Markenrechtsvertrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markenrechtsvertrag

Titel (engl.): Trademark Law Treaty
Abkürzung: TLT
Datum: 27. Oktober 1994
Inkrafttreten: 1. August 1996
Fundstelle: TRT/TLT/001 (WIPO Lex)
Fundstelle (deutsch): BGBl. Teil II/2002, S. 175 ff.
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie: Gewerblicher Rechtsschutz
Unterzeichnung:
Ratifikation: 54 (2. August 2022)[1]
Europäische Gemeinschaft: Unterzeichnung 30. Juni 1995
Deutschland: Ratifikation 16. Oktober 2004
Liechtenstein: Ratifikation 17. Dezember 1997
Österreich: Unterzeichnung 28. Oktober 1994
Schweiz: Ratifikation 1. Februar 1997
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Der Markenrechtsvertrag (englisch Trademark Law Treaty oder TLT) ist ein internationales Abkommen, welches die Vereinheitlichung der Registrierungsverfahren nationaler Eintragungsbehörden (z. B. Deutsches Patent- und Markenamt) zum Ziel hat. Er trat am 1. August 1996 in Kraft. Stand August 2022 sind dem TLT 54 Staaten beigetreten.[1] Das TLT wird von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf verwaltet.

Im Jahre 2006 wurde in Singapur die Weiterentwicklung des TLT, der Singapore Treaty, beschlossen, die am 16. März 2009 in Kraft getreten ist.[2]

  1. a b Contracting Parties: Trademark Law Treaty (Total Members: 54). In: wipolex.wipo.int. Abgerufen am 2. August 2022 (englisch).
  2. Singapore Notification No. 12 / Singapore Treaty on the Law of Trademarks. In: wipo.int. 16. Dezember 2008, abgerufen am 2. August 2022 (englisch).