Marianisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die katholische Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Mariä (Marianisten, Ordenskürzel: SM) wurde 1817 in Bordeaux gegründet. Priester und Laienbrüder leben in ihr gleichberechtigt nebeneinander und sind als Schulbrüder in Schule, Seelsorge und verschiedenen Berufen tätig. Ihr Gründer war der selige französische Priester Guillaume-Joseph Chaminade, der (zusammen mit Adèle de Batz de Trenquelléon) auch eine gleichnamige Schwesterngemeinschaft ins Leben rief. Die Marianisten tragen kein Ordensgewand, sondern den Ring der Treue und ein besonderes Ansteckkreuz als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit.[1] Die Hauptverwaltung ist in Rom.

Die 1020 Mitglieder der Gemeinschaft leben und wirken in 30 Ländern der Erde (Argentinien, Bangladesch, Belgien, Brasilien, Chile, Deutschland, Ecuador, Elfenbeinküste, Großbritannien, Frankreich, Guatemala, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kenia, Kolumbien, Kongo, Korea, Kuba, Litauen, Malawi, Mexiko, Österreich, Peru, Polen, Sambia, Schweiz, Spanien, Togo, Tschechien, Tunesien und USA).[1]

Sie arbeiten unter anderem an 95 Schulen, darunter 3 Universitäten, mit 113.000 Schülern, an Entwicklungsprogrammen, in Bildungshäusern und Pfarren.[1]

Im August 2018 wurde beim 35. Generalkapitel in Rom Pater André Fétis zum Generaloberen der Marianisten gewählt.[1] Beim 36. Generalkapitel im Juli 2024 wurde er in seinem Amt bestätigt. Gleichzeitig wurden Fr. Dennis Bautista (USA, Bildung), Fr. Jérôme Balakiyéma (Togo, Ökonomie) und Pater Pablo Rambaud (Spanien, Geistliches) zu Generalassistenten ernannt bzw. in ihrer Funktion bestätigt.[2] Für die Marianisten in Deutschland und Österreich wurde am 13. August 2018 Pfarrer Helmut Brandstetter zum Regionaloberen ernannt.[3]

Marianisten in Deutschland und Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Marianisten wurden 1857 nach Graz gerufen. Heute sind die Marianisten an folgenden Orten vertreten:

Marianisten in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Communauté Saint-Raphaël à Fribourg (la première communauté marianiste s’établit le 14 septembre 1839 à la Grand Rue de Fribourg)
  • Communauté marianiste Chaminade à Sion (déménagement en novembre 2022)[4]
  • Chalet marianiste de Planchouet (Sion)
  • Marianisten in Brigue/Naters
  • Marianisten in Dietikon (2003–2010)
  • Marianisten in Zürich (1947–2018)[5]

Generalsuperiore

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Guillaume Joseph Chaminade (1761–1850, amt. 1817–1845)
  • Georges-Joseph Caillet (1790–1874, amt. 1845–1868)
  • Jean-Joseph Chevaux (1796–1875, amt. 1868–1875)
    • Charles Demangeon (1830–1915, amt. 1875–1876) (Generalvikar)
  • Joseph Simler (1833–1905, amt. 1876–1905)
  • Joseph Hiss (1846–1922, amt. 1905–1922)
    • Henri Lebon (1861–1943, amt. 1922–1922) (Generalvikar)
  • Ernest-Joseph Sorret (1866–1933, amt. 1923–1933)
    • François Joseph Jung (1874–1960, amt. 1933–1934) (Generalvikar)
  • François-Joseph Kieffer (1864–1940, amt. 1934–1940)
    • François Joseph Jung (1874–1960, amt. 1940–1946) (Generalvikar)
  • Sylvester Joseph Juergens (1894–1969, amt. 1946–1956)
  • Paul-Joseph Hoffer (1906–1976, amt. 1956–1971)
  • Stephen Joseph Tutas (1926–2022, amt. 1971–1981)
  • Jose Maria Salaverri (1926–2018, amt. 1981–1991)
  • Quentin Joseph Hakenewerth (* 1930, amt. 1991–1996)
  • David Joseph Fleming (1939–2020, amt. 1996–2006)
  • Manuel J. Cortés Soriano (* 1945, amt. 2006–2018)
  • André Fétis (* 1961, amt. seit 2018)[6][1]

Bekannte Marianisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jakob Gapp (1897–1943), Priester im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Seligsprechung 1996)
  • Paul-Joseph Hoffer (1906–1976), Generalsuperior, Teilnehmer des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • Josef Grünstäudl (1941–2022), Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt zur Ordensgeschichte der Marianisten
  • Johann G. Roten (* 1941)[7], Mariologe und Direktor des IMRI (bis 2010) an der University of Dayton/Ohio
  • Hans Eidenberger, Rektor des Bildungshauses Greisinghof (Tragwein/OÖ)
  • Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2, Paderborn 31934 [ND Paderborn 1965, 1980, 1987], S. 445–447.
  • Konrad Hofmann: Art. Marianisten. In: 1LThK 6 (1934), Sp. 917.
  • Hermann Seiler (Hg.): Katholisches Handbuch der Schweiz, Luzern 1943, S. 71f.
  • Festschrift zum hundertjährigen Bestand der Gesellschaft Mariä in Österreich. 1857–1957, hg. von der Societas Mariae, Wien 1957.
  • Pierre Humbertclaude: Art. Marianisten. In: 2LThK 7 (1962), Sp. 51.
  • Viktor Flieder: Die Marianisten in Österreich. Zur 150-Jahr-Feier der Gesellschaft Mariä. In: Jahresbericht der Albertus Magnus-Schule der Marianisten Wien XVIII 1966/67, S. 3–14.
  • Vincent Vasey, Abrogio Albano: Art. Società di Maria (Marianisti). In: Dizionario degli istituti di perfezione 8 (1988), Sp. 1616–1624.
  • Johann G. Roten: Art. Marianisten. In: Remigius Bäumer, Leo Scheffczyk (Hg.), Marienlexikon, Bd. 4, St. Ottilien 1992, S. 303–305 [online: https://www.marienlexikon.de/wp-content/uploads/Marienlexikon_M.pdf].
  • Georg Schwaiger: Art. Marianisten. In: ders. (Hg.), Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon, München 1993, S. 314.
  • Johann G. Roten: Art. Marian Library. In: Remigius Bäumer, Leo Scheffczyk (Hg.), Marienlexikon, Bd. 6, St. Ottilien 1994, S. 858f. [online: https://www.marienlexikon.de/wp-content/uploads/Marienlexikon_zNachtraege.pdf]
  • Heinrich M. Köster: Die marianische Spiritualität religiöser Gruppierungen. In: Wolfgang Beinert, Heinrich Petri (Hg.): Handbuch der Marienkunde, Bd. 1: Theologische Grundlegung. Geistliches Leben, Regensburg 21996, S. 567–632 [mit Erwähnung von W. J. Chaminade].
  • Karl Suso Frank: Art. Marianisten. In: 3LThK 6 (1997), Sp. 1360f.
  • James Heft: Marianistische Erziehung heute. In: Ordensnachrichten 37 (2/1998) 18–26.
  • Claude-Alain Humbert: Art. Marianisten-Kongregation. In: Religionsführer Zürich. 370 Kirchen, religiös-spirituelle Gruppierungen, Zentren und weltanschauliche Bewegungen der Stadt Zürich, Zürich 2004, S. 52–54.
  • Communauté Marianiste St-Raphaël. In: Petra Bleisch Bouzar, Jeanne Rey, Berno Stoffel, Katja Walser: Eglises, Appartements, Garages. La diversité des communautés religieuses à Fribourg – Kirchen, Wohnungen, Garagen. Die Vielfalt der religiösen Gemeinschaften in Freiburg, Fribourg 2005, S. 161f.
  • Marianum Fulda (Hg.): Unsere Schule. Marianum in Vergangenheit und Gegenwart, Fulda 2013 [online: https://www.marianum-fulda.de/download/chronik_2013_mini.pdf].
  • BG/BRG Kirchengasse Graz (Hg.): Pater Jakob Gapp SM. Lehrer und Erzieher am Marieninstitut 1921–1925 und von 1934–1938, Graz 2018 [online: https://gym-kirchengasse.at/Content/uploads/2020/10/Jakob-Gapp-Broschuere-fertig.pdf].
  • Marianum Fulda (Hg.): Marianum Fulda. gestern – heute – morgen, Fulda 2021 [FS zum 70-jährigen Schuljubiläum].
  1. a b c d e Marianisten unter neuer weltweiter Leitung - Vatican News. 9. August 2018 (vaticannews.va [abgerufen am 23. Oktober 2018]).
  2. Information für Freunde und Mitglieder der Marianistenfamilie der Schweiz, N° 209, Dezember 2024. In: https://fmarianiste.ch/. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
  3. Maria Appenzeller: Greisinghof: Besonderes NS-Opfergedenken und neuer Regionaloberer. Abgerufen am 25. Oktober 2018.
  4. Information für Freunde und Mitglieder der Marianistenfamilie der Schweiz, N° 196, August 2023. In: https://fmarianiste.ch/. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
  5. Information für Freunde und Mitglieder der Marianistenfamilie der Schweiz, N° 193, Mai 2019. In: marianistes.ch/marianisten.ch. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  6. Père André Fétis élu quinzième Supérieur Général de la Société de Marie, 28. Juli 2018, abgerufen am 11. August 2018.
  7. Roten, Johann G.