Mareile Seeber-Tegethoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mareile Seeber-Tegethoff (* 13. August 1970) ist eine deutsche Ethnologin, Biografin und Autorin.

Mareile Seeber-Tegethoff, Tochter von Gisela und Günter Seeber, studierte 1990–1996 Völkerkunde, Religionswissenschaft und Europäische Ethnologie in Marburg und in Recife, Brasilien, wo sie über die Igreja Universal do Reino de Deus sowie über Afrobrasilianische Religionen forschte.

In ihrer Promotion (1996–2004) bei Mark Münzel setzte sie sich intensiv mit den Lebensgeschichten von brasilianischen Wissenschaftlern und Religionsanhängern auseinander, wobei sie insbesondere die Verflechtungen zwischen den beiden scheinbar getrennten Welten Religion und Wissenschaft beleuchtete. Die Grundlage dafür war ihre Feldforschung in Brasilien in den Jahren 1999–2000, die durch ein DAAD-Doktorandenstipendium gefördert wurde.[1]

2004 gründete Mareile Seeber-Tegethoff in Braunschweig die Biografiewerkstatt "Worte & Leben", in der sie persönliche Lebenserinnerungen anderer Menschen in individuell gestalteten Büchern festhält. Seit 2017 umfasst "Worte & Leben" auch einen kleinen Verlag, in dem vor allem (auto-)biografische Werke erscheinen.[2][3][4]

  • Mareile Seeber-Tegethoff: Flüchtlingswege 1945-2015. Autobiografische Einblicke, Braunschweig 2018, ISBN 978-3-9818549-1-6
  • Mareile Seeber-Tegethoff mit Günther Wittrin: Von einem, der stets die Gelegenheit ergriff. Ein Kriegskind erzählt seine Geschichte, Braunschweig 2017, ISBN 978-3-9818549-0-9
  • Mareile Seeber-Tegethoff, Hrsg.: In der Trauer wandeln. Texte von verwaisten Eltern und anderen Trauernden, Braunschweig 2013.
  • Mareile Seeber-Tegethoff mit Roselene Klockenthör: Haiti - Wir müssen stark bleiben!, Sickte 2011, ISBN 978-3-942418-07-2
  • Mareile Seeber-Tegethoff: Grenzgänger- uma consideração dos enrelaçamentos entre terreiro e Antropologia. In Revista Antropológicas, Vol 18 (2), 2007: 123–152.
  • Mareile Seeber-Tegethoff: Grenzgänger zwischen Religion und Wissenschaft. Zu den vielfältigen Verflechtungen zwischen afrobrasilianischen terreiros und der sie erforschenden Anthropologie. Verlag Curupira, Marburg, 2005. ISBN 3-8185-0414-8
  • Mareile Seeber-Tegethoff: Grenzgänger - Ethnologen und Informanten zwischen Wissenschaft und Religion. Zur Forschungsgeschichte afro-brasilianischer Religionen. In Schmidt/Rosbach de Olmos (Hrsg.): Das afrikanische Amerika. Marburg 1998, 25–42, ISBN 3-8185-0262-5
  • Mareile Seeber-Tegethoff: Zum großen Erfolg der "Igreja Universal" in Brasilien. In Anthropos, Vol 93/1998, 89–99.
  • Mareile Seeber-Tegethoff: A Igreja Universal do Reino de Deus - produto bem sucedido da cultura brasileira? Um estudo antropolόgico. In Ciência & Tropico, Vol. 25/1997, 2: 237–259.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mareile Seeber-Tegethoff, auf curupira.de, abgerufen am 16. Mai 2018
  2. Pressemeldung http://www.openpr.de/news/944729/Biografin-gruendet-Verlag.html
  3. Das Leben festhalten – bevor es zu spät ist, auf unser38.de, abgerufen am 16. Mai 2018
  4. Sie schreibt über das Leben der anderen, auf braunschweiger-zeitung.de, abgerufen am 16. Mai 2018