Marcus Iunius Silanus (Konsul 46)
Marcus Iunius Silanus (* 14[1]; † 54 in Achaea) war ein römischer Politiker des 1. Jahrhunderts n. Chr.
Marcus Iunius Silanus war der Sohn des Konsuls des Jahres 19, Marcus Iunius Silanus Torquatus, und der Aemilia Lepida. Seine Geschwister waren
- Decimus Iunius Silanus Torquatus,[2]
- Lucius Iunius Silanus (Prätor 48) und
- Iunia Calvina.
- Ob Iunia Lepida (Silani Torquati) oder eher Iunia Silana auch zu seinen Schwestern zählte, ist unsicher.[3]
Als Ururenkel des Augustus gehörte er zu den angesehensten Männern des römischen Reichs.
Wegen seiner Tatenlosigkeit wurde er von Caligula „das goldene Schaf“ genannt.[4] Im Jahr 40 und zwischen den Jahren 43 und 54 ist er als Arvalbruder genannt.[5]
Unter Claudius erlangte er 46 den ganzjährigen Konsulat, den er zunächst (Jan.–Feb.) zusammen mit Decimus Valerius Asiaticus ausübte, dann mit den Suffektkonsuln Camerinus Antistius Vetus (1.–14. März), Quintus Sulpicius Camerinus (15. März–Juni), Decimus Laelius Balbus (1. Juli–Aug./Sept.) und zuletzt mit Gaius Terentius Tullius Geminus (Sept./Okt.–Dez.). Im Jahr 54 war M. Iunius Silanus Prokonsul der Provinz Asia. Noch im selben Jahr wurde er „der erste unter Nero durch Agrippinas List Ermordete“.[6] Cassius Dio zufolge vergifteten ihn Publius Celer(ius) und Helius, weil er ein Abkömmling des Augustus und zudem Nero charakterlich weit überlegen war und weil Agrippina wohl seine Rache für die Ermordung des Bruders Lucius fürchtete.[7] Marcus Iunius Silanus hinterließ einen Sohn, Lucius Iunius Silanus Torquatus, der bei seiner Tante Iunia Lepida aufwuchs.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Hohl: Iunius 176. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,1, Stuttgart 1918, Sp. 1099 f.
- Prosopographia Imperii Romani Teil 4, Bd. 3 = PIR² (1966) I 833.
- Rudolf Hanslik: Iunius 18. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 1560.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Plinius der Ältere, Naturalis historia 7,58: Divus Augustus in reliqua exemplorum raritate neptis suae nepotem vidit genitum quo excessit anno, M. Silanum, qui, cum Asiam obtineret post consulatum Neronis principis successione, veneno eius interemptus est
- ↑ Die Bruderschaft wird bezeugt in der Inschrift CIL 6, 37162
- ↑ Die PIR nannte im Jahr 1966 Iunia Lepida (PIR² I 861) und vermutete, dass Iunia Silana (PIR² I 864) eine Tochter des M. Iunius Silanus C.f., cos. suff. 15 (PIR² I 832) sein könnte, also eine Schwester der Iunia Claudilla (PIR² 857). Nach Rudolf Hanslik: Iunius 27. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 1561. ist Iunia Silana jedoch eine Tochter von M. Iunius Silanus, cos. 19, dem Vater des M. Iunius Silanus cos. 46.
- ↑ Tacitus, Annalen 13,1. Nach Cassius Dio (59) war „das goldene Schaf“ nicht der Konsul des Jahres 46, sondern der gleichnamige Marcus Silanus, der Schwiegervater des Caligula, den seine Tochter Iunia Claudilla im Jahr 33 geheiratet hatte, aber hier scheint eine Verwechslung vorzuliegen. Bei Tacitus ist Marcus Silanus der Bruder des wegen Ehebruchs mit Agrippina verurteilten Lucius Silanus, der am 1. Januar 49 Selbstmord beging.
- ↑ CIL 6, 32347; CIL 6, 2032; CIL 6, 2053
- ↑ Tacitus, Annalen 13,1.
- ↑ So Cassius Dio 61, 6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iunius Silanus, Marcus |
ALTERNATIVNAMEN | Silanus, Marcus Iunius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Politiker, Konsul 46 n. Chr. |
GEBURTSDATUM | 14 |
STERBEDATUM | 54 |
STERBEORT | Achaea |