Matthias Pussjäger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Matthias Pussjäger (auch Matthias Bußjäger; * 3. Februar 1654 in Rottenbuch; † 22. Dezember 1734[1] in Meran) war ein Maler, der hauptsächlich im damaligen Tirol viele Altarbilder schuf.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine Ausbildung erfolgte unter anderem bei Johann Carl Loth in Venedig. Nach seiner Niederlassung in Meran war er sehr produktiv, mahlte unglaublich viel,[1] und wurde Ratsherr, später Bürgermeister der Stadt.
Ein Sohn Pussjägers, Norbert Bußjäger, wurde 1747 Abt der Stiftes Wilten.
Werk (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschnofen, Maria Weißenstein, Wallfahrtskirche, linker Seitenaltar, Maria mit dem hl. Philipp Benitius, signiert 1722[2]
- Eppan, Pfarrkirche St. Pauls, Rosenkranzbild, 1711[3]
- Graun im Vinschgau, St. Valentin auf der Heide, St. Josef in Monteplair, Altarbild Hl. Josef mit den Engeln, signiert 1704[4]
- Kaltern, Heiligkreuz am Kalvarienberg, Deckengemälde (Passionsszenen, Propheten, Engelsköpfe), 1720[5]
- Kuens, Pfarrkirche, ehemaliges Altarblatt von St. Maurizius, signiert 1712[6]
- Laas, Eyrs, Pfarrkirche St. Remigius, Seitenaltar, Hl. Josef[7]
- Lana, Kapuzinerkirche, Rechter Seitenaltar, St. Felix um 1720[8]
- Lana, Alte Pfarrkirche in Niederlana, Gemälde Maria Himmelfahrt, übertragen von der Pfarrkirche von Meran[9]
- Livinallongo del Col di Lana, Chiesetta di Renaz - Beata Vergine di Loreto, Mutter Anna und Maria[10]
- Mals, Burgeis, Abtei Marienberg, Stiftskirche, Gemälde Krönung Mariens (am Chorgestühl), 1701[11]
- Mals, Schleis, Pfarrkirche St. Laurentius, Hauptaltar Gemälde St. Laurentius, 1639[12]
- Meran, Barbarakapelle, Altarbild Hl. Barbara verweigert das Götzenopfer[13]
- Meran, Kapuzinerkirche, Altarbilder, signiert 1717; sechs große Passionsbilder[14]
- Meran, St. Nikolaus, an der Südfassade, Auferweckung des Lazarus, Epitaph für Christoph Hafner, gest. 1699[15]
- Meran, St. Nikolaus, Gemälde im Chor, Aufopferung im Tempel[16]
- Meran, St. Vigil, ehemalige Altarbilder[17]
- Moos in Passeier, Pfarrkirche, Gemälde Maria mit Joachim und Anna[18]
- Nals, St. Appolonia, Altarbild Maria mit dem Christuskind und den hl. Apollonia und Magdalena, um 1683[19]
- Naturns, Pfarrkirche St. Zeno, Gemälde Immaculata, um 1730[20]
- Partschins, Pfarrkirche, Immakulata (deponiert)[21]
- Pfatten, Pfarrkirche St. Magdalena, Altarbild hl. Magdalena als Büßerin, sig. 1705[22]
- Riffian, Wallfahrtskirche, Seitenaltar, Altarbild Immaculata und Giebelbild Gottvater[23]
- St. Martin in Passeier, Pfarrkirche, Altarbild Opferung im Tempel[24]
- Stams, Zisterzienserkloster Stams, Flucht Lots und seiner Töchter aus dem brennenden Sodom[25]
- Zisterzienserkloster Stams, Verstoßung der Hagar und ihres Sohnes Ismael durch Abraham, signiert M P 1704
- Zisterzienserkloster Stams, Die Rettung Hagars und Ismaels in der Wüste durch einen Engel
- Zisterzienserkloster Stams, Jakob mit Laban, Lea und Rahel
- Terlan, Gratlkirche, Altartüren, Blumenvasen und Maria Verkündigung, signiert 1722[26]
- Tirol (Südtirol), Pfarrkirche St. Johannes, Gemälde Hl. Josef[27]
- Tisens, St. Hippolyt in Naraun, ehemaliges Fahnenblatt[28]
- Villnöß, St. Peter und Paul, Hochaltarbild Maria Himmelfahrt[29]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Constantin von Wurzbach: Pussieger, Mathias. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 24. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1872, S. 106 f. (Digitalisat).
- Albert Ilg: Pußjäger, Matthias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 735.
- Franz Innerhofer: Bußjäger, Mathias. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 293 (Textarchiv – Internet Archive).
- Franz Martin: Pusjäger, Matthias. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 468 (biblos.pk.edu.pl).
- Irma Kustatscher-Pernter: Der Meraner Maler Matthias Pussjäger (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck Band 113). Innsbruck 1978.
- Dankmar Trier: Bußjäger, Mathias. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 15, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22755-8, S. 346. (Bußjäger, Mathias im AKL Online Subskriptionszugriff).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Matthias Pussjäger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Beda Weber: Meran und seine Umgebung. Innsbruck 1845, S. 54 (digital.tessmann.it).
- ↑ Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band II, 7. Auflage 1991, S. 414.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 238.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 1006.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 284.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 663.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 855.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 502.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 486.
- ↑ Lois Craffonara: Ein Gemälde von Mathias Pußjäger (1654–1734) in Buchenstein. In: Der Schlern. 78, 2004, H. 1, S. 44 ff.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 1000.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 962.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 566.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 574.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 556.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 560.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 580.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 698.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 450.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 722.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 710.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 420.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 666.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 675.
- ↑ Reinhard Rampold: Unbekannte Arbeiten des Malers Matthias Pußjäger. In: Der Schlern. 2007, H. 7, S. 32 ff.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 437.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 630.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 464.
- ↑ Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band I, 8. Auflage 1998, S. 329.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pussjäger, Matthias |
ALTERNATIVNAMEN | Pusjäger, Matthias; Pussieger, Mathias; Bußjäger, Mathias |
KURZBESCHREIBUNG | Maler |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1654 |
GEBURTSORT | Rottenbuch |
STERBEDATUM | 22. Dezember 1734 |
STERBEORT | Meran |