Martin Weissenborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Weissenborn (* 16. August 1984 in Heilbronn) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Bioorganische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Chemie).

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Weissenborn wuchs in der Nähe von Hamburg in Nottensdorf auf. Er studierte Chemie zunächst an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In einem Auslandsjahr an der schwedischen Universität Lund schloss er seinen Master of Science mit Arbeiten in der Gruppe von Ola Wendt (Kreuzkupplungschemie) und Ulf Ellervik (Glykowissenschaften) ab. Anschließend fertigte er seine Diplomarbeit in Kiel in der Arbeitsgruppe von Thisbe Lindhorst (Glykowissenschaften) an. 2009 ging er mit einer Marie-Curie-Förderung zur Promotion zu Sabine Flitsch ans Manchester Institute of Biotechnology und befasste sich mit Self-Assembling Monolayers und deren Funktionalisierung und Analytik.[1] Dem folgte ein Post-Doc bei Bernhard Hauer an der Universität Stuttgart und den Arbeiten mit Enzymen in der Biokatalyse mit Fokus auf P450 Monooxygenasen und Carben-Transfer-Chemie.[2][3] Nach einem Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich bei Donald Hilvert nahm Martin Weissenborn 2016 den Ruf auf eine W1-Juniorprofessur für Bioorganische Chemie in einer gemeinsamen Berufung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle an. 2023 wurde er auf die W2-Professur für Bioorganische Chemie berufen.

Martin Weissenborn ist Urenkel des Physikochemikers Karl Fredenhagen (Universität Greifswald), Neffe des Physikers Klaus Fredenhagen (Universität Hamburg) und Cousin des Physikers Stefan Fredenhagen (Universität Wien).

Sein vorrangiges Forschungsinteresse ist die von Frances Arnold begründete und 2018 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Gerichtete Evolution. Unter Einsatz der Gerichteten Evolution befasst er sich insbesondere mit hydroxylierenden Enzymen. Der Fokus liegt dabei auf den unspezifischen Peroxygenasen (UPOs), welche in der Lage sind, nicht-aktivierter Kohlenstoffe sehr effizient und hochselektiv zu hydroxylieren. Die Arbeitsgruppe von Martin Weissenborn war in der Lage, effiziente Mutagenese-Techniken basierend auf der Golden-Gate-Klonierung (Golden Mutagenesis),[4] neue Expressionssysteme in Hefen[5][6] und Hochdurchsatz-Screening-Methoden[7][8] zu entwickeln. Mithilfe dieser Methoden konnten unspezifische Peroxygenasen durch die Gerichtete Evolution zu chemo- und regioselektiven Umsetzungen entwickelt werden.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin J. Weissenborn, Roberto Castangia, Johannes W. Wehner, Robert Šardzík, Thisbe K. Lindhorst, Sabine L. Flitsch: Oxo-ester mediated native chemical ligation on microarrays: an efficient and chemoselective coupling methodology. In: Chemical Communications. Band 48, Nr. 37, 2012, ISSN 1359-7345, S. 4444, doi:10.1039/c2cc30844d.
  2. Sara M. Hoffmann, Martin J. Weissenborn, Łukasz Gricman, Sandra Notonier, Jürgen Pleiss, Bernhard Hauer: The Impact of Linker Length on P450 Fusion Constructs: Activity, Stability and Coupling. In: ChemCatChem. Band 8, Nr. 8, 20. April 2016, S. 1591–1597, doi:10.1002/cctc.201501397.
  3. Martin J. Weissenborn, Sebastian A. Löw, Niels Borlinghaus, Miriam Kuhn, Stefanie Kummer, Fabian Rami, Bernd Plietker, Bernhard Hauer: Enzyme-Catalyzed Carbonyl Olefination by the E. coli Protein YfeX in the Absence of Phosphines. In: ChemCatChem. Band 8, Nr. 9, 9. Mai 2016, S. 1636–1640, doi:10.1002/cctc.201600227.
  4. Pascal Püllmann, Chris Ulpinnis, Sylvestre Marillonnet, Ramona Gruetzner, Steffen Neumann, Martin J. Weissenborn: Golden Mutagenesis: An efficient multi-site-saturation mutagenesis approach by Golden Gate cloning with automated primer design. In: Scientific Reports. Band 9, Nr. 1, 29. Juli 2019, doi:10.1038/s41598-019-47376-1, PMID 31358887, PMC 6662682 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 16. Mai 2023]).
  5. Pascal Püllmann, Anja Knorrscheidt, Judith Münch, Paul R. Palme, Wolfgang Hoehenwarter, Sylvestre Marillonnet, Miguel Alcalde, Bernhard Westermann, Martin J. Weissenborn: A modular two yeast species secretion system for the production and preparative application of unspecific peroxygenases. In: Communications Biology. Band 4, Nr. 1, 12. Mai 2021, S. 562, doi:10.1038/s42003-021-02076-3 (nature.com [abgerufen am 16. Mai 2023]).
  6. Anja Knorrscheidt, Jordi Soler, Nicole Hünecke, Pascal Püllmann, Marc Garcia-Borràs, Martin J. Weissenborn: Accessing Chemo- and Regioselective Benzylic and Aromatic Oxidations by Protein Engineering of an Unspecific Peroxygenase. In: ACS Catalysis. Band 11, Nr. 12, 18. Juni 2021, S. 7327–7338, doi:10.1021/acscatal.1c00847.
  7. Anja Knorrscheidt, Pascal Püllmann, Eugen Schell, Dominik Homann, Erik Freier, Martin J. Weissenborn: Identification of Novel Unspecific Peroxygenase Chimeras and Unusual YfeX Axial Heme Ligand by a Versatile High‐Throughput GC‐MS Approach. In: ChemCatChem. Band 12, Nr. 19, 6. Oktober 2020, ISSN 1867-3880, S. 4788–4795, doi:10.1002/cctc.202000618.
  8. Anja Knorrscheidt, Jordi Soler, Nicole Hünecke, Pascal Püllmann, Marc Garcia-Borràs, Martin J. Weissenborn: Simultaneous screening of multiple substrates with an unspecific peroxygenase enabled modified alkane and alkene oxyfunctionalisations. In: Catalysis Science & Technology. Band 11, Nr. 18, 2021, ISSN 2044-4753, S. 6058–6064, doi:10.1039/D0CY02457K.
  9. Anja Knorrscheidt, Jordi Soler, Nicole Hünecke, Pascal Püllmann, Marc Garcia-Borràs, Martin J. Weissenborn: Accessing Chemo- and Regioselective Benzylic and Aromatic Oxidations by Protein Engineering of an Unspecific Peroxygenase. In: ACS Catalysis. Band 11, Nr. 12, 18. Juni 2021, S. 7327–7338, doi:10.1021/acscatal.1c00847.