Markov (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markov
Markov und nördlich davon Oenopides (LROC-WAC)
Markov und nördlich davon Oenopides (LROC-WAC)
Markov (Mond Nordpolregion)
Markov (Mond Nordpolregion)
Position 53,44° N, 62,79° WKoordinaten: 53° 26′ 24″ N, 62° 47′ 24″ W
Durchmesser 41 km
Tiefe 3380 m[1]
Kartenblatt 10 (PDF)
Benannt nach Alexander Wladimirowitsch Markow (1897–1968) und Andrei Andrejewitsch Markow (1856–1922)
Benannt seit 1964
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

40.76

Markov ist ein Einschlagkrater am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite. Er liegt südlich des Kraters Oenopides (Mondkrater) am Nordrand von Sinus Roris und Oceanus Procellarum. Die Wälle sind terrassiert und kaum erodiert, das Innere weist einen Zentralberg auf.

Liste der Nebenkrater von Markov
Buchstabe Position Durchmesser Link
E 50,66° N, 60,26° W 12 km [1]
F 50,09° N, 62° W 8 km [2]
G 49,97° N, 56,24° W 5 km [3]
U 51,88° N, 60,12° W 29 km [4]

Der Krater wurde 1964 von der IAU nach dem russischen Mathematiker Andrei Andrejewitsch Markow offiziell benannt. Der Name erschien erstmals im Rectified Lunar Atlas von Whitaker et al. 1963.[2] Laut IAU gilt der Benennung inzwischen auch dem 1968 verstorbenen russischen Astrophysiker Alexander Wladimirowitsch Markow.

Commons: Markov (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
  • Markov im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  • Markov im The Moon-Wiki (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
  2. E. A. Whitaker, G. P. Kuiper, W. K. Hartmann, L. H. Spradley: Rectified Lunar Atlas. Supplement no. 2 to the Photographic Lunar Atlas (= Contributions of the Lunar and Planetary Laboratory. Nr. 3). University of Arizona Press, Tucson AZ 1963.