Maslach Burnout Inventory
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Maslach Burnout Inventory (MBI) wurde 1981 von Christina Maslach und Susan E. Jackson entwickelt und ist ein Messinstrument zur Erfassung des Burnout-Syndroms. Es wird in ca. 90 % aller veröffentlichten wissenschaftlichen Studien zum Burnout-Syndrom eingesetzt.[1] Im MBI ist das Burnout-Syndrom mit 22 Fragen in drei Dimensionen operationalisiert[2]: Emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit.
Seit 1996 wird das MBI in mehreren spezifischen Versionen eingesetzt, um die Erscheinung des Burnout-Syndroms in unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern genauer erfassen zu können.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christina Maslach und Susan E. Jackson: The Measurement of Experienced Burnout. In: Journal of Occupational Behavior, 1981, S. 99–113
- Christina Maslach und Susan E. Jackson: The Maslach Burnout Inventory Manual. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press. 1986
- Christina Maslach, Susan E. Jackson und M. P. Leiter: The Maslach Burnout Inventory Manual. 2nd Ed. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press. 1996
- Ina Rösing: Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Heidelberg: Asanger Verlag 2003
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Mathias Burisch: Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Berlin 2006. S. 36.
- ↑ Dieter Korczak, Christine Kister, Beate Huber: Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 105. Köln 2010. S. 13
- ↑ Joachim Bauer: Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. Blessing, München 2013. S. 94