. Joslin, Terrakotta[14]
- 1958: Kleine Figuren aus Bronze, Terrakotta[14]1. Gebogener Mann über einer stehenden Figur 2. Mann, der einen Handstand über einer Figur unter ihr macht 3. Der Kopf eines Mannes lehnt sich gegen einen unter ihm stehenden Mann 4. José Limón in Tanzpose 5. Russian Dancer 6. Torch Bearer 7. Zwei Männer machen einen Handstand auf einem dritten Mann unter ihnen
- 1958: Unknown Lady, Stein[14]
- 1958: Marshall Field 3rd, Bronze[14]
- 1959: Trinity School Plaques, Bronze[14]
- 1961–1962: Katharine Cornell, Bronze[14]
- 1961–1962: Bayard Dodge, Bronze[14]
- 1961–1962: Walter Rothschild, Bronze[14]
- 1961–1962: Henry David Thoreau, Gips[14]
- 1961–1962: Henry David Thoreau, Bronze[14]
- 1961–1962: Marguerite Youncenar, Terrakotta[14]
- 1963: Professor William Ernest Hocking, Bronze[14]
- 1963: Swami Nikhilananda, Bronze[14]
- 1963: Frank Talbott, Bronze[14]
- 1963: Henry Clay Frick, Stein[14]
- Ohne Datum: Burmese Woman (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[129]
- Ohne Datum: Somali Man (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[130]
- Ohne Datum: The Column of Life, Nasher Museum of Art at Duke University[67]
- Ohne Datum: Chinese student (aus der Serie “Races of the World”), Bronze[131]
Ausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1910: National Academy Museum and School (Porträtbüste von Malvina Hoffmans Vater)[5]
- 1914: Leicester Galleries, London[5]
- 1915: Panama-Pacific International Exposition, San Francisco[5]
- 1917: Brooks Reed Gallery, Boston[5]
- 1921: Ferargil Gallery, New York (erste Einzelausstellung)[5]
- 1928–1929: Exhibition of Recent Sculpture and Drawings by Malvina Hoffman, Grand Central Art Galleries, New York[5][132][A 20]
- 1930er-Jahre: Tom Tom Drummer, American Museum of Natural History[133]
- 1930er-Jahre: Daboa Dancing Girl, American Museum of Natural History[133]
- 1933: The Living Races of Man, Bronze, Field Museum of Natural History, Chicago[7][45][134][135][136][A 21]
- 1933: Les races humaines, Musée d’Ethnographie du Trocadero, Paris[5]
- 1934: The Races of Man, Grand Central Galleries, New York[5][137]
- 1936–1966: The Living Races of Man, Bronze, Field Museum of Natural History, Chicago[1][134]
- 1937: A Comprehensive Exhibition of Sculpture by Malvina Hoffman, Virginia Museum of Fine Arts, Richmond[5][138]
- 1939: New York World’s Fair[71]
- 1980: Malvina Hoffman, Far Gallery, New York[139]
- 1984: A Dancer in Relief: Works by Malvina Hoffman, Hudson River Museum, New York[139]
- 1984: The Woman Sculptor: Malvina Hoffman and Her Contemporaries, Berry-Hill Galleries, New York[139]
- 2014–2015: Frontier to Foundry: the Making of Small Bronze Sculpture in the Gilcrease Collection, Gilcrease Museum[67]
- 2016: Looking at Ourselves: Rethinking the Sculptures of Malvina Hoffman, Field Museum of Natural History[45][140][141][A 22]
Preise und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1910: Auszeichnung für Russian Dancers, Salon de Paris[44]
- 1911: Erster Preis für Bacchanal Russe, Paris[44]
- 1912: Erster Preis für Russian Dancers, Salon de Paris[5][12]
- 1915: Auszeichnung in der Panama-Pacific International Exposition, San Francisco[44]
- 1917: Julia S. Shaw Gedenkpreis für Bacchanal Russe, National Academy Museum and School[44]
- 1920: George D. Widener Goldmedaille, Pennsylvania Academy of the Fine Arts[44]
- 1920: Ordre des Palmes Académiques[44]
- 1921: St.-Sava-Orden[44]
- 1921: Helen Foster Barnett Preis, National Academy Museum and School[44]
- 1924: Elizabeth N. Watrous Goldmedaille, National Academy Museum and School[44][4]
- 1925: Preis der Concord Art Association[44]
- 1935: Joan of Arc Goldmedaille der National Association of Women Artists[44]
- 1935: Auszeichnung für herausragende Leistung durch die Professional Woman's League (New York)[44]
- 1937: Auszeichnung für herausragende Leistung durch die American Woman Suffrage Association[44]
- 1937: Ehrendoktor in Literatur der Mount Holyoke College[44]
- 1937: Ehrendoktor der Bildenden Kunst, University of Rochester[44]
- 1939: Ausgewählt als eine von zwölf Frauen, deren Arbeit im letzten halben Jahrhundert am meisten zur Verbesserung der Menschheit beigetragen hat im Rahmen der 1939 New York World’s Fair[44]
- 1945: Ehrendoktor der Bildenden Kunst, Northwestern University[44]
- 1951: Ehrenlegion[44]
- 1955: Ehrendoktor, Bates College[44]
- 1957: Kürung zur Frau des Jahres durch die American Association of University Women[44]
- 1962: Goldmedaille für Mongolian Archer durch die Allied Artists of America[44]
- 1964: Goldene Ehrenmedaille durch die National Sculpture Society[4][44][142]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Malvina Hoffman: Sculpture Inside and Out, 1939[143][A 23]
- Malvina Hoffman: Heads and tales, Garden City Publishing Company, New York, 1943[144][145]
- Malvina Hoffman: Yesterday is Tomorrow. A Personal History, New York, 1965[146]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Kunstkritikerinnen und -kritiker betrachteten die Ausstellung „The Races of Man“ als „one of the most popular exhibitions in the world“. Im Nachruf der New York Times wurde Malvina Hoffman als „one of the few women to reach first rank as a sculptor“ bezeichnet.[4]
-
Richard Hoffman (1909)
-
Mort Exquise (1913)
-
Boy and Panther Cub (1915)
-
Bacchanale Russe (1917)
-
My Mother (1918)
-
Modern Crusader (ca. 1918)
-
The Offering (1920)
-
The Sacrifice (1922)
-
The Stateman (1923)
-
Paderewski the Man (1923)
-
Anglo-American Friendship (1924)
-
Martinique Woman (1928)
-
Giovanni Boldini (1928)
-
The Struggle of Elemental Man (1936)
-
Kashmiri in Meditation (1937)
-
Coal Miners Returning From Work (1939)
-
Padaung woman
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Geiger Samuel B. Grimson war ein Freund der Familie. Die Büste erhielt 1910 eine lobende Erwähnung im Pariser Salon.
- ↑ Dies ist die erste Tanzskulptur von Malvina Hoffman und gewann 1912 den ersten Preis im Pariser Salon. Sie entstand unter Anleitung des italienischen Bildhauers Emanuele de Rosale. Die Statuette war von Anna Pawlowas und Michail Mordkins Aufführung „Herbstbacchanale“ inspiriert, die Malvina Hoffman und ihre Mutter in London gesehen hatten. Die Umsetzung der freien Bewegungen des modernen Tanzes in Skulpturen wurde zu einem der Hauptthemen von Hoffmans Arbeit.
- ↑ Die Tanzskulptur stellt Anna Pawlowa und Michail Mordkin dar.
- ↑ Dieses Skulptur wurde von einer Aufführung von Vaslav Nijinsky inspiriert.
- ↑ Die überlebensgroße Bronze wurde 1919 im Jardin du Luxemburg platziert. Damit war Malvina Hoffman die erste Frau, deren Skulptur dort aufgestellt wurde. Die Skulpturengruppe wurde im Zeiten Weltkrieg angeblich im Jahre 1941 von den Nazis gestohlen oder zerstört und nie wiedergefunden.
- ↑ Bei diesem Werk handelt es sich um eine Tanzskulptur, die Pavlova und Hubert Stowitts bei der Aufführung des Balletts La Péri von Paul Dukas zeigt.
- ↑ Bei dieser Skulptur handelt es sich um die drapierte Figur einer trauernden Mutter, die auf dem Boden sitzt und den Kopf eines toten Kreuzfahrers aus dem 13. Jahrhundert auf ihrem Schoß hält. Die Statue soll an den verstorbenen Robert Bacon, Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich und an alle Alumni der Harvard University erinnern, die im 1. Weltkrieg ihr Leben verloren haben. Die Statue besteht aus Caen-Stein, der speziell für dieses Werk aus Frankreich importiert wurde. Sie wurde von Robert Bacons Frau Martha für die Harvard Memorial Chapel in Auftrag gegeben. Die Skulptur wurde am 19. Januar 1923 in der Kapelle St. Ansgar der Cathedral of Saint John the Divine in New York eingeweiht und verblieb dort bis zur Fertigstellung der Harvard-Kapelle im Jahre 1932.
- ↑ Diese Architekturskulptur wurde von dem amerikanischen Geschäftsmann Irving Bush für das Bush House, einem Handelszentrum, in Auftrag gegeben und gedenkt der angloamerikanischen Freundschaft. Das Bush House wurde am 4. Juli 1925 eröffnet. Das Projekt besteht aus zwei monumentalen jugendlichen Figuren über dem Portikus, die England und Amerika repräsentieren und gemeinsam eine Fackel in die Höhe halten. Das Paar befindet sich in einem Bogen, der zwei Säulen überragt, die den Eingang zum Gebäude bilden.
- ↑ Das Werk entstand auf Anfrage eines Dekans der Harvard Medical School und sollte vor der Schule aufgestellt werden.
- ↑ Hier handelt es sich um einen von mehreren Porträtköpfen, die auf Malvina Hoffmans Reisen durch Afrika um 1928 basieren. Der modernisierte Realismus dieses Werks signalisierte einen bewussten Bruch mit früheren Bearbeitungen afrikanischer Themen. Die kritische Rezeption von Hoffmans Werk blieb jedoch viele Jahre lang fest in der rassistischen Sprache und einer eurozentrischen Sichtweise verankert.
- ↑ Hierbei handelt es sich um einen belgischen Bergarbeiter.
- ↑ Hierbei handelt es sich um eine Figurengruppe von drei Männern mit Globus.
- ↑ Auf der Skulptur ist folgende Signatur zu finden: „Eugene Rudier, 1933, Malvina Hoffman“.
- ↑ Die Skulptur steht im Hof des Falk College der Syracuse University. Sie ruht auf einem quadratischen Betonsockel und ist fast zwei Meter hoch. Das Werk zeigt eine nackte männliche Figur, die kniet und versucht, sich von einem Felsen zu befreien, in den die Füße noch eingebettet sind. Die Skulptur symbolisiert die Stärke und Macht der Menschheit. Die Bronze wurde 1939 auf der New Yorker Weltausstellung gezeigt. Die Syracuse University erwarb die Skulptur 1965 für die ständige Sammlung.
- ↑ Bei diesem Werk handelt es sich um einen Auftrag für die 1939 New York World’s Fair. Die Skulptur wurde im Perylon Circle, einem Garten an der Perylon Hall, installiert. Nach der Weltausstellung wurde der Brunnen zerstört.
- ↑ Die Skulptur ehrt Angestellte von IBM, die im 2. Weltkrieg gedient hatten.
- ↑ Swami Sankaranandra, der 7. Präsident des Ramakrishna-Ordens, weihte die Skulptur ein und beschreibt sie als „forging yet another spiritual link between India and USA“.
- ↑ Hier handelt es sich um eine Plakette in Gedenken an Helen Fidelia Draper für das Amerikanische Rote Kreuz in New York.
- ↑ Auf den Tafeln wird die Geschichte und Entwicklung der Medizin dargestellt.
- ↑ Es wurden 105 Skulpturen aus 16 verschiedenen Materialien sowie viele lebensgroße Buntstiftporträts ausgestellt. Die Werke waren in den nächsten fünf Jahren an verschiedenen Orten der Vereinigten Staaten zu sehen.
- ↑ Die Ausstellung in der „Hall of Man“ zeigte 104 lebensgroße Bronzestatuen und Büsten mit Menschen aus aller Welt als Illustrationen von ethnischen Typen.
- ↑ Mehr als 80 Jahre nach Hoffmans Ausstellung „The Races of Mankind“ im Jahre 1933 wurden in dieser Ausstellung 50 Skulpturen der Künstlerin mit einem neuen Narrativ präsentiert.
- ↑ Bei diesem Buch handelt es sich um eine viel genutzte Anleitung für Skulpturen und trug zur wachsenden Anzahl von Studierenden in Hoffmans Atelier bei.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Hoffman, Malvina Cornell. In: Geographicus. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Brooke Bailey: The remarkable lives of 100 women artists. 1994, ISBN 978-1-55850-360-1, S. 78–79.
- ↑ Jules Heller, Nancy G. Heller: North American Women Artists of the Twentieth Century: A Biographical Dictionary. Routledge, London 1997, ISBN 978-0-8153-2584-0.
- ↑ a b c d e f Carol Kort, Liz Sonneborn: A to Z of American Women in the Visual Arts. 2002, ISBN 978-0-8160-4397-2.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Malvina Hoffman papers. Abgerufen am 9. Juli 2024.
- ↑ Nancy McClure: Proctor and Whitney – Points West Online. In: Buffalo Bill Center of the West. 17. April 2016, abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ a b c d e f Artist Malvina Hoffman. Smithsonian American Art Museum, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Didi Hoffman: Beautiful Bodies, the adventures of Malvina Hoffman. Fulton Books, Meadville 2018, ISBN 978-1-63338-720-1.
- ↑ Sniffen Court - New York City, New York. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman – plaque. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Sniffen Court rear Malvina Hoffman sculptures. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ a b c d Finding aid for the Malvina Hoffman papers. In: Online Archive of California. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ a b Malvina Hoffman. Abgerufen am 11. August 2024.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh A list of Sculptured Work by Malvina Hoffman. Abgerufen am 9. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman, Richard Hoffman, 1909. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Russian Dancers. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman. In: Vero Beach Museum of Art. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ a b Malvina Hoffman, Bacchanale Russe. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Les Orientales. In: Santa Barbara Museum of Art. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Mort Exquise. In: Mutual Art. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman, Bacchanale Russe, 1917. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Pavlova Gavotte. In: Metropolitan Museum of Art. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Boy and Panther Cup. In: Cleveland Museum of Art. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Boy and Panther Cub. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Boy and Panther Cub. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman, Modern Crusader. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Lauretta Dimmick, Donna J. Hassler: American Sculpture in the Metropolitan Museum of Art: A catalogue of works by Artists Born Before 1865. Hrsg.: Metropolitan Museum of Art. 2000, ISBN 978-0-300-08517-4, S. 738.
- ↑ Modern Crusader. In: Smithsonian American Art Museum. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman, My Mother, marble. 1918, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Recent Acquisition: Portrait of a Lady. In: The Frick Collection. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Offrande. In: Art Institute of Chicago. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ The Offering. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ S93: The Sacrifice. In: Harvard Art Museums. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ American Scenic and Historic Preservation Society (Hrsg.): Annual report of the American Scenic and Historic Preservation Society to the legislature of the State of New York. S. 41.
- ↑ a b Paula E. Calvin: American Women Artists in Wartime, 1776-2010. 2011, ISBN 978-0-7864-4987-3.
- ↑ Paderewski, The Man. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Paderewski, the Stateman by Malvina Hoffman, 1923. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Group symbolizing Anglo-American friendship is unveiled on Bush House, London. Abgerufen am 12. August 2024.
- ↑ Malvina Hoffman, Anglo-American Friendship, Bush House. Abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Bush House, Aldwych, London. Abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Ivan Mestrovic. Abgerufen am 29. Juli 2024.
- ↑ a b c Malvina Hoffman, Cedar Rapids Museum of Art. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Hoffman, Malvina. In: Encyclopedia. Abgerufen am 10. Juli 2024.
- ↑ a b c Karen Bean: Looking at ourselves: Rethinking the sculptures of Malvina Hoffman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 10. Juli 2024.
- ↑ Martinique Woman. In: Brooklyn Museum. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Martinique Woman. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Giovanni Boldoni. Abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ La Javanese. In: Harvard Art Museums. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Bust of Anthracite portrays coal man. In: The New York Times. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Senegalese Soldier. In: Brooklyn Museum. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Shelley M. Smith/Lindsey Petitt: Conservation Treatment of Malvina Hoffman’s Bushman Family. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Senegal Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Daboa. In: The Metropolitan Museum of Art. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Malvina Hoffman Mangbetu Woman Dark Metal. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Mangbetu Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Tibetan Woman. In: Flickr. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Tibetan Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Vertebrate Anatomy. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Unity of Mankind. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Races of Man Series: Rajput, (sculpture). In: Smithsonian American Art Museum. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Ni Polog. In: Metropolitan Museum of Art. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Thayer Tolles, The Metropolitan Museum of Art (Hrsg.): Perspectives on American Sculpture Before 1925. 2003.
- ↑ Pavlova by Malvina Hoffman. Abgerufen am 12. August 2024.
- ↑ French Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Sioux Man. In: Gilcrease Museum. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ a b c The Column of Life. In: Nasher Museum of Art at Duke University. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Solomon Islander. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Austrian Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Japanese Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ a b The Struggle of Elemental Man. Abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Japanese Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Kashmiri in Attitude of Meditation. In: Welcome Collection. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Bronze figure of Kashmiri in Meditation by Malvina Hoffman. Abgerufen am 13. August 2024.
- ↑ Coal Miners Returning From Work. Abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Afghan Kabuli Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Andaman Islander. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Anhui Chinese Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Arab Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Australian Aboriginal Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Balinese Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Burmese Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Cantonese Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Carib Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Chinese Jinriksha Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Chinese Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Dahomey Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Dyak Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ English Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ a b Ethiopian Hamite Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Ethiopian Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Igorot Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Ituri Pygmy Family. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Jaipur Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Jakun Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Jicarilla Apache. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Kashmiri Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Mayan Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Sakai Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Samoan Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Nubian Egyptian Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Nuer Warrior Shilluk man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Italian Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Jakun Girl. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Javanese Girl. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Malay Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Manchu Chinese Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Mongol Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Navaho Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Padaung Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Padaung woman. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Semang Man Pygmy. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Ubangi Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Woman of Bali, Boy from Java. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Zulu Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Breton Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Batwa Pygmy Boy. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Korean Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Toda Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Turkish Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ The New York Times (Hrsg.): Bodanzky honoured with Bronze Bust; Work by Malvina Hoffman Is Dedicated at Metropolitan Opera House Ceremony MANY TRIBUTES ARE PAID Johnson, in Accepting of the Memorial Committee, Says It Will Become Shrine. 6. Februar 1942.
- ↑ Stanley Field. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Afghan Man. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Berber Man Profile Head. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Rajputana Woman. In: Field Museum of Natural History. 2024-07-15, abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ The Epinal War Memorial in Vosages. In: Didi Hoffman. Abgerufen am 11. Juli 2024.
- ↑ Kate Clarke Lemay: How the U.S. Designed Overseas Cemeteries to Win the Cold War. 14. Februar 2019, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Dedication of Alabaster Sculpture of Sri Ramakrishna by Malvina Hoffman, January 10, 1952. In: Ravekrishna Vivekananda Center of New York. Abgerufen am 9. Juli 2024.
- ↑ Burmese Woman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Somali Man. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Chinese Student. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Exhibition of Recent Sculpture and Drawings by Malvina Hoffman. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ a b Hoffman, Malvina 1887-1966. In: American Museum of Natural History. Abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ a b Marianne Kinkel: Races of Mankind: The Sculptures of Malvina Hoffman. University of Illinois Press, 2011, ISBN 978-0-252-03624-8.
- ↑ Malvina Hoffman’s Work Emphasizes All Humanity. The Wall Street Journal, 20. April 2024, abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ The Legacy of Malvina Hoffman. In: Field Museum of Natural History bulletin. 1979, abgerufen am 8. Juli 2024.
- ↑ Photo Archives – Malvina Hoffman Collection. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ A Comprehensive Exhibition of Sculpture by Malvina Hoffman. In: Virginia Museum of Fine Arts, Richmond. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ a b c David Bernard Dearinger: Paintings and Sculpture in the Collection of the National Academy of Design. Hrsg.: National Academy of Design.
- ↑ Malvina Hoffman. In: Field Museum of Natural History. Abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Edward Rothstein: ‘Looking at Ourselves: Rethinking the Sculptures of Malvina Hoffman’ Review. Hrsg.: The Wall Street Journal. 22. März 2016, S. 2024-07–16.
- ↑ 2 Receive Sculptor Society Medals. In: The New York Times. 12. Februar 1964, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Sculpture Inside and Out. Abgerufen am 11. August 2024.
- ↑ Heads and Tales. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Rebecca Peabody: Race and Literary Sculpture in Malvina Hoffman’s “Heads and Tales”. Hrsg.: Getty Research Journal, Number 5. 5. März 2013.
- ↑ Yesterday is tomorrow, a personal history. Abgerufen am 11. August 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoffman, Malvina |
ALTERNATIVNAMEN | Hoffman, Malvina Cornell (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Bildhauerin |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1885 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 10. Juli 1966 |
STERBEORT | New York |