Mary von Bothmer (Schriftstellerin, 1836)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mary Gräfin von Bothmer, auch Minnie Countess of Bothmer, Pseudonym Countess von Lauenbrück, geb. Mary (Minnie) Young (* 11. April 1836[1] in Stamford Hill[2]; † 14. März 1901 in London) war eine britische Schriftstellerin.

Mary (Minnie) Young war die Tochter eines landbesitzenden Kaufmanns namens John Young und seiner Ehefrau Helena, geb. Hardy.[3] Über ihre Kindheit, Jugend und Schulbildung ist nichts bekannt.

Am 24. Mai 1856 heiratete sie in London den Grafen Hippolyt von Bothmer, der zu diesem Zeitpunkt Major in der German Legion (Krimkrieg) war und Ende 1856 britischer Staatsbürger wurde. Das Paar hatte zwei Kinder, den Sohn Alfred Felix Graf von Bothmer (1859–1934), später der achte Majoratsherr auf Schloss Bothmer, sowie die Tochter Mabel (1860–1947)[4], die den britischen Geistlichen Rev. W. Hale Savile (1859–1925) aus dem Haus Earl of Mexborough heiratete.[5] In den 1860er Jahren lebte die Familie in Frankreich und Deutschland.

Die Ehe mit Hippolyt von Bothmer wurde 1870 geschieden. Seit dieser Zeit lebte Mary von Bothmer mit ihren Kindern in London, zunächst bei ihrem Vater in 15, St. Stephen Square in Paddington.

Sie machte Schriftstellerei zu ihrem Beruf und veröffentlichte zahlreiche Essays und Gedichte in Zeitschriften wie Belgravia und Fraser’s Magazine. Ihr erster Roman war Strong Hands and Steadfast Hearts, der 1870 erschien. Zum Bestseller wurde ihr Buch German Home Life, zuerst erschienen als eine Reihe von Artikeln im Fraser’s Magazine. Darin beschrieb sie aus britischer Sicht ihre Erfahrungen mit deutscher Kultur der landbesitzenden Oberschicht. Das Buch erlebte drei Auflagen in rascher Folge. Schon 1867 hatte sie unter dem Pseudonym Countess Lauenbrück eine Artikel-Serie Life in a North German Château über ihre Erfahrungen bei ausgedehnten Besuchen auf Gut Lauenbrück und im Schloss Bothmer bei den Verwandten ihres Mannes geschrieben. Ihr Roman A Poet Hero beschreibt das Leben von Theodor Körner. Ihr letzter Roman Aut Caesar aut Nihil von 1883 verarbeitet die Ermordung von Zar Alexander II. im Jahr 1881. In ihren Veröffentlichungen zeigte sie „feministische Sympathien“[6], aber auch Standesdünkel und antisemitische Vorurteile. In ihrem letzten Roman Aut Caesar aut Nihil von 1883 offenbarte sie dann allerdings eine deutlich veränderte Weltsicht mit Sympathien für russische Juden und Liberale – „Revolution seems inevitable“.[7] Insgesamt wird ihr Werk heute als romantic sentimental fiction eingeordnet.[8] Sie verstand es, persönliche Erfahrungen und ihr politisches Interesse in einer Weise zu verbinden, die der literarischen Nachfrage im viktorianischen England entsprach.[9]

Evelyn Gardens (2014)

1891 konnte sie ein damals neu erbautes, modernes Reihenhaus in 7, Evelyn Gardens im Royal Borough of Kensington and Chelsea (SW 7) erwerben[10], in dem sie bis zu ihrem Tode lebte.[11]

Mary von Bothmer starb 1901 und wurde in Wykeham in Yorkshire bei der damaligen Pfarrkirche ihres Schwiegersohnes beigesetzt. Ihr nachgelassenes Vermögen war beträchtlich und betrug über 20.000 Pfund Sterling.[12] Erben waren ihr Sohn, ihr Schwiegersohn und James Richard Upton.[13]

Ihre Korrespondenz mit dem Verlag Blackwood & Sons befindet sich in der National Library of Scotland.[14] Ihre Tochter Mabel schenkte der britischen Regierung 1924 das von John Faber 1717 angefertigte Mezzotint-Porträt Hans Caspar von Bothmers zur Ausschmückung von 10 Downing Street, wo es sich bis heute befindet.[15]

Aut Caesar aut Nihil (1883)
  • (als Countess von Lauenbrück): Life in a North German Chȃteau. 1867
  • (als The Countess of Bothemer) Strong Hands and Steadfast Hearts. 3 Bände, London: Tinsley Brothers 1870
Digitalisat Band 1 – Internet Archive
Digitalisat Band 2 – Internet Archive
Digitalisat Band 3 – Internet Archive
  • (als The Countess von Bothmer): A Poet Hero. London: Cassell, Petter & Galpin 1870
Digitalisat
  • (als The Countess von Bothmer): Cruel as the Grave. 2 Bände, London: Henry S. King & Co. 1871
Digitalisat Band 1
Digitalisat Band 2
  • (anonym) German Home Life. London: Longman’s and Green and Co. / New York: Appleton & Co. 1876,
2. Auflage 1876 Digitalisat – Internet Archive
3. Auflage 1877 Digitalisat – Internet Archive
  • (als Countess M. von Bothmer): Aut Caesar aut Nihil. 3 Bände, London: Longman, Green & Co. 1883
Digitalisat Band 1, Bayerische Staatsbibliothek[16]
Digitalist Band 2, Bayerische Staatsbibliothek
Digitalisat Band 3, Bayerische Staatsbibliothek

Fälschlicherweise wird ihr mitunter auch das von ihrer gleichnamigen Schwiegertochter Mary von Bothmer (Mary Countess A.[lfred] Bothmer, 1859–1939) verfasste Werk Sovereign Ladies of Europe (1899) zugeordnet.

  • Felicia Gordon: Anglo-German Attitudes: Mary, Countess von Bothmer (1833–1901). In: Angermion 12 (2019), S. 41–66 doi:10.1515/anger-2019-0003
Wikisource: Autor: Mary von Bothmer – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. So nach dem Taufeintrag, abgerufen über ancestry.com, nach anderen Quellen 1833 (Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser 1938, S. 101) oder 1842. Siehe die Diskussionsseite. Bisweilen (so auch im Internet Archive) werden ihr auch fälschlicherweise die Lebensdaten ihrer angeheirateten Nichte Marie Gräfin von Bothmer, geb. von Fehleisen (1845–1921), der Frau des Kammerherrn in Weimar Maximilian Graf von Bothmer (1840–1900), zugeordnet.
  2. 1871 England Census, abgerufen über ancestry.com
  3. So nach dem Taufeintrag; bei Felicia Gordon: Anglo-German Attitudes: Mary, Countess von Bothmer (1833–1901). In: Angermion 12 (2019), S. 41–66 doi:10.1515/anger-2019-0003, hier S. 42: Milin Hardey
  4. Mabel von Bothmer (Q76092848)
  5. William Hale Savile (Q47088625)
  6. Felicia Gordon: Anglo-German Attitudes: Mary, Countess von Bothmer (1833–1901). In: Angermion 12 (2019), S. 41–66 doi:10.1515/anger-2019-0003, hier S. 42
  7. Felicia Gordon: Anglo-German Attitudes: Mary, Countess von Bothmer (1833–1901). In: Angermion 12 (2019), S. 41–66 doi:10.1515/anger-2019-0003, hier S. 62
  8. Felicia Gordon: Anglo-German Attitudes: Mary, Countess von Bothmer (1833–1901). In: Angermion 12 (2019), S. 41–66 doi:10.1515/anger-2019-0003, hier S. 56
  9. Felicia Gordon: Anglo-German Attitudes: Mary, Countess von Bothmer (1833–1901). In: Angermion 12 (2019), S. 41–66 doi:10.1515/anger-2019-0003, hier S. 65
  10. Dorothy Stroud: The South Kensington Estate of Henry Smith's Charity: Its History and Development. London 1975, S. 51
  11. Electoral Registers, abgerufen über ancestry.com
  12. National Probate Calendar 1901, S. 22. abgerufen über ancestry.com
  13. Vermutlich identisch mit dem Clerk of the Society of Apothecaries († Dezember 1901 auf einer Reise nach Indien)
  14. National Library of Scotland: Catalogue of Manuscripts Acquired Since 1925. Band 3, Edinburgh 1968, S. 71
  15. Hans Kaspar (Johann) von Bothmer, Count Bothmer (1656-1732) courtier and diplomat, Government art collection, abgerufen am 19. November 2024
  16. Die Bände der Bayerischen Staatsbibliothek stammen offenbar aus einer Beschlagnahmung der Gestapo, siehe den Stempel auf dem Titelblatt