Marcelle Tinayre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marcelle Tinayre 1900

Marcelle Tinayre (* 8. Oktober 1870 in Tulle; † 23. August 1948 in Grosrouvre) war eine französische Schriftstellerin.

Marcelle Chasteau schrieb ab dem Alter von 13 Jahren erzählende Prosa. 1889 heiratete sie den Maler Julien Tinayre (1859–1923) und begann, gefördert von Ludovic Halévy, mit der Veröffentlichung zahlreicher Romane feministischer Thematik, mit denen sie reich und berühmt wurde. Die Zeitgenossen stellten sie an die Seite von George Sand. Sie gehörte zur Gründungsjury des Prix Femina.[1]

Da ihr Mann seine Jugend in Ungarn verbracht hatte, wagte sie sich in den 1920er Jahren an Übersetzungen aus dem Ungarischen. Dadurch war sie informiert über den von der französischen Linken geleugneten Roten Terror des Regimes von Béla Kun, was ihrem Ruf unter den Intellektuellen schadete.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moderne Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • L'ombre de l'amour. Maïade, Lamazière-Basse 2005. (Roman, Vor- und Nachworte von Alain Sentier und Marie-F. Houdart)
  • Notes d'une voyageuse en Turquie. Turquoise, Levallois-Perret 2014. (Vorwort von Alain Quella-Villéger)
  • La veillée des armes. Le départ, août 1914. Femmes-Antoinette Fouque, Paris 2015. (Vorwort von Alain Quella-Villéger)
  • L'oiseau d'orage. Le Carrelet éditions, Mignaloux-Beauvoir 2016. (Roman, Nachwort von Alain Quella-Villéger)
  • La révolte d'Ève. Chroniques et autres textes. Hrsg. Alain Quella-Villéger. Femmes-Antoinette Fouque, Paris 2017. (Sammelschrift, Vorwort von France Grenaudier-Klijn)
  • L'aventure amoureuse et tragique de François Barbazanges. Maïade, Lamazière-Basse 2017. (Roman)
  • La vie amoureuse de Madame de Pompadour. Rue Laplace éditions, 2022. (zuerst 1924)

Werke soweit ins Deutsche übersetzt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • La maison du péché. 1902.
    • (deutsch) Das Haus der Sünde. R. Ecksteins Nachfolger, Berlin 1904. (übersetzt von Adele Achard)
  • Cécile Tormay: Fille des pierres. V. Hamy, Paris 1989, 2008. (Vorwort von Gianpiero Cavaglià) (zuerst 1925)
  • (mit Paul-Eugène Régnier) Cécile Tormay: Le Livre proscrit. Scènes de la révolution communiste en Hongrie. Plon, Paris 1925. (ungarisches Original 1921)
Hellé, Ausgabe 1909

Weitere Romantitel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • La Rançon. Avant l’amour. Hellé. La rebelle.
  • Patrick Bergeron (Hrsg.): Passées sous silence. Onze femmes écrivains à relire. Presses universitaires de Valenciennes, Valenciennes 2015.
  • Mélanie E. Collado: Colette, Lucie Delarue-Mardrus, Marcelle Tinayre. Émancipation et résignation. Harmattan, Paris 2003.
  • Patricia Ferlin: Femmes d'encrier. C. de Bartillat, Étrépilly 1995.
  • France Grenaudier-Klijn: Une littérature de circonstances. Texte, hors-texte et ambiguïté générique à travers quatre romans de Marcelle Tinayre. Lang, Bern 2004. (Vorwort von Juliette M.Rogers)
  • Alain Niderst: TINAYRE Marcelle, née Chasteau. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. P–Z. Bordas, Paris 1984, S. 2307.
  • Alain Quella-Villéger: Belles et rebelles. Le roman vrai des Chasteau-Tinayre. Aubéron, Bordeaux 2000.
Commons: Marcelle Tinayre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Niderst 1984