Zetaproteobacteria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mariprofundales)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mariprofundales

TEM-Aufnahme einer Mariprofundus ferrooxydans PV-1-Zelle mit verdrilltem Anhängsel

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: „Zetaproteobacteria“
Ordnung: Mariprofundales
Wissenschaftlicher Name der Klasse
„Zetaproteobacteria“
Makita et al. 2017
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Mariprofundales
Emerson et al. 2010 (LPSN)/Hördt et al. 2020(NCBI)
Mit Eisenoxid verkrustete mikrobielle Matten an der Flanke des Kama‘ehuakanaloa, Hawaii. In Lebensräumen dieser Art können eisenoxidierende Zetaproteobakterien die mikrobiellen Gemeinschaft dominieren.

Zetaproteobacteria[1] (auch „ζ-Proteobacteria“) bezeichnet eine vor­ge­schlagene Klasse im phylogenetischen System der Bakterien. Sie gehören zum Stamm (Phylum) der Proteobacteria. Die Zeta­proteo­bakterien wurden ursprünglich durch eine einzige beschriebene Art, Mariprofundus ferrooxydans,[2] vertreten, eine Spezies Eisen-oxidierender neutrophiler chemolithoautotropher Bakterien, die 1996 nach dem Ausbruch des Unterseevulkans Kama‘ehuakanaloa (früher Lōʻihi genannt) bei Hawaii isoliert wurde.[3][4] Mit molekularen Klonierungs­techniken, die sich auf das Gen der kleinen Untereinheit der ribosomalen RNA (SSU der rRNA, bei Bakterien die 16S-rRNA) kon­zentrieren wurde seitdem eine Vielfalt an Zetaproteobakterien identi­fiziert, die zum überwiegenden Teil aber bisher (Stand Dezember 2023) noch nicht kultivierbar waren.[5][6][7][8]

Unabhängig vom Kultivierungsstatus treten Zetaproteobakterien weltweit in Ästuaren und anderen marinen Lebensräumen auf, wo es einen steilen Redoxgradienten (Gradienten des Redoxpotentials) von reduziertem (elementaren) Eisen und Sauerstoff gibt. Ihr Anteil an der dortigen mikrobiellen Gemeinschaft kann von geringfügig bis domi­nierend gehen.[9][10][11][12][13][14] Zetaproteobakterien wurden am häufigsten an hydrothermalen Schloten in der Tiefsee gefunden.[5] Inzwischen hat aber die Entdeckung von Mitgliedern dieser Klasse in küstennahen Umgebungen zu einer Neubewertung der Verbreitung und Bedeutung von Zetaproteobakterien geführt.[15][16][17]

Die Zetaproteobakterien sind weltweit in der Tiefsee und in küstennahen Umgebungen an oxischen/anoxischen Grenz­flächen verbreitet. Aufgrund dieser weiten (kosmopolitischen) Verbreitung ist davon auszugehen, dass Zetaproteobakterien eine wesentliche Rolle im biogeochemischen Kreislauf spielen, sowohl in Gegenwart, als auch in der Vergangenheit der Erde. Ökologisch gesehen spielen die Zetaproteobakterien eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihrer eigenen Umwelt, indem sie die kontrollierte Ablagerung von mineralisierten Eisenoxiden nutzen und auch die Umwelt anderer Mitglieder der mikrobiellen Gemeinschaft direkt beeinflussen. Das Vorkommen von Zetaproteobakterien in Biokorrosionsexperimenten mit küstennahen Metallen (z. B. Stahl) verdeutlicht den Einfluss dieser marinen Eisenoxidierer auf Vorgänge wie das Rosten von Schiffsrümpfen, Metallpfählen und Pipelines.[15][18][19]

TEM-Aufnahme der verdrehten Stängel (twisted stalks) von Mariprofundus ferrooxydans PV-1. Ein Beispiel für Eisenoxid-Morphotypen, die von Zetaproteobakterien produziert werden.

Die ersten Zetaproteobakterien wurden 1991 von Craig Moyer, Fred Dobbs und David Karl als ein einziger seltener Stamm in einem mesophilen, d. h. gemäßigten Temperaturbereich in einem Feld hydrothermaler Schlote mit dem Namen Peles Schlote am Unterseevulkan (Seamount) Kama‘ehuakanaloa (früher Lōʻihi), Hawaii. Dieser spezielle Schlot wird von schwefeloxidierenden Campylobacteria (syn. Epsilonproteobacteria) beherrscht. Da zu diesem Zeitpunkt keine nahen Verwandten bekannt waren, wurde der Stamm zunächst als den Gammaproteobacteria zugehörig gesehen.[20]

Die anschließende Isolierung zweier Stämme von Mari­pro­fundus ferro­oxydans, PV-1[21] und JV-1,[22] zeigte mit zunehmender Deut­lichkeit, dass eine phylogenetisch unterschiedliche Gruppe der Pseudomonadota (Proteobakterien) vorliegt, die weltweit in bak­teriellen Gemeinschaften zu finden sind. Das führte schließlich zu dem Vorschlag, für diese eine neue Klasse der Proteobakterien zu schaffen: die Zetaproteobacteria.[4][23]

Neutrophile mikroaerophile (geringe Sauerstoffkonzentrationen tolerierende) eisenoxidierende wie es sie unter den Zeta­proteo­bakterien gibt werden in der Regel in einer Agarose-stabilisierten oder flüssigen Kultur mit einem Stopfen aus Eisen(II)-sulfid (FeS) oder Eisen(II)-carbonat (FeCO3 kultiviert. Der obere Teil (Kopfraum) des Kulturröhrchens wird dann mit Luft (oft Sauerstoff-abgereichert auf 1 % oder weniger O2) gespült. Eisen­oxidierer wurden auch erfolgreich in Flüssigkultur mit Eisen(II)-chlorid (FeCl2 als Eisenquelle kultiviert. Diese Kul­ti­vierungs­techniken entsprechen denen in Emerson und Floyd (2005).[24]

In jüngerer Zeit (2013) ist es auch gelungen, Zetaproteobakterien mit Hilfe von Graphitelektroden bei einer festen Spannung zu kultivieren.[25] Man hat auch versucht, die Kultivierungsmethoden mit Hilfe einer Batch-Kultivierungstechnik mit hoher Biomasse zu verbessern (englisch high-biomass batch culturing technique).[26]

Eine der markantesten Methoden zur visuellen Identi­fizierung von neutrophilen eisenoxidierenden Bakterien ist die Identifizierung der Struktur des bei der Eisenoxidation entstehenden mineralisierten Eisen(III)-hydroxidoxids (FeO(OH) bzw. Fe2O3·H2O).[4][27] Solche Verbindungen mit dreiwertigem („oxidierten“) Eisen(III) sind bei ungefähr neutralem pH-Wert unlöslich, daher muss eine solche Mikrobe eine Möglichkeit haben, mit dem mineralisierten Abfallprodukt umzugehen. Eine Methode, dies zu erreichen, besteht in der kontrollierten Ablagerung des oxidierten Eisens.[28][29][30] Zu den häufigsten Morphotypen gehören: amorphe partikuläre Oxide, verdrillte oder spiralförmige Anhänge (englisch twisted or helical stalks, Abbildung),[28] Hüllen (engl. sheaths),[31] und unregelmäßige oder y-förmige Filamente.

Diese Morphologien kommen sowohl in Süßwasser- als auch in marinen Eisenhabitaten vor. Allerdings wurden häufige eisenoxidierende Süßwasserbakterien wie Arten der Gattung Gallionella wie z. B. Gallionella ferruginea (Betaproteobacteria: Nitrosomonadales, mit verdrilltem Anhang) und Leptothrix ochracea (Betaproteobacteria: Burkholderiales, Röhre oder Scheide) nur äußerst selten (ohne signifikante Häufigkeit) in der Tiefsee gefunden. Ein dort gefundener Morphotyp des verdrilltem Anhangs wird aber häufig von Mariprofundus ferrooxydans (Zetaproteobacteria: Mariprofundales) gebildet. Bei diesem Bakterium handelt es sich um eine gramnegative, nierenförmige Zelle, die auf ihrer konkaven Seite Eisenoxide ablagert und bei der Bewegung durch ihre Umgebung verdrehte Anhänge bildet.[28][29][31]

Ein weiterer verbreiteter Morphotyp der Zetaproteobakterien ist die Scheidenstruktur, die (mit Stand 2013) noch nicht isoliert, aber durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) identifiziert werden konnte.[31]

Die Morphotypen der Eisenoxidation können lange erhalten bleiben und wurden im Gestein alter hydrothermaler Ablagerungen nachgewiesen.[32][33][34][35][36] Einige neuere Arbeiten konzentrieren sich darauf, wie heute Zetaproteobakterien ihre individuellen Biominerale in der Umwelt bilden, damit sich die im Gestein gefundenen Eisen-Biominerale besser inter­pretieren lassen.[37][38][39]

Ökologie und Biodiversität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine [mikrobielle] operationale taxonomische Einheit (englisch [microbial] operational taxonomic unit, [M]OTU) ist eine Gruppe von [Mikro-]Organismen, die anhand bestimmter Grade an Übereinstimmung von anderen abgegrenzt werden können. Die OTUs dienen dann als Grundlage, um mikrobielle Taxa zu definieren. In der Mikrobiologie wird z. B. bei Bakterien für die kleine Untereinheit der ribosomalen RNA (SSU der rRNA, d. h. der 16S rRNA) in der Regel ein Grenzwert von 97 % Ähnlichkeit zur Definition einer OTU verwendet, die im einfachsten Sinne eine bakterielle Spezies darstellt.

Für die Zetaproteobakterien wurden 28 OTUs derartige definiert.[5] Von besonderem Interesse sind die beiden weltweit verbreiteten OTUs, die den phylogenetischen Baum dieser Klasse dominierten, dazu zwei OTUs, die aus dem tiefen Untergrund zu stammen schienen,[14] sowie mehrere endemische OTUs aufgrund des relativ begrenzten Nachweises isolierter Vertreter der Zetaproteobakterien.

Phylogenie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Phylogenetischer Baum, der die Stellung der Zetaproteobacteria (orangefarbene Äste) innerhalb des Phylums Pseudomonadota (Proteobakterien) zeigt. Die Sternchen markieren die kultivierten Isolate der Zetaproteobakterien.

Zetaproteobacteria OTUs können nach einem von McAllister et al. 2011 eingeführten Namensschema klassifiziert werden.[5] Das Programm ZetaHunter verwendet ein geschlossenes Referenz-Binning, um 16S-rRNA-Sequenzen zu identifizieren, die eng mit den etablierten OTUs verwandt sind; womit neue Zeta­proteo­bacteria-OTUs identifiziert werden. Die Funk­tionen von ZetaHunter werden ständig erweitert.

Phylogenie der Mariprofundaceae
nach GTDB 07-RS207[40]
 Mariprofundaceae 
 Ghiorsea 

G. bivora


 Mariprofundus 
  

"M. erugo"


   

M. ferrooxydans



  

"M. micogutta"[41]


  

"M. aestuarium"


   

"M. ferrinatatus"






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die Berechtigung einer Klasse „Zetaproteobacteria“ wird derzeit (Stand 6. Dezember 2023) noch diskutiert. Die (autoritative) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN, unten: L) schlägt ihre Mitglieder den Alphaproteobacteria zu und führt daher den Namen „Zetaproteobacteria“ als ein Synonym für diese.[6] Das National Center for Biotechnology Information (NCBI, unten: N) ist dem mit seiner Taxonomie jedoch nicht gefolgt.[1] Auch das World Register of Marine Species (WoRMS, unten: W) führt die Zetaproteobacteria als Klasse.[42] Die folgende Systematik richtet sich in erster Linie nach der Genome Taxonomy Database (GTDB, unten: G), die aufgrund von Sequenzvergleichen eine algorithmisch begründete Systematik entwirft – ebenfalls mit eigenständiger Klasse Zetaproteobacteria.[40]

KlasseZetaproteobacteriaMakita et al. 2017[41](N,W,G) / Alphaproteobacteria(L)

  • Ordnung Mariprofundales Makita et al. 2017[41](L,N,W,G)
    • Familie Mariprofundaceae Hördt et al. 2020(L,N,W,G)
      • Gattung Ghiorsea Mori et al. 2017(L,[A. 1] N,[A. 1] G)
        • Spezies Ghiorsea bivora Mori et al. 2017 *(G)
        • Spezies …(N,G)
      • Gattung Mariprofundus Emerson et al. 2010, synonym "Mariprofundia" Cavalier-Smith 2020(L,N,W,G)
      • Gattung …(G) / keiner Gattung zugewiesene Spezies(N)
    • Familie J009(G)
    • Familie S012-25(G)
    • nicht näher klassifizierte Spezies(N)[7]
  • Ordnung CG1-02-64-396 [ord.](G)
  • ohne nähere Klassifizierung
* 
Typus

Vertreter (Stämme) der Zetaproteobakterien wurden u. a. in folgenden Lebensbereichen (Habitaten) gefunden:

Alle Lebensräume, in denen Zetaproteobakterien gefunden wurden, haben (mindestens) zwei Dinge gemeinsam:

  1. sie bieten alle einen Grenzbereich mit starkem Redoxgradienten von Sauerstoff und Eisen[81]
  2. sie sind marin oder brackig.[63]

Reduzierende hydrothermale Flüssigkeiten, die zum Beispiel aus Schloten in der Tiefsee austreten, führen hohe Konzentrationen von Eisen und anderen reduzierenden chemischen Stoffen mit sich, die in einer mikrobiellen Matte ein Gefälle von dreiwertigem zu zweiwertigem Eisen (Fe II zu Fe III) erzeugen. In ähnlicher Weise diffundiert Sauerstoff O2 aus dem darüber liegenden Meerwasser in die mikrobielle Matte, was zu einem Gefälle von hohem zu niedrigem Sauerstoffgehalt führt. Man nimmt an, dass Zetaproteobakterien in dieser Grenzschicht leben, wo zwar genügend Sauerstoff als Elektronenakzeptor vorhanden ist, aber ohne dass der Organismus mit der erhöhten chemischen (abiotischen) Oxidationsrate konkurrieren muss – und wo genügend zweiwertiges Eisen (Fe II) für das Wachstum vorhanden ist.[27][81]

Die Eisenoxidation ist jedoch nicht immer energetisch günstig. Kato et al. haben 2022 günstige Bedingungen für die Eisenoxidation in Lebensräumen erörtert, von denen man zuvor angenommen hätte, dass sie von den energiereicheren Stoffwechselprozessen der Wasserstoff- oder Schwefeloxidation beherrscht werden.[58][A. 4]

Die Wege der Eisenoxidation in sauren und annähernd neutralen Lebensräumen mit Eisenoxidation im Süßwasser – wie z. B. in sauren Minenabläufen oder eisenhaltigen Grundwasserquellen – sind besser bekannt als die zirkumneutrale (in etwa pH-neutrale) Eisenoxidation im Meer.

Die Erforschung der Stoffwechselwege, mit denen Zetaproteobakterien Eisen oxidieren, hat vor allem durch vergleichende Genomik Fortschritte gemacht. Bei dieser Technik werden Genome von Organismen mit ähnlicher Funktion verglichen, z. B. die eisenoxidierenden Betaproteobakterien des Süßwassers und die eisenoxidierenden Zetaproteobakterien des Meeres, mit dem Ziel, die Gene zu finden, die für diese Funktion erforderlich sein könnten. Die Identifizierung des Eisenoxidationsweges in den Zetaproteobakterien begann mit der Veröffentlichung des ersten beschriebenen kultivierten Vertreters, dem Stamm Mariprofundus ferrooxydans PV-1. In diesem Genom wurde die Nachbarschaft eines die Molybdopterin-Oxidoreduktase kodierenden Gens als Ausgangspunkt für die Suche nach möglichen Genen für den Eisenoxidationsweg identifiziert.[82] In einer Folgeanalyse einer metagenomischen Probe kamen Singer et al. 2013 zu dem Schluss, dass diese Molybdopterin-Oxidoreduktase-Genkassette wahrscheinlich an der Eisenoxidation beteiligt ist.[83] Eine vergleichende Analyse mehrerer Einzelzell-Genome (Einzelzell-Sequenzierung) deutete jedoch darauf hin, dass eine weitere konservierte Genkassette mit mehreren Cytochrom-c- und Cytochromoxidase-Genen an der Eisenoxidation beteiligt ist.[84] Weitere Informationen zu den Eisen-Oxidationswegen finden sich bei Marianne Ilbert & Violaine Bonnefoy (2013).[85]

Der phylogenetische Abstand zwischen den Zetaproteobakterien und den eisenoxidierenden Süßwasser-Betaproteobakterien deutet an sich darauf hin, dass die Eisenoxidation und die daraus entstehenden Biominerale das Ergebnis einer konvergenten Evolution sind.[31] Durch vergleichende Genomik konnten jedoch mehrere Gene identifiziert werden, die sich die beiden Abstammungslinien (Kladen) teilen; was darauf hindeutet, dass das Merkmal der Eisenoxidation horizontal übertragen worden sein könnte – möglicherweise durch Viren.[86][87]

In mit Zetaproteobakterien assoziierten Eisenmatten wird nicht nur Eisen oxidiert, diese haben auch das genetische Potenzial für Denitrifikation, Arsenentgiftung, den Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) und den reduktiven Citratzyklus (reduktiven Tricarbonsäurezyklus, engl. reductive tricarboxylic acid cycle, rTCA cycle). Um diese Gene in Umweltproben nachzuweisen wurden eigens neue Primer entwickelt.[88]

  • Emerson et al. (2010): Iron-oxidizing bacteria: an environmental and genomic perspective.[27]
  • Hedrich et al. (2011): The iron-oxidizing proteobacteria.[89]
  • Ilbert & Bonnefoy (2013): Insights into the evolution of the iron oxidation pathways.[85]
  • Kato (2015): Ecophysiology of neutrophilic iron-oxidizing microorganisms and its significance in global biogeochemical cycling.[90]
  • Ishibashi et al. (Hrsg., 2015): Subseafloor Biosphere Linked to Hydrothermal Systems.[91]
  • Melton et al. (2014): The interplay of microbially-mediated and abiotic reactions in the biogeochemical Fe cycle.[92]
  1. a b In der LPSN und der NCBI-Taxonomie ist die Gattung Ghiorsea nicht der Familie Mariprofundaceae zugewiesen, aber der Ordnung Mariprofundales.
  2. a b PVB OTU4 und KT-2K34 bilden nach Eder et al. (2001) eine gemeinsame Klade, die von diesen Autoren den Gammaproteobacteria zugeordnet wurde. Von Ana Paula Moreira et al. (2014) wurde PVB OTU4 dann jedoch den Zetaproteobacteria zugeordnet, was folglich für KT-2K34 ebenfalls gelten muss.
  3. Das Äspö Hard Rock Laboratory (schwedisch Äspölaboratoriet) ist eine Forschungseinrichtung für die künftige geologische Endlagerung verbrauchter Kernbrennstoffe; nicht zu verwechseln mit der schwedischen Insel Aspö (Gemeinde Karlskrona).
  4. Eisen ist nicht die einzige reduzierend chemische Spezies, die in Redoxgradienten-Umgebungen vorkommt. Es ist daher wahrscheinlich, dass nicht alle Zetaproteobakterien Eisenoxidierer sind.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b NCBI Taxonomy Browser: Zetaproteobacteria (tree), Details: "Zetaproteobacteria" Emerson et al. 2007 (class).
  2. LPSN: Genus Mariprofundus Emerson et al. 2010.
  3. a b David Emerson, Jeremy A. Rentz, Timothy G. Lilburn, Richard E. Davis, Henry Aldrich, Clara Chan, Craig L. Moyer: A Novel Lineage of Proteobacteria Involved in Formation of Marine Fe-Oxidizing Microbial Mat Communities. In: Anna-Louise Reysenbach (Hrsg.): PLOS ONE, Band 2, Nr. 8, bibcode:2007PLoSO...2..667E, 1. August 2007, S. e667; doi:10.1371/journal.pone.0000667, PMID 17668050, PMC 1930151 (freier Volltext) (englisch).
  4. a b c David Emerson, Craid L. Moyer: Neutrophilic Fe-oxidizing bacteria are abundant at the Loihi Seamount hydrothermal vents and play a major ro​le in Fe oxide deposition. In: Applied and Environmental Microbiology. 68. Jahrgang, Nr. 6, 1. Juni 2002, S. 3085​–3093, doi:10.1128/AEM.68.6.3085-3093.2002, PMID 12039770, PMC 123976 (freier Volltext), bibcode:2002ApEnM..68.3085E (englisch).
  5. a b c d e Sean M. McAllister, Richard E. Davis, Joyce M. McBeth, Bradley M. Tebo, David Emerson, Craig L. Moyer: Biodiversity and Emerging Biogeography of the Neutrophilic Iron-Oxidizing Zetaproteobacteria. In: Applied and Environmental Microbiology. 77. Jahrgang, Nr. 15, 20. Oktober 2011, S. 5445–5457, doi:10.1128/AEM.00533-11, PMID 21666021, PMC 3147450 (freier Volltext), bibcode:2011ApEnM..77.5445M (englisch).
  6. a b LPSN: Order Mariprofundales Hördt et al. 2020, ursprünglich Order "Mariprofundales" Makita et al. 2017. Dazu:
  7. a b NCBI Taxonomy Browser: unclassified Mariprofundales.
  8. a b NCBI Taxonomy Browser: unclassified Zetaproteobacteria.
  9. a b Regina Schauer, Hans Røy, Nico Augustin, Hans-Hermann Gennerich, Marc Peters, Frank Wenzhoefer, Rudolf Amann, Anke Meyerdierks: Bacterial sulfur cycling shapes microbial communities in surface sediments of an ultramafic hydrothermal vent field. In: Environmental Microbiology. 13. Jahrgang, Nr. 10, 6. September 2011, PDF, S. 2633–2648, doi:10.1111/j.1462-2920.2011.02530.x, PMID 21895907, bibcode:2011EnvMi..13.2633S (englisch).
  10. a b Tyler W. Hodges, Julie B. Olson: Molecular Comparison of Bacterial Communities within Iron-Containing Flocculent Mats Associated with Submarine Volcanoes along the Kermadec Arc. In: Applied and Environmental Microbiology. 75. Jahrgang, Nr. 6, 15. März 2008, S. 1650–1657, doi:10.1128/AEM.01835-08, PMID 19114513, PMC 2655482 (freier Volltext) – (englisch).
  11. a b Richard E. Davis, Debra S. Stakes, C. Geoffrey Wheat, Craig L. Moyer: Bacterial Variability within an Iron-Silica-Manganese-rich Hydrothermal Mound Located Off-axis at the Cleft Segment, Juan de Fuca Ridge. In: Geomicrobiology Journal. 26. Jahrgang, Nr. 8, 4. November 2009, S. 570–580, doi:10.1080/01490450902889080, bibcode:2009GmbJ...26..570D (englisch).
  12. a b Nathalie L. Forget, Sheryl A. Murdock, S.Kim Juniper: Bacterial diversity in Fe-rich hydrothermal sediments at two South Tonga Arc submarine volcanoes. In: Geobiology. 8. Jahrgang, Nr. 5, 9. November 2010, ResearchGate: 44659581, S. 417–432, doi:10.1111/j.1472-4669.2010.00247.x, PMID 20533949, bibcode:2010Gbio....8..417F (englisch).
  13. a b Kim M. Handley, Christopher Boothman, Rachel A. Mills, Richard D. Pancost, Jonathan R. Lloyd: Functional diversity of bacteria in a ferruginous hydrothermal sediment. In: The ISME Journal. 4. Jahrgang, Nr. 9, 22. April 2010, S. 1193–1205, doi:10.1038/ismej.2010.38, PMID 20410934, bibcode:2010ISMEJ...4.1193H (englisch).
  14. a b c Shingo Kato, Katsunori Yanagawa, Michinari Sunamura, Yoshinori Takano, Jun-ichiro Ishibashi, Takeshi Kakegawa, Motoo Utsumi, Toshiro Yamanaka, Tomohiro Toki, Takuroh Noguchi, Kensei Kobayashi, Arimichi Moroi, Hiroyuki Kimura, Yutaka Kawarabayasi, Katsumi Marumo, Tetsuro Urabe, Akihiko Yamagish: Abundance of Zetaproteobacteria within crustal fluids in back-arc hydrothermal fields of the Southern Mariana Trough. In: Environmental Microbiology. 11. Jahrgang, Nr. 12, 1. Dezember 2009, S. 3210​–3222, doi:10.1111/j.1462-2920.2009.02031.x, PMID 19691504 (englisch). Epub 18. August 2009.
  15. a b c d Joyce M. McBeth, Brenda J. Little, Richard I. Ray, Katherine M. Farrar, David Emerson: Neutrophilic Iron-Oxidizing "Zetaproteobacteria" and Mild Steel Corrosion in Nearshore Marine Environments. In: Applied and Environmental Microbiology. 77. Jahrgang, Nr. 4, 8. Februar 2010, S. 1405–1412, doi:10.1128/AEM.02095-10, PMID 21131509, PMC 3067224 (freier Volltext) – (englisch).
  16. Joyce M. McBeth, Emily J. Fleming, David Emerson: The transition from freshwater to marine iron-oxidizing bacterial lineages along a salinity gradient on the Sheepscot River, Maine, USA. In: Environmental Microbiology Reports. 5. Jahrgang, Nr. 3, 10. Januar 2013, S. 453–63, doi:10.1111/1758-2229.12033, PMID 23754725 (englisch).
  17. a b c Sean M. McAllister, Joshua M. Barnett, James W. Heis​s, Alyssa J. Findlay, Daniel J. MacDonald, Charles L. Dow, George W. Luther III, Holly A. Michael, Clara S. Chan: Dynamic hydrologic and biogeochemical processes drive microbially enhanced iron and sulfur cycling within the intertidal mixing zone of a beach aquifer. In: Limnology and Oceanography. 60. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2015, S. 329–345, doi:10.1002/lno.10029, bibcode:2015LimOc..60..329M (englisch).
  18. a b Hongyue Dang, Ruipeng Chen, Lin Wang, Sudong Shao, Lingqing Dai, Ying Ye, Lizhong Guo, Guiqiao Huang, Martin G. Klotz: Molecular characterization of putative biocorroding microbiota with a novel niche detection of Epsilon- and Zetaproteobacteria in Pacific Ocean coastal seawaters. In: Environmental Microbiology. 13. Jahrgang, Nr. 11, 27. September 2011, S. 3059–3074, doi:10.1111/j.1462-2920.2011.02583.x, PMID 21951343 (englisch).
  19. Jason S. Lee, Joyce M. McBeth, Richard I. Ray, Brenda J. Little, David Emerson: Iron cycling at corroding carbon steel surfaces. In: Biofouling. 29. Jahrgang, Nr. 10, 7. Oktober 2013, S. 1243–1252, doi:10.1080/08927014.2013.836184, PMID 24093730, PMC 3827670 (freier Volltext), bibcode:2013Biofo..29.1243L (englisch).
  20. a b Craig L. Moyer, Fred C. Dobbs, David M. Karl: Phylogenetic diversity of the bacterial community from a microbial mat at an active, hydrothermal vent system, Loihi Seamount, Hawaii. In: Applied and Environmental Microbiology. 61. Jahrgang, Nr. 4, 1. April 1995, S. 1555–1562, doi:10.1128/AEM.61.4.1555-1562.1995, PMID 7538279, PMC 167411 (freier Volltext), bibcode:1995ApEnM..61.1555M (englisch).
  21. NCBI Taxonomy Browser: Mariprofundus ferrooxydans PV-1 (strain), Nucleotide: txid314345[Organism:noexp].
  22. NCBI Nucleotide: txid314344[Organism:exp] AND JV-1.
  23. Ana Paula B. Moreira, Pedro M. Meirelles, Fabiano Thompson: The Family Mariprofundaceae. In: E. Rosenberg, E. F. DeLong, S. Lory, E. Stackebrandt, F. Thompson (Hrsg.): The Prokaryotes, 4. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, Januar 2014, S. 403–413; doi:10.1007/978-3-642-39044-9_378, ResearchGate: 268389523, Epub 20. November 2014 (englisch).
  24. David Emerson, Melissa Merrill Floyd: Enrichment and Isolation of Iron‐Oxidizing Bacteria at Neutral pH. In: Environmental Microbiology (= Methods in Enzymology, Band 397), Februar 2005, ISBN 978-0-12-182802-8, S. 112-123; doi:10.1016/S0076-6879(05)97006-7, PMID 16260287, ResearchGate: 7507315 (englisch).
  25. Zarath M. Summers, Jeffrey A. Gralnick, Daniel R. Bond: Cultivation of an Obligate Fe(II)-Oxidizing Lithoautotrophic Bacterium Using Electrodes. In: mBio. 4. Jahrgang, Nr. 1, 29. Januar 2013, S. e00420–e00412, doi:10.1128/mBio.00420-12, PMID 23362318, PMC 3560526 (freier Volltext) – (englisch).
  26. Romano A. Barco, Katrina J. Edwards: Interactions of proteins with biogenic iron oxyhydroxides and a new culturing technique to increase biomass yields of neutrophilic, iron-oxidizing bacteria. In: Frontiers in Microbiology. 5. Jahrgang, 30. Mai 2014, S. 259, doi:10.3389/fmicb.2014.00259, PMID 24910632, PMC 4038746 (freier Volltext) – (englisch).
  27. a b c David Emerson, Emily J. Fleming, Joyce M. McBeth: Iron-Oxidizing Bacteria: An Environmental and Genomic Perspective. In: Annual Review of Microbiology. 64. Jahrgang, 21. Juni 2010, S. 561–583, doi:10.1146/annurev.micro.112408.134208, PMID 20565252 (englisch).
  28. a b c Clara S. Chan, Sirine C. Fakra, David Emerson, Emily J. Fleming, Katrina J. Edwards: Lithotrophic iron-oxidizing bacteria produce organic stalks to control mineral growth: Implications for biosignature formation. In: The ISME Journal. 5. Jahrgang, Nr. 4, 25. November 2010, S. 717–727, doi:10.1038/ismej.2010.173, PMID 21107443, PMC 3105749 (freier Volltext) – (englisch).
  29. a b Luis R. Comolli, Birgit Luef, Clara S. Chan: High-resolution 2D and 3D cryo-TEM reveals structural adaptations of two stalk-forming bacteria to an Fe-oxidizing lifestyle. In: Environmental Microbiology. 13. Jahrgang, Nr. 11, 5. September 2011, S. 2915​–2929, doi:10.1111/j.1462-2920.2011.02567.x, PMID 21895918 (englisch).
  30. Gaurav Saini, Clara S. Chan: Near-neutral surface charge and hydrophilicity prevent mineral encrustation of Fe-oxidizing micro-organisms. In: Geobiology. 11. Jahrgang, Nr. 2, 28. Dezember 2013, S. 191–200, doi:10.1111/gbi.12021, PMID 23279435, bibcode:2013Gbio...11..191S (englisch).
  31. a b c d Emily J. Fleming, Richard E. Davis, Sean M. McAllister, Clara S. Chan, Craig L. Moyer, Bradley M. Tebo, David Emerson: Hidden in plain sight: Discovery of sheath-forming, iron-oxidizing Zetaproteobacteriaat Loihi Seamount, Hawaii, USA. In: FEMS Microbiology Ecology. 85. Jahrgang, Nr. 1, 1. Juli 2013, S. 116–127, doi:10.1111/1574-6941.12104, PMID 23480633, bibcode:2013FEMME..85..116F (englisch).
  32. S. Kim Juniper, Yves Fouquet: Filamentous iron-silica deposits from modern and ancient hydrothermal sites. In: Canadian Mineralogist. 26. Jahrgang, 1. September 1988, SemanticScholar: 131872620, PDF, S. 859–869 (englisch, geoscienceworld.org).
  33. Beda A. Hofmann, Jack D. Farmer, Friedhelm von Blanckenburg, Anthony E. Fallick: Subsurface Filamentous Fabrics: An Evaluation of Origins Based on Morphological and Geochemical Criteria, with Implications for Exopaleontology. In: Astrobiology. 8. Jahrgang, Nr. 1, 21. Februar 2008, S. 87–117, doi:10.1089/ast.2007.0130, PMID 18241094, bibcode:2008AsBio...8...87H (englisch).
  34. Noah Planavsky, Olivier Rouxel, Andrey Bekker, Russell Shapiro, Phil Fralick, Andrew Knudsen: Iron-oxidizing microbial ecosystems thrived in late Paleoproterozoic redox-stratified oceans. In: Earth and Planetary Science Letters. 286. Jahrgang, Nr. 1–2, 30. August 2009, S. 230–242, doi:10.1016/j.epsl.2009.06.033, bibcode:2009E&PSL.286..230P (englisch).
  35. Crispin T. S. Little, Sarah E. J. Glynn, Rachel A. Mills: Four-Hundred-and-Ninety-Million-Year Record of Bacteriogenic Iron Oxide Precipitation at Sea-Floor Hydrothermal Vents. In: Geomicrobiology Journal. 21. Jahrgang, Nr. 6, 17. August 2004, PDF, S. 415–429, doi:10.1080/01490450490485845, bibcode:2004GmbJ...21..415L (englisch).
  36. Zhilei Sun, Jun Li, Wei Huang, Hailiang Dong, Crispin T. S. Little, Jiwei Li: Generation of hydrothermal Fe-Si oxyhydroxide deposit on the Southwest Indian Ridge and its implication for the origin of ancient banded iron formations. In: Journal of Geophysical Research: Biogeosciences. 120. Jahrgang, Nr. 1, 7. Januar 2015, PDF, S. 187–203, doi:10.1002/2014JG002764, bibcode:2015JGRG..120..187S (englisch).
  37. Sean T. Krepski, David Emerson, Patricia L. Hredzak-Showalter, George W. Luther III, Clara S. Chan: Morphology of biogenic iron oxides records microbial physiology and environmental conditions: Toward interpreting iron microfossils. In: Geobiology. 11. Jahrgang, Nr. 5, 24. Juni 2013, S. 457–471, doi:10.1111/gbi.12043, PMID 23790206, bibcode:2013Gbio...11..457K (englisch).
  38. Clara S. Chan, Sirine C. Fakra, David C. Edwards, David Emerson, Jillian F. Banfield: Iron oxyhydroxide mineralization on microbial extracellular polysaccharides. In: Geochimica et Cosmochimica Acta. 73. Jahrgang, Nr. 13, 1. Juli 2009, S. 3807–3818, doi:10.1016/j.gca.2009.02.036, bibcode:2009GeCoA..73.3807C (englisch).
  39. Sarah A. Bennett, Brandy M. Toner, Roman Barco, Katrina J. Edwards: Carbon adsorption onto Fe oxyhydroxide stalks produced by a lithotrophic iron-oxidizing bacteria. In: Geobiology. 12. Jahrgang, Nr. 2, 16. Januar 2014, S. 146–156, doi:10.1111/gbi.12074, PMID 24428517, bibcode:2014Gbio...12..146B (englisch).
  40. a b GTDB: Zetaproteobacteria (class). Dazu:
  41. a b c Hiroko Makita, Emiko Tanaka, Satoshi Mitsunobu, Masayuki Miyazaki, Takuro Nunoura: Mariprofundus micogutta sp. nov., a novel iron-oxidizing zetaproteobacterium isolated from a deep-sea hydrothermal field at the Bayonnaise knoll of the Izu-Ogasawara arc, and a description of Mariprofundales ord. nov. and Zetaproteobacteria classis nov. In: Archives of Microbiology, Band 199, Nr. 2, 20. Oktober 2016, S. 335–346, ISSN 0302-8933; doi:10.1007/s00203-016-1307-4.
  42. WoRMS: Zetaproteobacteria Emerson, Rentz, Lilburn, Davis, Aldrich, Chan & Moyer, 2007 (Class).
  43. GTDB: GCA_001872725.1 CG1-02-64-396 sp001872725 strain: CG1_02_64_396 („Typusart“).
  44. NCBI Taxonomy Browser: Proteobacteria bacterium CG1_02_64_396 (species).
  45. GTDB: GCA_002323185.1 CG1-02-64-396 sp001872725 strain: UBA1541.
  46. NCBI Taxonomy Browser: Proteobacteria bacterium UBA1541 (species).
  47. GTDB: GCA_002793495.1 CG1-02-64-396 sp001872725 strain: CG_4_10_14_0_2_um_filter_63_37.
  48. NCBI Taxonomy Browser: Alphaproteobacteria bacterium CG_4_10_14_0_2_um_filter_63_37 (species).
  49. NCBI Taxonomy Browser: hydrothermal vent eubacterium PVB_OTU_4 (species), Nucleotide: U15116.
  50. NCBI Taxonomy Browser: Red Sea bacterium KT-2K34 (species), Nucleotide: AJ309526.
  51. a b c Wolfgang Eder, Linda L. Jahnke, Mark Schmidt, Robert Huber: Microbial Diversity of the Brine-Seawater Interface of the Kebrit Deep, Red Sea, Studied via 16S rRNA Gene Sequences and Cultivation Methods. In: Applied and Environmental Microbiology. 67. Jahrgang, Nr. 7, 1. Juli 2001, ResearchGate: 11914373, S. 3077​–3085, doi:10.1128/AEM.67.7.3077-3085.2001, PMID 11425725, PMC 92984 (freier Volltext), bibcode:2001ApEnM..67.3077E (englisch). Siehe insbes. Fig. 5.
  52. Allen C. Rassa, Sean M. McAllister, Sarah A. Safran, Craig L. Moyer: Zeta-Proteobacteria Dominate the Colonization and Formation of Microbial Mats in Low-Temperature Hydrothermal Vents at Loihi Seamount, Hawaii. In: Geomicrobiology Journal. 26. Jahrgang, Nr. 8, 2009, S. 623–638, doi:10.1080/01490450903263350, bibcode:2009GmbJ...26..623R (englisch).
  53. David Emerson, Craig L. Moyer: Microbiology of Seamounts: Common Patterns Observed in Community Structure. In: Oceanography. 23. Jahrgang, 2. Oktober 2010, S. 148–163, doi:10.5670/oceanog.2010.67 (englisch).
  54. Lisa A. Sudek, Alexis S. Templeton, Bradley M. Tebo, Hubert Staudigel: Microbial Ecology of Fe (hydr)oxide Mats and Basaltic Rock from Vailulu'u Seamount, American Samoa. In: Geomicrobiology Journal. 26. Jahrgang, Nr. 8, 1. Dezember 2009, S. 581–596, doi:10.1080/01490450903263400, bibcode:2009GmbJ...26..581S (englisch).
  55. Katrina J. Edwards, Brian T. Glazer, Olivier J. Rouxel, Wolfgang Bach, David Emerson, Richard Eric Davis, Brandy M. Toner, Clara S. Chan, Bradley M. Tebo, Hubert Staudigel, Craig L. Moyer: Ultra-diffuse hydrothermal venting supports Fe-oxidizing bacteria and massive umber deposition at 5000 m off Hawaii. In: The ISME Journal. 5. Jahrgang, Nr. 11, 5. Mai 2011, ResearchGate: 51099778, S. 1748–1758, doi:10.1038/ismej.2011.48, PMID 21544100, PMC 3197161 (freier Volltext), bibcode:2011ISMEJ...5.1748E (englisch).
  56. Shingo Kato, Chiyori Kobayashi, Takeshi Kakegawa, Akihiko Yamagishi: Microbial communities in iron-silica-rich microbial mats at deep-sea hydrothermal fields of the Southern Mariana Trough. In: Environmental Microbiology. 11. Jahrgang, Nr. 8, 3. August 2009, S. 2094​–2111, doi:10.1111/j.1462-2920.2009.01930.x, PMID 19397679 (englisch).
  57. Richard E. Davis, Craig L. Moyer: Extreme spatial and temporal variability of hydrothermal microbial mat communities along the Mariana Island Arc and southern Mariana back-arc system. In: Journal of Geophysical Research. 113. Jahrgang, B8, 27. Juni 2008, S. B08S15, doi:10.1029/2007JB005413, bibcode:2008JGRB..113.8S15D (englisch).
  58. a b Shingo Kato, Kentaro Nakamura, Tomohiro Toki, Jun-Ichiro Ishibashi, Urumu Tsunogai, Akinori Hirota, Moriya Ohkuma, Akihiko Yamagishi: Iron-Based Microbial Ecosystem on and Below the Seafloor: A Case Study of Hydrothermal Fields of the Southern Mariana Trough. In: Frontiers in Microbiology. 3. Jahrgang, 15. März 2012, S. 89, doi:10.3389/fmicb.2012.00089, PMID 22435065, PMC 3304087 (freier Volltext) – (englisch).
  59. D'Arcy R. Meyer-Dombard, Jan P. Amend, Magdalena R. Osburn: Microbial diversity and potential for arsenic and iron biogeochemical cycling at an arsenic rich, shallow-sea hydrothermal vent (Tutum Bay, Papua New Guinea). In: Chemical Geology. 348. Jahrgang, 19. Juni 2012, S. 37–47, doi:10.1016/j.chemgeo.2012.02.024 (englisch).
  60. Jiangtao Li, Huaiyang Zhou, Xiaotong Peng, Zijun Wu, Shun Chen, Jiasong Fang: Microbial diversity and biomineralization in low-temperature hydrothermal iron-silica-rich precipitates of the Lau Basin hydrothermal field. In: FEMS Microbiology Ecology. 81. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2012, S. 205–216, doi:10.1111/j.1574-6941.2012.01367.x, PMID 22443540, bibcode:2012FEMME..81..205L (englisch).
  61. Vesselin M. Dekov, Sven Petersen, C.-Dieter Garbe-Schönberg, George D. Kamenov, Mirjam Perner, Ernő Kuzmann, Mark Schmidt: Fe–Si-oxyhydroxide deposits at a slow-spreading centre with thickened oceanic crust: The Lilliput hydrothermal field (9°33′S, Mid-Atlantic Ridge). In: Chemical Geology. 278. Jahrgang, Nr. 3–4, 15. November 2010, S. 186–200, doi:10.1016/j.chemgeo.2010.09.012, bibcode:2010ChGeo.278..186D (englisch).
  62. a b c Daniel J. MacDonald, Alyssa J. Findlay, Sean M. McAllister, Josh M. Barnett, Patricia Hredzak-Showalter, Sean T. Krepski, Shane G. Cone, Jarrod Scott, Sarah K. Bennett, Clara S. Chan, David Emersond, George W. Luther III: Using in situ voltammetry as a tool to identify and characterize habitats of iron-oxidizing bacteria: From fresh water wetlands to hydrothermal vent sites. In: Environmental Science: Processes & Impacts. 16. Jahrgang, Nr. 9, 28. Mai 2014, S. 2117​–2126, doi:10.1039/c4em00073k, PMID 24924809 (englisch).
  63. a b Jarrod J. Scott, John A. Breier, George W. Luther III, David Emerson: Microbial Iron Mats at the Mid-Atlantic Ridge and Evidence that Zetaproteobacteria Ma​y Be Restricted to Iron-Oxidizing Marine Systems. In: PLOS ONE. 10. Jahrgang, Nr. 3, 11. März 2015, S. e0119284, doi:10.1371/journal.pone.0119284, PMID 25760332, PMC 4356598 (freier Volltext), bibcode:2015PLoSO..1019284S (englisch).
  64. Huiluo Cao, Yong Wang, On On Lee, Xiang Zeng, Zongze Shao, Pei-Yuan Qian: Microbial Sulfur Cycle in Two Hydrothermal Chimneys on the Southwest Indian Ridge. In: mBio. 5. Jahrgang, Nr. 1, 28. Januar 2014, S. e00980–e00913, doi:10.1128/mBio.00980-13, PMID 24473131, PMC 3903282 (freier Volltext) – (englisch).
  65. Jason B. Sylvan, Brandy M. Toner, Katrina J. Edwards: Life and Death of Deep-Sea Vents: Bacterial Diversity and Ecosystem Succession on Inactive Hydrothermal Sulfides. In: mBio. 3. Jahrgang, Nr. 1, 24. Januar 2012, S. e00279–e00211, doi:10.1128/mBio.00279-11, PMID 22275502, PMC 3262234 (freier Volltext) – (englisch).
  66. Ashita Dhillon, Andreas Teske, Jesse Dillon, David A. Stahl, Mitchell L. Sogin: Molecular characterization of sulfate-reducing bacteria in the Guaymas Basin. In: Applied and Environmental Microbiology. 69. Jahrgang, Nr. 5, 1. Mai 2003, S. 2765–2772, doi:10.1128/AEM.69.5.2765-2772.2003, PMID 12732547, PMC 154542 (freier Volltext), bibcode:2003ApEnM..69.2765D (englisch).
  67. Shingo Kato, Kei Ikehata, Takazo Shibuya, Tetsuro Urabe, Moriya Ohkuma, Akihiko Yamagishi: Potential for biogeochemical cycling of sulfur, iron and carbon within massive sulfide deposits below the seafloor. In: Environmental Microbiology. 17. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2015, S. 1817–35, doi:10.1111/1462-2920.12648, PMID 25330135, bibcode:2015EnvMi..17.1817K (englisch).
  68. Myrna E. Jacobson Meyers, Jason B. Sylvan, Katrina J. Edwards: Extracellular Enzyme Activity and Microbial Diversity Measured on Seafloor Exposed Basalts from Loihi Seamount Indicate the Importance of Basalts to Global Biogeochemical Cycling. In: Applied and Environmental Microbiology. 80. Jahrgang, Nr. 16, 22. Juli 2014, S. 4854–64, doi:10.1128/AEM.01038-14, PMID 24907315, PMC 4135773 (freier Volltext), bibcode:2014ApEnM..80.4854J (englisch).
  69. Maxim Rubin-Blum, Gilad Antler, Rami Tsadok, Eli Shemesh, James A. Austin Jr, Dwight F. Coleman, Beverly N. Goodman-Tchernov, Zvi Ben-Avraham, Dan Tchernov: First Evidence for the Presence of Iron Oxidizing Zetaproteobacteria at the Levantine Continental Margins. In: PLOS ONE. 9. Jahrgang, Nr. 3, 10. März 2014, S. e91456, doi:10.1371/journal.pone.0091456, PMID 24614177, PMC 3948872 (freier Volltext), bibcode:2014PLoSO...991456R (englisch).
  70. John P. Bowman, Robert D. McCuaig: Biodiversity, community structural shifts, and biogeography of prokaryotes within Antarctic continental shelf sediment. In: Applied and Environmental Microbiology. 69. Jahrgang, Nr. 5, 1. Mai 2003, S. 2463–2483, doi:10.1128/AEM.69.5.2463-2483.2003, PMID 12732511, PMC 154503 (freier Volltext), bibcode:2003ApEnM..69.2463B (englisch).
  71. John W. Moreau, Robert A. Zierenberg, Jillian F. Banfield: Diversity of Dissimilatory Sulfite Reductase Genes (dsrAB) in a Salt Marsh Impacted by Long-Term Acid Mine Drainage. In: Applied and Environmental Microbiology. 76. Jahrgang, Nr. 14, 15. Juli 2010, S. 4819–4828, doi:10.1128/AEM.03006-09, PMID 20472728, PMC 2901737 (freier Volltext), bibcode:2010ApEnM..76.4819M (englisch).
  72. Magalie Stauffert, Cristiana Cravo-Laureau, Ronan Jézéquel, Sandra Barantal, Philippe Cuny, Franck Gilbert, Christine Cagnon, Cécile Militon, David Amouroux, Fatima Mahdaoui, Brice Bouyssiere, Georges Stora, François-Xavier Merlin, Robert Duran: Impact of Oil on Bacterial Community Structure in Bioturbated Sediments. In: PLOS ONE. 8. Jahrgang, Nr. 6, 10. Juni 2013, S. e65347, doi:10.1371/journal.pone.0065347, PMID 23762350, PMC 3677869 (freier Volltext), bibcode:2013PLoSO...865347S (englisch).
  73. Laura Pischedda, Cécile C. Militon, Franck Gilbert, Philippe Cuny: Characterization of specificity of bacterial community structure within the burrow environment of the marine polychaete Hediste (Nereis) diversicolor. In: Research in Microbiology. 162. Jahrgang, Nr. 10, Dezember 2011, S. 1033–42, doi:10.1016/j.resmic.2011.07.008, PMID 21946148 (englisch).
  74. Ryoki Asano, Yutaka Nakai, Wataru Kawada, Yoichiro Shimura, Tamio Inamoto, Jun Fukushima: Seawater Inundation from the 2011 Tohoku Tsunami Continues to Strongly Affect Soil Bacterial Communities 1 Year Later. In: Microbial Ecology. 66. Jahrgang, Nr. 3, 12. Juli 2013, S. 639–46, doi:10.1007/s00248-013-0261-9, PMID 23846833, bibcode:2013MicEc..66..639A (englisch).
  75. Claudia Elizabeth Thompson, Walter Orlando Beys-Da-Silva, Lucélia L. Santi, Markus Berger, Marilene Henning Vainstein, Jorge Almeida Guima Rães, Ana Tereza Ribeiro Vasconcelos: A potential source for cellulolytic enzyme discovery and environmental aspects revealed through metagenomics of Brazilian mangroves. In: AMB Express. 3. Jahrgang, Nr. 1, 26. Oktober 2013, S. 65, doi:10.1186/2191-0855-3-65, PMID 24160319, PMC 3922913 (freier Volltext) – (englisch).
  76. Joanne B. Emerson, Brian C. Thomas, Walter Alvarez, Jillian F. Banfield: Metagenomic analysis of a high carbon dioxide subsurface microbial community populated by chemolithoautotrophs and bacteria and archaea from candidate phyla. In: Environmental Microbiology. 18. Jahrgang, Nr. 6, 28. Februar 2015, S. 1686–1703, doi:10.1111/1462-2920.12817, PMID 25727367 (englisch).
  77. Daniel Colman, Justine R. Garcia, Laura J. Crossey, Karl Karlstrom, Olan Jackson-Weaver, Cristina D. Takacs-Vesbach: An analysis of geothermal and carbonic springs in the western United States sustained by deep fluid inputs. In: Geobiology. 12. Jahrgang, Nr. 1, 29. November 2014, ResearchGate: 259001509, S. 83–98, doi:10.1111/gbi.12070, PMID 24286205, bibcode:2014Gbio...12...83C (englisch).
  78. Danny Ionescu, Christine Heim, Lubos Polerecky, Alban Ramette, Stefan Haeusler, Mina Bizic-Ionescu, Volker Thiel, Dirk de Beer: Diversity of Iron Oxidizing and Reducing Bacteria in Flow Reactors in the Äspö Hard Rock Laboratory. In: Geomicrobiology Journal. 32. Jahrgang, Nr. 3–4, 3. April 2015, S. 207–220, doi:10.1080/01490451.2014.884196, bibcode:2015GmbJ...32..207I (englisch).
  79. Magali Zbinden, Marie-Anne Cambon-Bonavita: Occurrence of Deferribacterales and Entomoplasmatales in the deep-sea Alvinocarid shrimp Rimicaris exoculata gut. In: FEMS Microbiology Ecology. 46. Jahrgang, Nr. 1, Oktober 2003, S. 23–30, doi:10.1016/S0168-6496(03)00176-4, PMID 19719579, bibcode:2003FEMME..46...23Z (englisch).
  80. Cyrielle Jan, Jillian M. Petersen, Johannes Werner, Hanno Teeling, Sixing Huang, Frank Oliver Glöckner, Olga V. Golyshina, Nicole Dubilier, Peter N. Golyshin, Mohamed Jebbar, Marie-Anne Cambon-Bonavita: The gill chamber epibiosis of deep-sea shrimp Rimicarisexoculata: An in-depth metagenomic investigation and discovery of Zetaproteobacteria. In: Environmental Microbiology, Band 16, Nr. 9, 2014, S. 2723–2738; doi:10.1111/1462-2920.12406, PMID 24447589 (englisch).
  81. a b Brian T. Glazer, Olivier J. Rouxel: Redox Speciation and Distribution within Diverse Iron-dominated Microbial Habitats at Loihi Seamount. In: Geomicrobiology Journal. 26. Jahrgang, Nr. 8, 1. Dezember 2009, S. 606–622, doi:10.1080/01490450903263392, bibcode:2009GmbJ...26..606G (englisch).
  82. Esther Singer, David Emerson, Eric A. Webb, Roman A. Barco, J. Gijs Kuenen, William C. Nelson, Clara S. Chan, Luis R. Comolli, Steve Ferriera, Justin Johnson, John F. Heidelberg, Katrina J. Edwards: Mariprofundus ferrooxydans PV-1 the First Genome of a Marine Fe(II) Oxidizing Zetaproteobacterium. In: Arkady B. Khodursky (Hrsg.): PLOS ONE. 6. Jahrgang, Nr. 9, 23. September 2011, S. e25386, doi:10.1371/journal.pone.0025386, PMID 21966516, PMC 3179512 (freier Volltext), bibcode:2011PLoSO...625386S (englisch).
  83. Esther Singer, John F. Heidelberg, Ashita Dhillon, Katrina J. Edwards: Metagenomic insights into the dominant Fe(II) oxidizing Zetaproteobacteria from an iron mat at Lō´ihi, Hawai´l. In: Frontiers in Microbiology. 4. Jahrgang, 19. März 2013, S. 52, doi:10.3389/fmicb.2013.00052, PMID 23518919, PMC 3603346 (freier Volltext) – (englisch).
  84. Erin K. Field, Alexander Sczyrba, Audrey E. Lyman, Christopher C. Harris, Tanja Woyke, Ramunas Stepanauskas, David Emerson: Genomic insights into the uncultivated marine Zetaproteobacteria at Loihi Seamount. In: The ISME Journal. 9. Jahrgang, Nr. 4, 10. Oktober 2014, S. 857–70, doi:10.1038/ismej.2014.183, PMID 25303714, PMC 4817698 (freier Volltext) – (englisch).
  85. a b Marianne Ilbert, Violaine Bonnefoy: Insight into the evolution of the iron oxidation pathways. In: Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Bioenergetics. 1827. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2013, S. 161–175, doi:10.1016/j.bbabio.2012.10.001, PMID 23044392 (englisch).
  86. David Emerson, Erin K. Field, Olga Chertkov, Karen W. Davenport, Lynne Goodwin, Christine Munk, Matt Nolan, Tanja Woyke: Comparative genomics of freshwater Fe-oxidizing bacteria: Implications for physiology, ecology, and systematics. In: Frontiers in Microbiology. 4. Jahrgang, 12. September 2013, S. 254, doi:10.3389/fmicb.2013.00254, PMID 24062729, PMC 3770913 (freier Volltext) – (englisch).
  87. Eric Altermann: Invited commentary: Lubricating the rusty wheel, new insights into iron oxidizing bacteria through comparative genomics. In: Frontiers in Microbiology. 5. Jahrgang, 30. Juli 2014, S. 386, doi:10.3389/fmicb.2014.00386, PMID 25126088, PMC 4115626 (freier Volltext) – (englisch).
  88. Kelsey J. Jesser, Heather Fullerton, Kevin W. Hager, Craig L. Moyer: Quantitative PCR Analysis of Functional Genes in Iron-Rich Microbial Mats at an Active Hydrothermal Vent System (Lō'ihi Seamount, Hawai'i). In: Applied and Environmental Microbiology. 81. Jahrgang, Nr. 9, 10. April 2015, S. 2976​–2984, doi:10.1128/AEM.03608-14, PMID 25681182, PMC 4393452 (freier Volltext), bibcode:2015ApEnM..81.2976J (englisch).
  89. Sabrina Hedrich, Michael Schlomann, D. Barrie Johnson: The iron-oxidizing proteobacteria. In: Microbiology. 157. Jahrgang, Nr. 6, 1. Juni 2011, S. 1551–1564, doi:10.1099/mic.0.045344-0, PMID 21511765 (englisch).
  90. Shingo Kato: 中性pH付近で生育する鉄酸化菌の生理生態とその生物地球化学的重要性. In: Chikyukagaku (Geochemistry). 49. Jahrgang, 25. März 2015, S. 1–17, doi:10.14934/chikyukagaku.49.1 (japanisch). Ecophysiology of neutrophilic iron-oxidizing microorganisms and its significance in global biogeochemical cycling (englisch).
  91. Tetsuro Urabe, Jun-ichiro Ishibashi, Michinari Sunamura, Kyoko Okino: Subseafloor Biosphere Linked to Hydrothermal Systems. Hrsg.: Jun-Ichiro Ishibashi, Kyoko Okino, Michinari Sunamura. 2015, ISBN 978-4-431-54864-5, ResearchGate: 278680546, doi:10.1007/978-4-431-54865-2 (englisch).
  92. Emily D. Melton, Elizabeth D. Swanner, Sebastian Behrens, Caroline Schmidt, Andreas Kappler: The interplay of microbially mediated and abiotic reactions in the biogeochemical Fe cycle. In: Nature Reviews Microbiology. 12. Jahrgang, Nr. 12, 20. Oktober 2014, S. 797–808, doi:10.1038/nrmicro3347, PMID 25329406 (englisch).