Martin Gutteridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Roy Gutteridge (* April 1939 in London) ist ein britischer Spezialeffektkünstler. Gutteridge war vor allem auf Miniatureffekte spezialisiert.

Der in London geborene Gutteridge begann seine Karriere in der Filmbranche Mitte der 1950er Jahre im Alter von 16 Jahren mit der Arbeit an Spezialeffekten für das Unternehmen Trading Post.[1] Er blieb dort bis Ende der 1950er Jahre tätig und absolvierte dann seinen zweijährigen Wehrdienst.[1] Ab 1962 folgten ungenannte Arbeiten als Spezialeffektkünstler an Filmen wie Rebellion, Das Netz und Lawrence von Arabien.

1971 gründete er mit drei Kollegen das in den Pinewood Studios ansässige Unternehmen Effects Associates Ltd.[1] Das Unternehmen arbeitete in den ersten sechs Jahren vor allem für Produktionen der British Broadcasting Corporation (BBC).[1] 1999 verkaufte Gutteridge Effects Associate für ca. 3 Millionen US-Dollar an den Wettbewerber Cinesite Inc.[2] Gutteridge leitete dort zunächst weiter das Tagesgeschäft und berichtete an den Cinesite-Europe-Geschäftsführer Colin Brown.[2]

Mitte der 2000er Jahre zog er sich von der Arbeit beim Film zurück. Sein Schaffen für Film und Fernsehen umfasst über 90 Produktionen.

Für seine Arbeit an der Musical-Verfilmung Der kleine Horrorladen wurde Gutteridge bei der Oscarverleihung 1987 gemeinsam mit Lyle Conway und Bran Ferren für den Oscar in der Kategorie Beste visuelle Effekte nominiert.[3] Diese Arbeit brachte Gutteridge, Ferren, Lyle Conway und Richard Conway außerdem bei den British Academy Film Awards 1988 eine Nominierung in der Kategorie Beste visuelle Effekte ein.[4] Für die Spezialeffekte der Miniserie Feuersturm und Asche wurde Gutteridge zusammen mit acht weiteren Spezialeffektkünstlern 1989 mit dem Primetime Emmy in der Kategorie Outstanding Achievement In Special Visual Effects ausgezeichnet.[5] 1991 und 2001 folgten weitere Emmy-Nominierungen für seine Arbeiten in Seeschlacht vor Virginia und Hornblower.[5]

Gutteridge ist seit 1961 mit Evelyn Mary Larrington verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Richard Webber, mit Jimmy Perry und David Croft: The Complete A-Z of Dad’s Army. Orion Media, 2000, ISBN 0-75281-838-4, S. 84 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. a b Marc Graser: Cinesite grabs Effects for London expansion. In: variety.com vom 4. Mai 1999.
  3. Martin Gutteridge. In: awardsdatabase.oscars.org, abgerufen am 21. Februar 2025.
  4. Film / Achievement in Special Visual Effects. In: bafta.org, abgerufen am 21. Februar 2025.
  5. a b Martin Gutteridge. In: televisionacademy.com, abgerufen am 21. Februar 2025.