Mario Aurelio Poli
Mario Aurelio Kardinal Poli (* 29. November 1947 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Buenos Aires und Primas von Argentinien.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mario Aurelio Poli, Sohn italienischer Einwanderer, studierte zunächst Rechts- und Sozialwissenschaften, trat dann in das Diözesanseminar in Buenos Aires (Villa Devoto) ein und studierte Philosophie und Katholische Theologie. Am 25. November 1978 empfing er die Priesterweihe durch den Erzbischof von Buenos Aires, Juan Carlos Kardinal Aramburu. Während seines theologischen Doktoratsstudiums an der Päpstlichen Katholischen Universität von Argentinien „Santa Maria de los Buenos Aires“ (UCA) war er Pfarrvikar von San Cayetano (1978–1980). Er war am Diözesanseminar Villa Devoto (1980–1987) tätig und Kaplan der Dienerinnen des heiligen Geistes von der ewigen Anbetung (1988–1991). 1991 wurde er Direktor des Instituto Vocacional San José und Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der UCA.
Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 8. Februar 2002 zum Titularbischof von Abidda und zum Weihbischof in Buenos Aires.[1] Die Bischofsweihe spendete ihm der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Kardinal Bergoglio SJ, am 20. April desselben Jahres; Mitkonsekratoren waren Juan Carlos Kardinal Aramburu, emeritierter Erzbischof von Buenos Aires, und die Weihbischöfe Mario José Serra, Joaquín Mariano Sucunza und Guillermo Rodríguez Melgarejo.
Am 24. Juni 2008 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Santa Rosa.[2] In der argentinischen Bischofskonferenz war er Mitglied der Bildungskommission und ist Präsident der bischöflichen Kommission für die Katechese und die Bibelseelsorge.
Papst Franziskus ernannte ihn am 28. März 2013 zu seinem Nachfolger als Erzbischof von Buenos Aires.[3] Poli wurde am 20. April desselben Jahres in das Amt eingeführt. Zudem übernahm er das Amt des Ordinarius für die Katholiken orientalischer Riten in Argentinien,[4] das der heutige Papst Franziskus seit 1998 innehatte. Poli gab sich das Bischofsmotto „Concédeme Señor un corazón que escuche“ (deutsch: „Gib mir, Herr, ein hörendes Herz“) (nach 1 Kön 3,9 EU).[5]
Im Konsistorium vom 22. Februar 2014 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Roberto Bellarmino[6] in das Kardinalskollegium auf.
Im April 2015 wurde bekannt, dass Poli für die Piusbruderschaft eine staatliche Registrierung in Argentinien als katholischer Orden beantragt hatte.[7] Am 11. November 2017 wurde er zum Vizepräsidenten der Exekutivkommission der Argentinischen Bischofskonferenz gewählt, seine Amtszeit lief bis 2020. Aktuell (Stand Januar 2023) ist Kardinal Poli Präsident der bischöflichen Kommission für katholisches Bildungswesen.[8]
Am 26. Mai 2023 nahm Papst Franziskus das von Mario Aurelio Poli aus Altersgründen vorgebrachte Rücktrittsgesuch an.[9] Am 28. November desselben Jahres nahm der Papst auch seinen Rücktritt vom Amt des Ordinarius für die Katholiken orientalischer Riten in Argentinien an.[10]
Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kardinal Poli ist Mitglied folgender Dikasterien der Römischen Kurie:
- Kongregation für die orientalischen Kirchen (seit 2014)[11]
- Kongregation für die Evangelisierung der Völker (seit 2014)[12]
- Dikasterium für Laien, Familie und Leben (seit 2018)[13]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu Mario Aurelio Poli auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Mario Aurelio Poli auf gcatholic.org (englisch)
- Biografische Notiz zu Kardinal Poli In: Presseamt des Heiligen Stuhls: Documentation – The College of Cardinals, abgerufen am 15. März 2023 (englisch)
- Poli, Mario Aurelio. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch)
- Eintrag über Mario Aurelio Poli auf aica.org.ar (spanisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rinuncia di Ausiliare di Buenos Aires (Argentina) e Nomina del Successore. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 8. Februar 2002, abgerufen am 13. Januar 2015 (italienisch).
- ↑ Rinuncia del Vescovo di Santa Rosa (Argentina) e Nomina del Successore. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 24. Juni 2008, abgerufen am 13. Januar 2015 (italienisch).
- ↑ Nomina dell’ Arcivescovo Metropolita di Buenos Aires (Argentina). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 28. März 2013, abgerufen am 13. Januar 2015 (italienisch).
- ↑ Nomina dell'Ordinario per i fedeli cattolici di rito orientale residenti in Argentina e sprovvisti di Ordinario del proprio rito. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 4. Mai 2013, abgerufen am 13. Januar 2015 (italienisch).
- ↑ Arzobispo de Buenos Aires. Erzbistum Buenos Aires, abgerufen am 13. Januar 2015 (spanisch).
- ↑ Concistori ordinario pubblico per la creazione dei nuovi Cardinali: Assegnazione dei Titoli o delle Diaconie ai nuovi Porporati. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 22. Februar 2014, abgerufen am 13. Januar 2015 (italienisch).
- ↑ Argentinien: Kardinal verschafft Piusbrüdern offiziellen Status. In: Kathweb. Katholische Presseagentur Österreichs Kathpress, 14. April 2015, archiviert vom am 19. April 2015; abgerufen am 21. Oktober 2023.
- ↑ Comisión Permanente - Trienio 2021 - 2024. Conferencia Episcopal Argentina, abgerufen am 19. Januar 2023 (spanisch).
- ↑ Rinuncia e nomina dell’Arcivescovo Metropolita di Buenos Aires (Argentina). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 26. Mai 2023, abgerufen am 26. Mai 2023 (italienisch).
- ↑ Rinuncia e nomina del nuovo Ordinario per i fedeli orientali sprovvisti di Gerarchia della propria Chiesa sui iuris in Argentina. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 28. November 2023, abgerufen am 28. November 2023 (italienisch).
- ↑ Conferme e Nomine nella Congregazione per Le Chiese Orientali. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 19. Februar 2014, abgerufen am 13. Januar 2015 (italienisch).
- ↑ Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri e degli organismi della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 22. Mai 2014, abgerufen am 13. Januar 2015 (italienisch).
- ↑ Nomina di Membri e Consultori del Dicastero per i Laici, la Famiglia e la Vita. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 6. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2018 (italienisch).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Rinaldo Fidel Brédice | Bischof von Santa Rosa 2008–2013 | Raúl Martín |
Jorge Mario Kardinal Bergoglio | Erzbischof von Buenos Aires 2013–2023 | Jorge Ignacio García Cuerva |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poli, Mario Aurelio |
ALTERNATIVNAMEN | Poli, Mario Aurelio Kardinal |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Buenos Aires und Primas von Argentinien |
GEBURTSDATUM | 29. November 1947 |
GEBURTSORT | Buenos Aires |
- Kardinal (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Erzbischof von Buenos Aires
- Weihbischof in Buenos Aires
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Kirchenhistoriker (Theologe)
- Hochschullehrer (Päpstliche Katholische Universität von Argentinien)
- Santa Rosa (La Pampa)
- Person (Provinz La Pampa)
- Argentinier
- Geboren 1947
- Mann