Überprüft

Mario Maedebach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mario Maedebach (* 1949 in Freiberg) ist ein deutscher Architekt. Zusammen mit Werner Redeleit gründete er 1980 das Architekturbüro Maedebach und Redeleit,[1] das sich in den 1990er und 2000er Jahren mit Neubauten und Wettbewerbserfolgen einen Namen machte.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mario Maedebach studierte Architektur an der Technischen Hochschule Berlin. Von 1980 bis 1984 war Maedebach wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin. 1997 wurde er auf die Professur für Baukonstruktion und Entwerfen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden berufen. Mit seinem Architekturbüro schuf Maedebach in Zusammenarbeit mit Werner Redeleit zahlreiche Bauten. Ursprünglich fast ausschließlich im Neubau engagiert erweiterten Maedebach & Redeleit ihre Tätigkeit auf die Felder Umbau und Sanierung namentlich denkmalgeschützter Objekte und beschäftigten sich mit Projektstudien und städtebaulichen Konzepten auch auf dem Gebiet der Projektentwicklung. Immer mehr öffentliche Auftraggeber beauftragten das Büro mit Planungen u. a. in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Lehre, Verwaltung sowie im Wohnungsbau. Mario Maedebach beteiligte sich insgesamt an über 100 Architektur-Wettbewerben und fungierte in vielen Verfahren als Preisrichter.[2]

Im Jahr 2015 übernahmen Karola Höniger und Nicole Schiemann die Leitung des Architekturbüros.[3]

Bauten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wohn- und Geschäftshaus Friedrichstraße, Berlin-Mitte (1984–1991)[4][5][6]
  • Wohnhaus Müllerstraße, Berlin-Mitte (1989–1991)[7]
  • Wohnhaus Lüneburger Straße, Berlin-Mitte (1990–1992)[8]
  • Büro- und Geschäftshaus Wexstraße, Berlin-Tempelhof/Schöneberg (1990–1993)[9][10][11]
  • Büro- und Geschäftshaus Am Karlsbad, Berlin-Mitte (1990–1993)[12][13][14]
  • Wohn- und Geschäftshaus Oranienstraße, Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg (1992–1995)[15][16][17]
  • Laborgebäude Umweltbundesamt, Berlin-Steglitz/Zehlendorf (1991–1995)[18][19][20]
  • Wohn- und Geschäftshaus Bornholmer Straße, Berlin-Pankow (1993–1996)[21]
  • Wohnanlage Altglienicke, Berlin-Treptow/Köpenick (1993–1998)[22][23]
  • Wohnhaus Kieler Straße, Berlin-Mitte (1995–1998)[24]
  • Wohnhäuser Riemeisterstraße, Berlin-Steglitz/Zehlendorf (1998–2000)[25][26][27]
  • Mensa Campus Lankwitz, Berlin-Steglitz/Zehlendorf (1999–2002)[28]
  • Landesgymnasium St. Afra (Internate, Sporthalle, Mensa), Meißen (1998–2002)[29][30][31]
  • Laborgebäude, Quarantänestall, Fischhälterung, Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald-Insel Riems (1999–2003)[32][33]
  • Dienstsitz des Rektors der TU-Dresden, Dresden (2000–2003)[34]
  • Mensa und Universitätsverwaltung TU-Dresden, Dresden (2002–2007)[35][36][37]
  • Umbau einer Fabriketage zur Kindertagesstätte, Glasower Straße, Berlin-Neukölln (2005–2007)[38][39][40]
  • Institutsgebäude Luisenstraße der Humboldt-Universität, Berlin-Mitte (2006–2009)[41]
  • Sporthalle Schulze-Boysen-Straße, Berlin-Lichtenberg (2009–2011)[42]
  • Einfamilienhaus, Berlin-Neukölln (2013–2014)[43]
  • Sporthalle Ostsee-Karree, Berlin-Lichtenberg (2015–2017)[44]
  • Sporthalle Karlshorst, Berlin-Lichtenberg (2017–2018)[45]
  • Nutzerbereich und Verwaltung des Bundesarchivs, Berlin-Steglitz/Zehlendorf (2017–2023)[46]
  • Spezialgebäude für Kampfmittelbeseitigungsdienst und Landeskriminalamt Brandenburg, Biesenthal (2013–2023)[47][48]

Wettbewerbsbeiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den realisierten Projekten nahm Maedebach – überwiegend in Zusammenarbeit mit Werner Redeleit – an zahlreichen Architekturwettbewerben teil. Beispiele dafür sind:

  • Wettbewerb S-Bahnhof Kolonnenstraße 1. Preis (1987)[49]
  • Wettbewerb Dachaufstockung Paul-Hertz-Siedlung Berlin-Charlottenburg, 1. Preis (1988)[50]
  • Internationaler Wettbewerb Spreebogen, Ankauf (1992)[51]
  • Wettbewerb Städtebaulicher Entwurf für ein Gebiet mit 5.000 Wohnungen, Gewerbe und Dienstleistungen, Berlin-Buch 1. Preis (1992)[52]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bundeswettbewerb Preiswerte Mehrfamilienhäuser (1983)[53][54]
  • Mies-van-der Rohe Preis, Anerkennung für Wohnhaus Cranachstraße (1984)[55]
  • Rompreis „Villa Massimo“ (1986)[56][57]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wie alles begann. In: maedebach-redeleit.de. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
  2. Suche nach „Maedebach“. In: Competition Online. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
  3. Mario Maedebach. In: ArchInform: International Architecture Database. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
  4. Deaf Peoples‘ Cultural Center and Housing Friedrichstrasse 11, In: The Architectural Review 1984, Heft September, S. 73–74 (englisch)
  5. a + u Architecture and Urbanism, Extra Edition – International Building Exhibition Berlin 1987, Tokio 1987, S. 215
  6. Deutsches Architekturmuseum (Hrsg.), Internationale Bauausstellung Berlin 1987 – Beispiele einer neuen Architektur, Frankfurt a. M. (Klett/Cotta) 1986, S. 234
  7. Wohnhaus Müllerstraße, In: Foyer -Magazin der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Berlin (Runze & Casper), 1995, Heft 2
  8. Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Wohnungsbau für Berlin – Wettbewerbe und Realisierungen 1988-1993, Berlin 1993, S. 114–115
  9. Um die Ecke gebracht, In: Baumeister1994, Heft 4, S. 7
  10. Jaeger, F., Der Normalfall als Glücksfall, In: VfA-Profil 1995, Heft 4, S. 68
  11. Bund Deutscher Architekten (Hrsg.), Architekturpreis Berlin, Berlin (Gebr. Mann) 1994, S. 30–31
  12. Ingenieurzentrum in Berlin-Tiergarten, In: Bauwelt, 1995, Heft 16, S. 922–925
  13. Dubrau, D., Architekturführer Berlin-Mitte (2 Bände), Berlin (DOM Publishers), 2009, Nr. 890
  14. Rave, R., Bauen seit 1980 in Berlin, Berlin (G+H), 2005, Nr. 694
  15. Phillips, D., Berlin – Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur, London/Köln (Ellipsis/Könemann) 1997, S. 108–109
  16. Abstraktion der Fassade, In: Baumeister 1995, Heft 11, S. 82–85
  17. Käpplinger, K., Wohnen in Berlin, In: das bauzentrum 1997, S. 115–124
  18. Jaeger, F., Meister Propers Traumland, In: db Deutsche Bauzeitung 1987, Heft 8, S. 38–48
  19. Siegele, K., Detailbuch Bd. 1, Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt) 1999, S. 165–171
  20. Phillips, D. und Geyer, A., Berlin – A Guide To Recent Architecture, London (Batsford), 2003, S. 26–27 (englisch)
  21. Bezirksamt Prenzlauer Berg (Hrsg.), Bauen im Prenzlauer Berg – Neubau und Modernisierung von Wohn- und Geschäftshäusern 1900 bis 2000, Berlin 2000, S. 39
  22. Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft m.b.H. (Hrsg.), Wohnungsbau – Planen und Bauen in Berlin und Brandenburg, Berlin o. J., S. 18–19
  23. Altglienicke, In: Stadtbauwelt 1994, Heft 12, S. 648–649
  24. Wohnen in Berlin-Nordhafen, In: Baumeister 1998, Heft 12, S. 32–33
  25. Phillips, D. und Geyer, A., Berlin – A Guide To Recent Architecture, London (Batsford), 2003, S. 38–39 (englisch)
  26. Architektenkammer Berlin (Hrsg.), Architektur in Berlin 2001, Berlin 2001, S. 55
  27. Ferrari, F., Living in Berlin, Milano (24 ORE Cultura), 2010, S. 194–205 (englisch)
  28. Maedebach, M., Bauen im Bestand – Chancen für Architektur, In: Architekten- und Planerjournal, Sonderausgabe Bauen im Bestand, Celle (Heinze) 2004, S. 30–33
  29. Jaeger, F., Von wegen Dörfler – Das neue Internat des Landesgymnasiums St. Afra in Meißen, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.11.2002, S. 44
  30. Landesgymnasium St. Afra in Meißen, In: Baumeister 2003, Heft 6, S. 44–49
  31. European Conference of Leading Architects (Hrsg.), Architekturpreis Putz, Leinfelden-Echterdingen (Verlagsanstalt Alexander Koch) 2006, S. 202–203
  32. Bund Deutscher Architekten (Hrsg.) BDA-Preis 2007 Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2007, S. 33
  33. [50] Abfalter, J., In feinem Zwirn, In: dachbau magazin 2010, Heft 10, S. 16–18
  34. Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Hrsg.), Bauten für die Bildung -Hochschulbau in Sachsen, Darmstadt (Verlag Das Beispiel) 2004, S. 24–25
  35. Glashimmel, In: Baumeister 2007, Heft 10, S. 46–50
  36. Marktplatz der Genüsse – Glasdach der Mensa an der TU Dresden, In: Deutsche Bauzeitschrift 2007, Heft 11, S. 64–71
  37. Touching the Void, In: Architecture Today, 2008, Heft 184 (01/2008), S. 63 (englisch)
  38. Architektenkammer Berlin (Hrsg.), Architektur Berlin 2008, Berlin (Braun) 2008, S. 146–147
  39. Kita in Berlin-Neukölln fertig., In: baunetz.de, 29. Juni 2007
  40. Rühm, B., Kindergärten – Krippen – Horte, München (Deutsche Verlags-Anstalt) 2011, S. 146–149
  41. Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Tradition trifft Moderne, Berlin 2012, S. 34
  42. Otto, A. (Hrsg.), Architektur Berlin 2014, Offenbach 2014, S. 63
  43. Rühm, B., Vorbildliche Grundrisse, München (Deutsche Verlagsanstalt) 2014, S. 54–57
  44. Neue Welle am Ostseekarree, In: Architektenkammer Berlin (Hrsg.), Architektur Berlin, Band 7, Berlin (Braun) 2018, S. 98
  45. Sporthalle Richard-Wagner-Grundschule – Falttechnik der DDR-Moderne, In: Vorteile -Das Backstein-Magazin 2022, Ausgabe 24, S. 55
  46. Neuanfang in alten Mauern, In: german-architects.com
  47. Im Schutz des Waldes, In: Bauwelt 2023, Heft 25, S. 22–25
  48. Herrle, I.: Kontrollierte Sprengkraft. Bunkeranlage in Brandenburg von Maedebach & Redeleit Architekten. In: baunetz.de. 19. Januar 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  49. Bauwettbewerb S-Bahnhof Kolonnenstraße in Berlin, In: Wettbewerbe aktuell 1988, Heft 2, S. 108–109
  50. Aedes Galerie und Architekturforum (Hrsg.), Fokus Berlin -Wohnungsbau für die Hauptstadt Berlin, Berlin (Aedes) 1990, S. 10–19
  51. Bundesrepublik Deutschland und Land Berlin (Hrsg.), Internationaler Städtebaulicher Wettbewerb Spreebogen, Berlin/Bonn 1993, S. 172–175
  52. Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Stadt Haus Wohnung – Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin, Berlin (Ernst & Sohn Verlag für Architektur und Wissenschaften) 1995, S. 300–303
  53. Petri, G. und Prömmel, A., Auszeichnung preiswerter Mehrfamilienhäuser, In: Bundesbaublatt 1983, Heft 7, S. 434–437
  54. Bundesminister für Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Schriftenreihe des BM Bau, Nr. 04.096 Preiswerte Mehrfamilienhäuser, Braunschweig (Waisenhaus) 1984, S. 41–45
  55. Der Mies-van-der-Rohe-Preis, in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 137, 25. Juni 1984
  56. Neue Galerie – Sammlung Ludwig Aachen, Villa Massimo 1986-1988 – Studiengäste und Ehrengäste, Aachen 1989
  57. Deutsche Akademie Villa Massimo Rom, Jahresdokumentation 1987/1988, Rom, o. J.