Marina Garcés
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![Porträt Marina Garcés (2018)](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Marina_Garc%C3%A9s_al_CCCB_2018_%28cropped%29.jpg/220px-Marina_Garc%C3%A9s_al_CCCB_2018_%28cropped%29.jpg)
Marina Garcés Mascareñas (* 30. Mai 1973 in Barcelona) ist eine spanische Philosophin und Professorin für Gegenwartsphilosophie.
Beruflicher Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marina Garcés studierte Philosophie an der Universität Barcelona und wurde dort 2001 mit der Dissertation Las prisiones de lo posible promoviert. Sie ist Professorin für Gegenwartsphilosophie an der Universität Saragossa.[1]
Ihre Bücher erscheinen in der Spanischen und katalanischen Sprache. Marina Garcés ist Mitbegründerin des Espai en Blanc, eines Zentrums für kritisches Denken.[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- En las prisiones de lo posible. Bellaterra, Barcelona 2002.
- Die Kritik verkörpern. Einige Thesen. Einige Beispiele. Aus dem Spanischen übersetzt von Birgit Mennel. European Institute for Progressive Cultural Policies, Wien / Linz 2006.[3]
- Was vermögen wir? Vom Bewusstsein zur Verkörperung im gegenwärtigen kritischen Denken. Aus dem Spanischen übersetzt von Birgit Mennel und Tom Waibel. European Institute for Progressive Cultural Policies, Wien / Linz 2008.[4]
- Un mundo común. Bellaterra, Barcelona 2013.
- Filosofía inacabada. Editorial Galaxia Gutenberg, Barcelona 2015, ISBN 978-84-16734-60-3.[5]
- Nova il lustració radicale. Editorial Anagrama, Barcelona 2017, ISBN 978-84-339-1615-0.
- Hörbuch: Nova il lustració radicale. Editorial Anagrama, Barcelona 2021, ISBN 978-84-339-0448-5.
- Deutsche Ausgabe: Neue radikale Aufklärung. Übersetzung aus dem Katalanischen von Charlotte Frei. Turia + Kant, Wien 2019, ISBN 978-3-85132-938-4.[6]
- Escola d’aprenents.
- Deutsche Ausgabe: Mit den Augen der Lernenden. Turia + Kant, Wien 2022, ISBN 978-3-9851402-4-4.
- El tiempo de la promesa. Editorial Anagrama, Barcelona 2023.
- Deutsche Ausgabe: Versprechen können. Eine radikale Praxis. Aus dem Spanischen übersetzt von Richard Steurer-Boulard. Turia + Kant, Wien 2024.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ángela Molina: La filosofía nace como arte callejero, Interview. In: El País. 7. September 2015.
- Barbara Eisenmann: Spanisches Denken. Die Philosophin Marina Garcés. Deutschlandfunk, 22. Mai 2016.
- As if we have not already destroyed many worlds before, (englisch), Interview. In: Soziopolis. 13. September 2023.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Marina Garcés – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Marina Garcés, Website
- Marina Garcés, bei Universidad de Zaragoza
- Aufklärung in postumen Zeiten (Podcast)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Profil: Marina Garcés. Abgerufen am 8. Juni 2024.
- ↑ Verlagsnotiz bei turia + kant. Abgerufen am 13. November 2024.
- ↑ Text bei transversal. Abgerufen am 12. November 2024.
- ↑ Text bei transversal. Abgerufen am 12. November 2024.
- ↑ Text bei Galaxia. Abgerufen am 12. November 2024.
- ↑ Inhaltsverzeichnis PDF-Datei. Abgerufen am 13. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Garcés, Marina |
ALTERNATIVNAMEN | Garcés Mascareñas, Marina |
KURZBESCHREIBUNG | spanische Philosophin |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1973 |
GEBURTSORT | Barcelona |