Manfred Otte
Manfred Otte (* 1941; † 1989) war ein deutscher Violinist und Dirigent. Er war Konzertmeister des Händelfestspielorchesters Halle.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manfred Otte wurde während des Zweiten Weltkriegs geboren. Am Konservatorium Halle studierte er Violine.[1] Danach war er 2. Konzertmeister am Theater der Altmark in Stendal.[1] Später wechselte er als 1. Konzertmeister nach Görlitz.[1] 1969 wurde er Mitglied der Dresdner Philharmonie,[1] seinerzeit geleitet von Kurt Masur. Im Anschluss war er unter den Chefdirigenten Thomas Sanderling, Volker Rohde und Christian Kluttig 1. Konzertmeister des Händelfestspielorchesters am Landestheater Halle.[2] Regelmäßig nahm er als solcher an den Händel-Festspielen teil.
Er komplementierte seine musikalische Ausbildung mit privatem Orgelunterricht und entwickelte eine Vorliebe für die Vorklassik.[1] In Halle (Saale) stand Otte dann zwei leistungsfähigen Ensembles vor:[3] Ab 1972 leitete er das auf Barockmusik spezialisierte, aber auf modernen Instrumenten spielende Kammerorchester Collegium instrumentale,[2] mit dem er in den 1970er Jahren im Ostblock (Bulgarien, Polen, Sowjetunion) und in Algerien sowie im nichtsozialistischen Ausland (Argentinien, Italien, Mexiko, Finnland, Tunesien) gastierte.[4] Bewusst ließ er auch teilweise zeitgenössische Musik spielen,[1] so verantwortete er die Uraufführungen der Kammersinfonie II von Gerd Domhardt (1976) und des „Nachtstück“ von Georg Katzer (1979).
Im Jahr 1974 gründete er das Barock-Consort Halle, das in Hallesches Consort umbenannt werden musste.[2] Dieses trat mit historischen Instrumenten auf und bildete den Grundstock für das neue Spezialensemble Händelfestspielorchester.[5]
Auszeichnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1978 wurde Otte für seine Verdienste mit dem Händelpreis des Bezirkes Halle ausgezeichnet.[6] Außerdem war er Träger des Ordens Banner der Arbeit.[7]
Diskographie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Sebastian Bach: Musikalisches Opfer (Eterna 1984)
- Eine Hausmusik bei Anna Magdalena Bach (Eterna 1985)
- Heinrich Schütz: Symphonia sacrae II (Eterna 1989)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Otte bei Discogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Manfred Otte. In: Freiheit, 20. März 1980, S. 6.
- ↑ a b c Karin Zauft: Händel und die Händel-Festspiele in Halle. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 978-3-89812-085-2, S. 54.
- ↑ Konstanze Musketa: Musikgeschichte der Stadt Halle. Führer durch die Ausstellung des Händel-Hauses. Händel-Haus, Halle an der Saale 1998, ISBN 3-910019-13-7, S. 86.
- ↑ Susanne Range (Red.): Klangspuren. 100 Jahre Orchester des Opernhauses Halle 1897–1997. Halle/Saale 1997, S. 46, 67.
- ↑ Gert Richter: Händel als Chance und Verpflichtung: Fünf Jahre Händel-Festspielorchester des Orchesters des Opernhauses Halle. In: Händel-Hausmitteilungen 2/1998, S. 40f.
- ↑ Christoph Rink: Chronologie des Händelpreises. In: Mitteilungen des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e.V. 1/2012, S. 20–25, hier: S. 24.
- ↑ Peter Förster: Manfred Otte. In: Freiheit, 18. Oktober 1989, S. 8.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Otte, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Violinist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 1941 |
STERBEDATUM | 1989 |